Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Vreden führt die elektronische Vergabe für nationale Ausschreibungen über den Vergabemarktplatz NRW durch.

Vreden: E-Vergabe per Marktplatz

[09.03.2020] Vreden startet die elektronische Vergabe für nationale Ausschreibungen über den Vergabemarktplatz NRW. Die Stadt erfüllt damit die Vorgaben zur elektronischen Vergabe, die ab diesem Jahr speziell für nationale Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen gelten. mehr...

Flensburger Ratsversammlung nutzt mobile Geräte.

Flensburg: Millionen Seiten Papier gespart

[09.03.2020] Bereits 2013 wurde in der Stadt Flensburg die Einführung eines digitalen Sitzungsdienstes beschlossen. Das sparte der Stadt über die Jahre eine Menge Papier. Ein Workflow soll nun die Freigabe von Beschlussvorlagen vereinfachen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Novelle des E-Government-Gesetzes

[09.03.2020] Das E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalens soll auf alle Schulen, Hochschulen und fast alle Landesbehörden ausgeweitet werden. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Ein Portalgesetz soll den Rechtsrahmen für die Digitalisierung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen schaffen. mehr...

Hamburg: Online-Briefwahlantrag immer beliebter

[09.03.2020] In diesem Jahr wurden in Hamburg rund 130.000 Online-Anträge zur Anforderung der Briefwahlunterlagen gestellt. Damit ist das Angebot seit seiner Einführung vor fünf Jahren von so vielen Wählern wie noch nie genutzt worden. mehr...

BMEL: 18 Millionen Euro für KI-Vorhaben

[06.03.2020] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will praxisorientierte Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördern. Bis zum Jahr 2023 sind dazu 18 Millionen Euro im Haushalt des Ministeriums vorgesehen. mehr...

KDO: Austausch von Geo-Informationen

[06.03.2020] Die GDI-Plattform pmINSPIRE soll Kommunen bei der Umsetzung der EU-Richtlinie INSPIRE unterstützen und wird allen rechtlichen und technischen Anforderungen gerecht. mehr...

Neben dem Mängelmelder „hingeschaut“  sollen in Lohmar künftig noch mehr Beteiligungsangebote über die neue Plattform verfügbar werden.

Lohmar: Hinschauen und beteiligen

[06.03.2020] Beschädigungen im öffentlichen Raum können in Lohmar ab jetzt über den neuen Mängelmelder „hingeschaut“ gemeldet werden. Das Angebot ist Teil der neuen Online-Beteiligungsplattform der Stadt. mehr...

Studie: Servicefreundliche Stadt 2020

[06.03.2020] Für eine Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln die Internet-Seiten der 100 größten Städte in Deutschland unter die Lupe genommen und so deren digitalen Service bewertet. Im Ergebnis zeichnet sich zwar Nachholbedarf ab, ebenso sind aber bereits gute Ansätze vorhanden. mehr...

AixConcept: Vortrag auf mobile.schule 2020

[06.03.2020] Auf der Tagung mobile.schule 2020 der Universität Oldenburg Mitte März bietet AixConcept einen Workshop zum Thema „Die serverlose Schule – IT-Management und Lernen auf einer Plattform“ an. mehr...

IT-Dienstleister der Stadt Münster

citeq: Für IT-Grundschutz zertifiziert

[05.03.2020] Für seinen IT-Grundschutz ist der IT-Dienstleister citeq jetzt erstmals vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert worden. Die Vorbereitungen für kommende Rezertifizierungen haben bereits begonnen. mehr...

IT-Sicherheit: Kommunen zahlen kein Lösegeld

[05.03.2020] Empfehlungen, wie sich Kommunalverwaltungen bei IT-Angriffen mit Lösegeldforderungen verhalten sollen, haben jetzt die kommunalen Spitzenverbände, das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Für Erpressungsversuche gilt demnach eine -Toleranz-Politik. mehr...

Frankfurt am Main beantwortet seit zehn Jahren über die Behördennummer 115 Fragen der Bürger.

Frankfurt am Main: Zehn Jahre 115

[05.03.2020] Seit zehn Jahren können die Bürger die Stadt Frankfurt am Main bei Fragen zu Verwaltungsleistungen aller Art über die Behördennummer 115 erreichen. Von Anfang an wurden im Service-Center der hessischen Mainmetropole auch 115-Anrufe aus der Stadt Offenbach beantwortet. mehr...

PD: 103 Gesellschafter

[04.03.2020] Der Gesellschafterkreis der Partnerschaft Deutschland (PD) ist mit vier Kommunen und einem regionalen Zweckverband auf 103 angewachsen. mehr...

Darmstadt: Eine Plattform für alle

[04.03.2020] Die Digitalstadt Darmstadt will eine zentrale Plattform einrichten, auf die verschiedene städtische Projekte Zugriff haben. Umgesetzt wird das Vorhaben von einem Konsortium unter Führung des IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

Braunschweig: Meldebescheinigung per Mausklick

[04.03.2020] Eine einfache oder erweiterte Meldebescheinigung kann in Braunschweig jetzt auch online beantragt werden. mehr...

1 463 464 465 466 467 1.357