Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Staufen i. Br.: digitaler Sitzungsdienst.

Staufen i. Br.: Der Preis des Papiers

[29.10.2019] Staufen im Breisgau arbeitet seit fünf Jahren mit dem digitalen Sitzungsdienst aus dem Hause Sternberg und zieht ein positives Fazit. mehr...

BEG III: Gesetz verabschiedet

[29.10.2019] Der deutsche Bundestag hat das dritte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG III) verabschiedet. Das Bundeswirtschaftsministerium will außerdem einen Grundstein für die Modernisierung des Registerwesens legen. mehr...

Klaus Effing wird neuer KGSt-Vorstand.

KGSt: Klaus Effing wird neuer Vorstand

[29.10.2019] Klaus Effing, Landrat des Kreises Steinfurt, wird zum 1. April 2020 seine Tätigkeit als Vorstand der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) aufnehmen. KGSt-Vorstand Rainer Beutel geht dann in den Ruhestand. mehr...

Chemnitz hat eine Mitarbeiter-App gestartet.

Chemnitz: Mitarbeiter-App gestartet

[29.10.2019] Über eine neue App erhalten die Mitarbeiter der Stadt Chemnitz nicht nur aktuelle Informationen für ihren Arbeitsalltag. Sie können über die Anwendung auch chatten oder auf einer Online-Pinnwand Bilder teilen und diese kommentieren. mehr...

eID: Pin statt Pass

[29.10.2019] Das bei der Steuererklärung bewährte Identifizierungsverfahren „Pin statt Pass“ könnte künftig für alle Verwaltungsdienste zum Einsatz kommen. Einen entsprechenden Beschluss hat der IT-Planungsrat gefasst. mehr...

KI kann Mitarbeiter entlasten.

Künstliche Intelligenz: In Symbiose mit Maschinen

[28.10.2019] Wenn künstliche Intelligenz zur Vorbereitung von Entscheidungen eingesetzt wird, kann sich die Produktivität der öffentlichen Verwaltung erhöhen. Werden dadurch Arbeitsplätze bedroht – und was bedeutet das für die Personalentwicklung? mehr...

Schleswig-Holstein: Kita-Portal neu gestaltet

[28.10.2019] Leichter, schneller und transparenter soll die Kita-Platzsuche mit dem Kita-Portal in Schleswig-Holstein werden. Nach drei Jahren Laufzeit wartet die Web-Seite nun mit neuem Design und erweiterten Funktionen auf. mehr...

Die SIT rollt das neue Breitband-Netz im Verbandsgebiet aus.

Südwestfalen-IT: Neues Breitband-Netz

[28.10.2019] Aktuell baut die SIT ein neues Hochleistungs-Glasfasernetz in Südwestfalen aus, das Städten und Gemeinden im Verbandsgebiet den schnellen und sicheren Zugang zum Internet ermöglichen soll. Geplant ist, bis zum Jahr 2020 alle 44 Kommunen an das Breitband-Netz anzuschließen. mehr...

Kaarst: Online-Haushalt entwickelt

[28.10.2019] Gemeinsam mit der ITK Rheinland hat die Stadt Kaarst einen Online-Haushalt entwickelt. Der weitere Ausbau des Angebots ist geplant, auf lange Sicht sollen die Bürger aktiv in die Aufstellung des Haushalts einbezogen werden. mehr...

Niedersachsen: Gesetz zur digitalen Verwaltung beschlossen

[25.10.2019] Der Niedersächsische Landtag hat das Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) verabschiedet. Kritik kommt von der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen. mehr...

Friedhofssoftware muss neuen Anforderungen gewachsen sein.

Friedhofswesen: Kulturwandel in vollem Gange

[25.10.2019] Friedhofsverwaltungen wird heutzutage viel Flexibilität abgefordert. Umso wichtiger wird der Einsatz einer Software, welche die unterschiedlichen Bestattungsmodalitäten und individuellen Wünsche der Bürger berücksichtigt. mehr...

Dataport: Neuer Standort in Halle (Saale)

[25.10.2019] Dataport weitet die Software-Entwicklung in Halle (Saale) aus. Der IT-Dienstleister hat nicht nur einen neuen Standort in der Stadt bezogen, sondern plant auch, dort ein IT-Qualifizierungs- und Fortbildungszentrum aufzubauen. mehr...

Hans-Henning Lühr

FITKO: Schmidt zur Präsidentin ernannt

[25.10.2019] Der IT-Planungsrat hat nun die Voraussetzungen geschaffen, um die FITKO als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main zum 1. Januar 2020 gründen zu können. Zudem hat das Gremium Annette Schmidt zur Präsidentin der FITKO ernannt. mehr...

KGSt / ÖFIT: Studie zu digitalen Vorreitern

[25.10.2019] In einer Umfrage unter KGSt-Mitgliedern haben KGSt und ÖFIT herausgefunden, was digitale Vorreiter auszeichnet, und was andere Kommunen von diesen lernen können. mehr...

Bitkom: Bürger wollen digitale Angebote

[24.10.2019] Die Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Sie begreifen die Digitalisierung als Chance für unterschiedlichste Bereiche von Stadt und Land. Eine große Mehrheit wünscht sich beispielsweise eine digitalere Verwaltung. mehr...

1 488 489 490 491 492 1.357