Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Alsdorf: Bürgerportal ab 2020

[24.09.2019] Ab Frühjahr 2020 soll in Alsdorf ein Bürgerportal zur Verfügung stehen, das zahlreiche Amtsgänge erparen und Einsicht in die gespeicherten Daten erleichtern soll. mehr...

Kommunale 2019: IoT-Potenziale mit Zenner nutzen

[24.09.2019] Mit dem Internet of Things (IoT) stehen Werkzeuge zur Verfügung, die den Einstieg in die Digitalisierung erleichtern können. Bei der Kommunale 2019 stellt das Unternehmen Zenner praxiserprobte Lösungen vor. mehr...

Dataport: Kommunales Barcamp

[24.09.2019] Anfang März veranstaltet Dataport ein Barcamp für Kommunen. Teilnehmer sollen sich über die Digitalisierung in Schleswig-Holstein austauschen und Ideen gemeinsam weiterentwickeln. mehr...

Die Arbeitszeit ohne Mehraufwand per App erfassen.

Zeiterfassung: Ressourcen effizient nutzen

[24.09.2019] Zwar ist in Kommunen die Arbeitszeiterfassung im Wesentlichen schon im Tarifwerk geregelt, dennoch lenkt das EuGH-Urteil dazu das Augenmerk auf Flexibilität und Effizienz. Themen, die in einer modernen Kommune ohnehin bedient werden sollten. mehr...

Baden-Württemberg: BORIS bündelt Bodenrichtwerte

[23.09.2019] In Baden-Württemberg macht nun BORIS-BW landesweit Bodenrichtwertinformationen sichtbar. Entstanden ist das Auskunftsportal in Kooperation mit Nordrhein-Westfalen. mehr...

Bund: Digitale Souveränität stärken

[23.09.2019] Die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung wird zum Schwerpunktthema des Bundesinnenministeriums. Das Ziel: Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern in der Bundesverwaltung sollen reduziert werden. mehr...

DATA-team: Insolvenzportal automatisiert überwachen

[23.09.2019] Die Firma DATA-team bietet ihren Kunden nun eine automatisierte Überwachung von Insolvenzbekanntmachungen an. Die manuelle Recherche entfällt dank der neuen Funktion. mehr...

Mit IoT Kernaufgaben effizienter lösen.

Internet der Dinge: Motor der Smart City

[23.09.2019] Immer mehr Kommunen verabschieden Digitalisierungs- und Smart-City-Strategien. Mit dem Internet der Dinge und der LoRaWAN-Technologie stehen Werkzeuge zur Verfügung, welche die Umsetzung einfach, wirtschaftlich und mit geringem Risiko ermöglichen. mehr...

Blockchain: Vitako befürwortet die neue Strategie

[23.09.2019] Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung stößt bei der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, auf Zustimmung. Nicht zuletzt im Bereich moderner Verwaltungsleistungen weise die Strategie den Weg in die Zukunft. mehr...

Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung

[20.09.2019] Immer mehr Kommunen setzen bei städtebaulichen Planungen auf eine aktive Bürgerbeteiligung. Wie sich die unterschiedlichen Beteiligungsverfahren entwickelt haben, macht das Unternehmen wer denkt was zum Thema seiner diesjährigen Fachkonferenz. mehr...

Bürokratieabbau: Drittes Entlastungsgesetz

[20.09.2019] Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie und eine Entlastung von jährlich über eine Milliarde Euro: Diese Ziele will die Bundesregierung mit dem dritten Bürokratieentlastungsgesetz erreichen. mehr...

Berlin: Fortschritte beim Bürgerservice

[20.09.2019] Mit Chatbot Bobbi, der Monitoring-Stelle Bürgerdienste und der Möglichkeit, den Status beantragter Ausweisdokumente online oder telefonisch abzufragen ist der Bürgerservice in Berlin verbessert worden. mehr...

Maik Möwes / Jörg Pohlscheidt

Interview: Modular aufgebaut

[20.09.2019] Produkt-Manager Maik Möwes und Senior Vertriebsberater Jörg Pohlscheidt vom Unternehmen MACH sprechen im Kommune21-Interview über aktuelle Herausforderungen bei der Digitalisierung des Personalwesens in Kommunen und stellen Lösungsansätze vor. mehr...

In der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid können Verwaltungsanliegen jetzt auch online abgewickelt werden.

Neunkirchen-Seelscheid: Virtuelles Rathaus

[20.09.2019] Ein virtuelles Rathaus hat die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in ihre Website integriert, um Bürgerservice unabhängig von Öffnungszeiten zu bieten. mehr...

Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie verabschiedet.

Bund: Blockchain-Strategie verabschiedet

[19.09.2019] Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie verabschiedet. Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium hatten sie unter Einbeziehung der übrigen Ressorts sowie einem öffentlichen Konsultationsprozess erarbeitet. mehr...

1 496 497 498 499 500 1.357