Mittwoch, 23. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Dortmund: pit-Kommunal managt Grünflächen

[23.10.2018] Das Pflege-Management für ihre Grünanlagen kann die Stadt Dortmund ab sofort mit der Software pit-Kommunal durchführen. mehr...

Die Internet-Präsenz von #WolfsburgDigital wird vorgestellt.

Smart City: Web-Auftritt zu #WolfsburgDigital

[23.10.2018] Aktuelle Informationen und Hintergründe zu Wolfsburgs digitaler Entwicklung, welche die Stadt und der Volkswagen-Konzern gemeinsam vorantreiben, sind ab sofort über eine eigene Website abrufbar. mehr...

Tobias Goldschmidt

Schleswig-Holstein: Beirat bündelt Kräfte

[22.10.2018] Als Lenkungsgremium fungiert der neue E-Government-Beirat in Schleswig-Holstein, wie Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, im Interview mit Kommune21 erklärt. mehr...

AKDB-Chef Rudolf Schleyer: Kommunen müssen die Chancen der Digitalisierung ergreifen.

AKDB: Gelungener Spagat

[22.10.2018] Das 3. Kommunalforum der AKDB bot ein breites Themenspektrum. Behandelt wurden politisch-strategische Themen ebenso wie Fachthemen und innovative Ansätze mit künstlicher Intelligenz sowie Blockchain-Technologie. mehr...

Leitwerk und E-Werk Mittelbaden feiern Spatenstich für das neue Rechenzentrum in Appenweier.

Leitwerk / E-Werk Mittelbaden: Gemeinsames Rechenzentrum

[22.10.2018] Im Rahmen eines Joint Ventures wollen das IT-Unternehmen Leitwerk und der Energieversorger E-Werk Mittelbaden IT- und Rechenzentrumsdienstleistungen für Behörden und Versorger in der Region anbieten. Das erste gemeinsame Rechenzentrum wird in Appenweier errichtet. mehr...

Intergeo 2018: Großer Erfolg

[22.10.2018] 19.000 Besucher aus 100 Ländern, 640 Aussteller sowie 1.400 Kongressteilnehmer haben dieses Jahr die Intergeo mitgestaltet. mehr...

Hamburg / Schleswig-Holstein: Online-Portal für Verkehrsverstöße

[22.10.2018] Verkehrsteilnehmer in Hamburg und Schleswig-Holstein können sich jetzt auch online zu Verkehrsdelikten äußern. mehr...

SAKD / KISA: OZG-Pilotprojekt im Test

[22.10.2018] An der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Sachsen arbeiten die kommunalen IT-Dienstleister SAKD und KISA. Pilotprojekt ist die Hundesteuer-Anmeldung. mehr...

Kfz-Wesen: Zulassungsverfahren modernisiert

[22.10.2018] Für neue Kfz-Zulassungsverfahren haben sich Kreise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen entschieden. Zum Einsatz kommen Verfahren der IT-Dienstleister Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Hongkong soll zur Smart City werden.

Hongkong: Auf dem Weg zur Smart City

[19.10.2018] In Hongkong wird an Lösungen für die Smart City getüftelt. Diese erleichtern beispielsweise den Datenaustausch zwischen Unternehmen und den Entwicklern von Apps. Multifunktionale, smarte Straßenlaternen sind ebenfalls Teil des Hongkonger Smart-City-Konzepts. mehr...

Stadt.Land.Digital: BMWi ruft zum Wettbewerb

[19.10.2018] In Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sucht das Bundeswirtschaftsministerium zukunftsweisende digitale Projekte aus Städten, Gemeinden und Regionen. Bewerbungsschluss ist der 30. November. mehr...

OZG: IT-Planungsrat informiert online

[19.10.2018] Der IT-Planungsrat stellt Informationen zur OZG-Umsetzung jetzt gebündelt online zur Verfügung. mehr...

ITK Rheinland: Komplett neue Website

[19.10.2018] Mit einem konzeptionell und inhaltlich komplett überarbeiteten Web-Auftritt präsentiert sich ab sofort die ITK Rheinland. mehr...

Die Hauptabteilung Kommunikation der Stadt Augsburg.

Augsburg: One Message, many Voices

[19.10.2018] Ein finales, für alle Zeiten und Vorkommnisse gültiges Social-Media-Konzept wird es nicht geben. So die Erfahrung der Stadt Augsburg. Und: Die Kommunikation in sozialen Netzwerken muss in eine stimmige Gesamtkommunikation integriert werden. mehr...

Bayern / Hessen / NRW: Einsatz des AKDB-Servicekontos

[18.10.2018] Das Servicekonto der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) können jetzt auch die Landes- und Kommunalverwaltungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen einsetzen. mehr...

1 542 543 544 545 546 1.331