Sonntag, 27. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Hessen: EGovG schafft rechtliche Grundlage für die Verwaltungsmodernisierung.

Hessen: E-Government-Gesetz verabschiedet

[13.09.2018] Mit der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes schafft das Land Hessen die rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung. Verwaltungen sollen künftig zur Einführung weiterer onlinebasierter Antragssysteme verpflichtet sein. mehr...

Niedersachsen: Gesetz zur digitalen Verwaltung überarbeitet

[13.09.2018] Nach der Verbandsbeteiligung hat das niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport jetzt seinen Gesetzentwurf über die digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) überarbeitet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wege zum Open Government

[13.09.2018] Wege zu einer digitalen und offenen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen wurden Anfang September bei der ersten Kommunalen Open Government Konferenz präsentiert. Dabei ging es nicht nur darum, wie Land und Kommunen das Thema besser voranbringen können, es wurden auch Beispiele aus der Praxis gezeigt. mehr...

Mönchengladbach: Offizieller Start des City-WLAN.

Mönchengladbach: WLAN in Betrieb

[13.09.2018] In Mönchengladbach und Rheydt ist jetzt das City-WLAN unter dem Namen MG WiFi gestartet. Es erlaubt Bürgern und Gästen ein kostenfreies Surfen und bietet Möglichkeiten für Smart-City-Anwendungen. mehr...

Vier Szenarien

KI: Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft

[12.09.2018] Wie der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung Staat und Gesellschaft bis zum Jahr 2030 verändern könnte, beschreibt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) in vier Zukunftsszenarien. Eine Studie zeigt zudem, dass die Bürger hierzulande noch mehr Risiken als Nutzen im KI-Einsatz sehen. mehr...

Hakam Najjar

E-Akte: Der Schlüssel zum Erfolg

[12.09.2018] Die elektronische Aktenführung führt auch zu einer Neuorganisation der Verwaltung, sagt Hakam Najjar von der Stadt Wesseling. Im Kommune21-Interview nennt der DMS-Verantwortliche Hürden und Erfolgskriterien für die Digitalisierung einer Kommune. mehr...

Hessenweites WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ startet in Biedenkopf.

Biedenkopf: Erste digitale Dorflinde gepflanzt

[12.09.2018] Die hessische Landesregierung unterstützt Kommunen bei der Einrichtung von WLAN-Infrastrukturen im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Dorflinde“. In Biedenkopf ist jetzt die Pilotphase gestartet. mehr...

CEBIT 2019: Fünf volle Tage

[12.09.2018] Einen kompletten Neustart hatte sich die CEBIT in diesem Jahr verordnet – und wird dieses Konzept 2019 fortführen. Dann wird die IT-Messe wieder fünf volle Tage ausfüllen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Wohngeldverfahren modernisiert

[12.09.2018] Eine modernisierte Version des Dialogorientierten Wohngeldverfahrens (DiWo) hat IT-Dienstleister Dataport jetzt für das Land Sachsen-Anhalt umgesetzt. mehr...

Bayern: Breitband-Ausbau mit Spitzenplatz

[11.09.2018] Rund 90 Prozent der Haushalte in Bayern haben einen Internet-Zugang mit 30 Megabit pro Sekunde. Im deutschlandweiten Vergleich liegt der Freistaat hier auf dem Spitzenplatz. Nächstes Ziel ist der Gigabit-Ausbau bis zum Jahr 2025. mehr...

Stadtwerke Emden: Internationaler Ideenaustausch

[11.09.2018] Von Estland lernen – das wollen die Stadtwerke Emden, die für ihr Digitalisierungskonzept im Jahr 2017 den VKU Stadtwerke Award gewonnen haben. Daher haben sie die Repräsentantin der Wirtschaftsförderung Estlands nach Niedersachsen eingeladen. mehr...

Kaiserslautern: KLAR gewinnt Publikumspreis

[11.09.2018] Für ihre Steuerungssoftware KLAR (Kaisers­Lautern­Analyse­Recherche) hat die Stadt Kaiserslautern den Publikumspreis des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs erhalten. mehr...

Picture / KomFIT: Kooperation vereinbart

[11.09.2018] Mitglieder der kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein können Lösungen von Picture zu günstigen Konditionen nutzen. Dafür sorgt ein Rahmenvertrag zwischen dem Unternehmen aus Münster und dem Kommunalen Forum für Informationstechnik (KomFIT). mehr...

Hamburg zieht Online-Dienste 2019 vom GovernmentGateway auf die OSI um.

Hamburg: Von GovernmentGateway zu OSI

[11.09.2018] Für Hamburg entwickelt Dataport im Rahmen des Programms Digital First Online-Dienste aus der Factory. Die ersten neuen Services werden derzeit als Prototypen fertiggestellt und dienen als Vorbild für die Entwicklung weiterer Online-Dienste. mehr...

Stockelsdorf: 115 liefert Antworten

[10.09.2018] Bei Fragen rund um Verwaltungsservices können die Bürger in Stockelsdorf nun die 115 wählen. Der Service der Behördenrufnummer baut auf dem Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (ZuFiSH) auf. mehr...

1 552 553 554 555 556 1.331