Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

ANGA COM 2018: Rekordzuwachs erzielt

[21.06.2018] Mit 21.700 Teilnehmern hat die ANGA COM dieses Jahr einen Zuwachs von zwölf Prozent erreicht. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse mit Kongress für Breitband, Kabel und Satellit vom 4. bis 6. Juni statt. mehr...

Vorstellung der Projektinitiative BaustellenInfo digital RP.

Rheinland-Pfalz: BaustellenInfo digital

[20.06.2018] Schnellere Verkehrsinformationen, weniger Staus, bessere Baustellenkoordination: Das will Rheinland-Pfalz mit der Projektinitiative BaustellenInfo digital RP erreichen. Das ebenenübergreifende Projekt wird von der EU gefördert. mehr...

Die App „Mein StVA“ des Rhein-Kreis Neuss soll den Service für jährlich 170.000 Kunden verbessern.

Rhein-Kreis Neuss: Digitalisierung als Prozess

[20.06.2018] Die Digitalisierungsstrategie des Rhein-Kreis Neuss ist ein fortlaufender Prozess. Aktuell wurde etwa die IT-Abteilung neu aufgestellt. Drei von der Kommune entwickelte Apps erhöhen die Nutzerfreundlichkeit und steigern die Effizienz. mehr...

Kultusministerkonferenz: Digitalpakt Schule auf dem Weg

[20.06.2018] Bund und Länder haben auf der Kultusministerkonferenz in Erfurt ihr gemeinsames Ziel bekräftigt, im kommenden Jahr den Digitalpakt Schule zu starten. mehr...

Cuxhaven: Smart parken

[20.06.2018] In Cuxhaven können Parkgebühren jetzt auch per Handy bezahlt werden. Die Stadt kooperiert dafür mit der Smartparking-Plattform, die verschiedene Anbieter des Handyparkens vereint. mehr...

KDO: Stabsstelle E-Services

[20.06.2018] Um Kommunen vor dem Hintergrund des Onlinezugangsgesetzes optimale Lösungen anzubieten, hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) eine Stabsstelle E-Services eingerichtet. mehr...

Kreis Recklinghausen: Kooperationsvertrag macht maßgenaue Gebäudemodelle möglich

Kreis Recklinghausen: 3D in der Praxis

[19.06.2018] Einen Kooperationsvertrag im Bereich Geo-Information und Vermessung haben der Kreis Recklinghausen und das Max-Born-Berufskolleg geschlossen. Damit sollen maßgenaue Gebäudemodelle möglich werden. mehr...

Bundesminister Andreas Scheuer hat heute die ersten 60 Förderbescheide für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben.

BMVI: Förderung des digitalen Verkehrs

[19.06.2018] Aus dem Sofortprogramm saubere Luft unterstützt das Bundesverkehrsministerium Kommunen unter anderem bei Digitalisierungsmaßnahmen rund um ihre Verkehrssysteme. Die ersten 33 Kommunen haben jetzt Förderbescheide erhalten, darunter die Städte Mainz, Dresden und Ludwigsburg. mehr...

Zukunftskongress: Grundsatzrede des Bundes-CIO

[19.06.2018] In Berlin treffen sich mehr als 1.600 Teilnehmer aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Eröffnet wurde der Kongress von Bundes-CIO Klaus Vitt. mehr...

Schleswig-Holstein: IMPULS für Digitalisierung

[19.06.2018] Ein umfassendes Sofort-Programm zur Stärkung der Infrastruktur hat die Landesregierung Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht. Die Mittel stehen unter anderem für Digitalisierungsvorhaben zur Verfügung. mehr...

Hausmesse eXPO von ekom21 lockte wieder zahlreiche Besucher nach Hanau.

eXPO 2018: Neuer Besucherrekord

[19.06.2018] Einen neuen Besucherrekord verzeichnete in der vergangenen Woche die Hausmesse eXPO des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21. Ein Themenschwerpunkt war das Onlinezugangsgesetz. mehr...

Schleswig-Holsteinischer Landtag beschließt Umstieg auf quelloffene Software.

Schleswig-Holstein: Umstieg auf Open Source Software

[19.06.2018] Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat einen Antrag der Regierung angenommen, auf quelloffene Software zu wechseln. Anfang 2020 soll das Zentrale IT-Management einen Bericht vorlegen, wie das zu erreichen ist und wann. mehr...

Behörden müssen auf die Vorteile der Echtzeitkommunikation via Messenger nicht verzichten.

SIMSme Business: Behördensicher chatten

[18.06.2018] Messenger erleichtern die Kommunikation und den Arbeitsalltag in der öffentlichen Verwaltung, gleichzeitig muss allerdings der Schutz sensibler und vertraulicher Daten gewährleistet sein. Die neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp helfen da nicht weiter. Einfach und sicher ist hingegen die Messenger-Lösung der Deutschen Post. mehr...

Bodenseekreis: Bürgerideen für den Haushalt

[18.06.2018] Wo aus ihrer Sicht Budget am dringendsten benötigt wird und wo Geld eingespart werden könnte, können die Bürger im Bodenseekreis über die Online-Plattform Sags doch kundtun. mehr...

VOIS: Gewerbe- und Erlaubniswesen wird integriert

[18.06.2018] In die VOIS-Plattform zur Integration kommunaler Fachverfahren soll jetzt das Gewerbe- und Erlaubniswesen eingebunden werden. VOIS I GESO soll im vierten Quartal dieses Jahres starten. mehr...

1 598 599 600 601 602 1.357