Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Saarland: Kommunen bei ISIS12 unterstützen

[18.06.2018] Bei der Einführung des Informationssicherheits-Management-Systems ISIS12 erhalten die Kommunen des Saarlands Unterstützung durch die Landesregierung. mehr...

Auf der CEBIT 2018 unterzeichneten Huawei und die DU-IT GmbH eine Rahmenvereinbarung über eine Plattform für Smart-City-Services.

Duisburg: Smart-City-Plattform wird aufgebaut

[18.06.2018] Auf der CEBIT unterzeichneten Huawei und der Duisburger IT-Dienstleister DU-IT eine Rahmenvereinbarung über den Aufbau einer Smart-City-Plattform. mehr...

Hamm: Stabsstelle für Digitalisierung

[18.06.2018] Eine Stabsstelle Digitalisierung wird in Hamm im Büro des Oberbürgermeisters eingerichtet. Die Digitalisierungsmaßnahmen und -projekte des Konzerns Stadt Hamm sollen so strategisch koordiniert werden. mehr...

Dass die Digitalisierung das beherrschende Thema in der öffentlichen Verwaltung ist

Studie: Deutschland im Digitalisierungsstress

[15.06.2018] Die Digitalisierung ist in der öffentlichen Verwaltung derzeit das beherrschende Thema. Das zeigt der aktuelle „Branchenkompass Public Services 2018“ des Beratungsunternehmens Sopra Steria Consulting. mehr...

Frankfurt am Main erhält ein flächendeckendes Gigabit-Netz.

Frankfurt am Main: Hessens erste Gigabit-City

[15.06.2018] Frankfurt am Main wird als erste Stadt in Hessen ein nahezu flächendeckendes Gigabit-Netz erhalten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: mBook für den Geschichtsunterricht am Gymnasium zugelassen.

Nordrhein-Westfalen: mBook vermittelt Geschichte

[15.06.2018] Schulen in Nordrhein-Westfalen können für den Geschichtsunterricht ab sofort kostenfrei ein digitales Schulbuch nutzen. mehr...

Arnsberg: Neue Ratsinfo-App

[15.06.2018] Ihren Bürgern bietet die Stadt Arnsberg jetzt eine kostenlose App an, mit der Unterlagen des Stadtrats aufs Tablet geladen werden können. mehr...

Zukunftskongress: Prozess-Management mit Picture

[15.06.2018] Um erfolgreiches Prozess-Management geht es nicht nur am Stand des Unternehmens Picture beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Auch Vorträge sollen den Behördenmitarbeitern eine Hilfestellung bieten. mehr...

Innovationspreis 2018: Axians Infoma sucht Kommune der Zukunft

[14.06.2018] Kommunen, die sich mit der Software Infoma newsystem für die Zukunft aufstellen, können sich jetzt um den Axians Infoma Innovationspreis bewerben. mehr...

GovConnect: Daten DSGVO-konform verwalten

[14.06.2018] Laut EU-Datenschutz-Grundverordnung müssen Verwaltungen ein Verzeichnis ihrer Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten erstellen. GovConnect bietet eine Software an, mit der sich dieses Verzeichnis komfortabel erstellen und pflegen lässt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Unterrichtshilfen online

[14.06.2018] Das Unterrichtshilfenportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist seit seinem Start vor rund zwei Jahren sukzessive ausgebaut worden. Mittlerweile können Lehrkräfte aus knapp 16.000 digitalen Arbeitsblättern und interaktiven Medien wählen. mehr...

Kreis Vorpommern-Rügen: Wer Glasfaser bekommt

Kreis Vorpommern-Rügen: Nase vorn beim Glasfaser-Ausbau

[14.06.2018] Ein umfassendes FTTH-Glasfasernetz baut die Deutsche Telekom derzeit im Kreis Vorpommern-Rügen auf. Dabei sollen mehr als 1.700 Kilometer Glasfaser verlegt werden. Ende dieses Jahres sollen die ersten Kunden von Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde profitieren. mehr...

Zukunftskongress: SAP mit Stand und Vorträgen

[14.06.2018] Nicht nur mit eigenem Messestand wird das Unternehmen SAP den Zukunftskongress Staat & Verwaltung mitgestalten, sondern auch mit Vortragsangeboten. mehr...

Mit Software der AKDB den Leerstand managen.

AKDB: Software fürs Flächensparen

[14.06.2018] Die Anstrengungen bayerischer Kommunen, ihren Flächenverbrauch zu reduzieren, belohnt der Freistaat mit 100 Millionen Euro an Fördergeldern. Die passenden Softwaretools für das Handlungsfeld Flächensparen hält die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bereit. mehr...

Berlin: Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung liegt vor.

Berlin: Verwaltungssteuerung auf dem Prüfstand

[14.06.2018] Der Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung wurde jetzt dem Berliner Senat vorgelegt. Ein Kapitel ist der Digitalisierung gewidmet. mehr...

1 599 600 601 602 603 1.357