Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Inselgemeinde auf der Fraueninsel geht bald via Glasfaser online.

Chiemsee: Schnelles Netz für die Fraueninsel

[28.05.2018] Die Bürger der einzigen Inselgemeinde des Freistaats Bayern können künftig via Glasfaser im Internet surfen. mehr...

DATEV: Smartes E-Rechnungs-Portal

[28.05.2018] Mit SmartTransfer bietet DATEV eine Plattform für den Austausch von E-Rechnungen an. Der Vorteil: Anwender müssen sich für den Austausch mit ihren Geschäftspartnern nicht auf ein gemeinsames Datenformat oder einen einheitlichen Übermittlungskanal einigen. mehr...

IMSWARE: Unterschriften-Pads integriert

[28.05.2018] Durch Einbindung von Unterschriften-Pads können Nutzer der Facility-Management-Software IMSWARE künftig rechtsverbindliche Unterschriften direkt in das CAFM-System leisten. mehr...

Die Stadt Flensburg hat die Betreuung der Schul-IT professionalisiert.

Flensburg: Zentrale IT-Betreuung

[28.05.2018] Von Technikaufgaben befreit werden die Lehrer der Stadt Flensburg: Über ein zentrales Identitätsmanagement-System besteht Zugriff auf verschiedene Lernressourcen. mehr...

Bottrop tritt dem 115-Verbund bei.

Bottrop: 115-Charta unterzeichnet

[25.05.2018] Auskünfte zu Kommunal-, Landes- und Bundesthemen erhalten die Bürger der Stadt Bottrop über die Behördennummer 115. mehr...

CEBIT 2018: Digitale Finanzen mit Axians Infoma

[25.05.2018] Lösungskonzepte zur Digitalisierung kommunaler Finanzprozesse stehen im Fokus des Messeauftritts von Axians Infoma auf der diesjährigen CEBIT (12. bis 15. Juni, Hannover). mehr...

Weka Media: Kommunen für die DSGVO rüsten

[25.05.2018] Kommunen für die Umstellung auf die DSGVO rüsten, soll eine Online-Publikation von Weka Media. Anhand von Fallbeispielen aus der kommunalen Arbeit werden alle wesentlichen Änderungen vorgestellt. mehr...

Zweitklässlerinnen zeigen Landrat Ulrich Krebs

Schul-IT: Pilot in Hessen

[25.05.2018] An einer Grundschule im Hochtaunuskreis lernen Kinder mithilfe von Tablets. Nach acht Monaten Unterricht ist die Bilanz positiv. Künftig werden im Rahmen des Pilotprojekts auch zwei weiterführende Schulen das digitale Lernen erproben. mehr...

In Schleswig-Holstein wird E-Government gelehrt.

Schleswig-Holstein: Professur für Digitale Verwaltung

[25.05.2018] An der Universität zu Lübeck soll noch in diesem Jahr eine Professur für Digitale Verwaltung eingerichtet werden. Schleswig-Holstein will so dem Digitalisierungsprozess im Land neue Impulse geben. mehr...

Die Stadt Oldenburg verbessert ihren Bürgerservice mit E-Payment.

E-Payment: Eine für alles

[24.05.2018] Wie Verwaltung und Bürger von elektronischen Bezahlmöglichkeiten profitieren, zeigt das Beispiel der Stadt Oldenburg. Die dort für unterschiedliche Services eingesetzte Plattform erlaubt mehrere Bezahlarten und wird von der Öffentlichkeit gut angenommen. mehr...

neu-medianet Geschäftsführer Ingo Meyer

Kreis Mecklenburgische Seenplatte: Glasfaser für erstes Projektgebiet

[24.05.2018] Der Breitband-Ausbau im ersten Projektgebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte kann beginnen. Den Zuschlag der europaweiten Ausschreibung erhielt die Neubrandenburger Stadtwerketochter neu-medianet. mehr...

Langmatz hat seinen Glasfaser-Netzverteiler so optimiert

Langmatz: Glasfaser-Netzverteiler 2.0

[24.05.2018] Langmatz hat seinen Glasfaser-Netzverteiler so optimiert, dass Installation und Betrieb deutlich vereinfacht werden. mehr...

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Speyer und der Metropolregion Rhein-Neckar.

Metropolregion Rhein-Neckar: Innovationslabor für den Public Sector

[24.05.2018] Die Universität Speyer und die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) wollen ein gemeinsames Innovationslabor aufbauen. Darin sollen wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickelt werden. mehr...

CEBIT 2018: MACH versetzt Berge

[24.05.2018] Mit einem digitalen Fitnessprogramm will das Unternehmen MACH Verwaltungen auf der CEBIT für die Herausforderungen der Zukunft stärken. Dabei treffen E-Verwaltung, E-Personal und E-Finanzen auf Augmented Reality, künstliche Intelligenz und Blockchain. mehr...

Kreis Viersen: Mehr Transparenz dank BIM

[24.05.2018] Der Kreis Viersen will Bauvorhaben künftig mit der Methode Building Information Modeling (BIM) abwickeln. Das soll für mehr Transparenz in der Kommunikation und bei den Kosten sorgen. mehr...

1 605 606 607 608 609 1.357