Freitag, 8. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

E-Government-Wettbewerb 2018: Neues Jahr, neue Kategorien

[06.02.2018] Mit zwei neuen Kategorien haben die Unternehmen Cisco und BearingPoint zur Teilnahme am 17. E-Government-Wettbewerb aufgerufen. Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich nun auch um die „Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes“ oder als Bestes Konsolidierungsprojekt bewerben. mehr...

Mit der Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft (SGA) jederzeit den Überblick behalten.

Hamburg: Straßenauskunft online

[06.02.2018] Informationen zu allen Straßen und Gebieten der Freien und Hansestadt Hamburg bietet ein neues Online-Portal. mehr...

Alexander Schroth und Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck.

AKDB: Eine Ära geht zu Ende

[05.02.2018] Nach 35 Jahren bei der AKDB, davon zehn Jahre als Vorstandsvorsitzender, wurde Alexander Schroth in den Ruhestand verabschiedet. Ein Verlust: Unter seiner Führung hat sich die AKDB zum führenden kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland entwickelt. mehr...

Bonn: Förderung für digitales Ehrenamt

[05.02.2018] Das Ehrenamt im digitalen Bereich will die Stadt Bonn in diesem Jahr mit 10.000 Euro fördern. Die Förderung stellt sie aus den Mitteln zur Verfügung, die sie als Modellkommune Open Government erhalten hat. mehr...

Neu Wulmstorf: IT aus der Cloud

[05.02.2018] Die niedersächsische Gemeinde Neu Wulmstorf hat ihre IT umgestellt und nutzt ab sofort den KDO-Cloud-Arbeitsplatz. Damit gehören hohe IT-Investitionen der Vergangenheit an und für die Sicherheit der sensiblen Daten ist gesorgt. mehr...

Kommunales GIS Forum: Lücken schließen

[05.02.2018] Alltags- und Behördenwelt driften immer weiter auseinander, konstatierte DStGB-Sprecher Franz-Reinhard Habbel beim fünften Kommunalen GIS Forum. Mithilfe neuer Instrumente sollten Kommunen diese Lücke schließen. mehr...

Karlsruhe: Neues Portal für Mitarbeiter

[05.02.2018] Die Stadt Karlsruhe will ein neues Mitarbeiterportal einführen. Mit der Realisierung wurde das Unternehmen Seitenbau betraut. Mit dem Roll-out soll bereits im Frühjahr 2018 gestartet werden. mehr...

Niederrhein: Treffen der Breitband-Koordinatoren

[05.02.2018] In der Region Niederrhein wollen sich die Breitband-Koordinatoren der Kreise Viersen, Kleve und Wesel, des Rhein-Kreises Neuss sowie der Stadt Mönchengladbach künftig bei Treffen über ihre Erfahrungen austauschen. Das erste Treffen hat im Kreis Viersen stattgefunden. mehr...

Nordrhein-Westfalen / ITK Rheinland: Austausch zum E-Government

[01.02.2018] Beim Thema E-Government möchte das Land Nordrhein-Westfalen von den Erfahrungen der Kommunen profitieren und hat sich dazu zu einem Austausch mit dem Zweckverband ITK Rheinland getroffen. mehr...

Smartes Parken soll künftig in Hamburg möglich sein.

Hamburg: Sensoren melden freie Parkplätze

[01.02.2018] In Hamburg hat die Deutsche Telekom jetzt erste Parkplätze in der Innenstadt mit ihrem neuen Park-Sensorsystem ausgestattet. Bis Ende des kommenden Jahres sollen insgesamt 11.000 Sensoren die Parkplatzsuche erheblich erleichtern. mehr...

An den Schaltern der Kfz-Service-Center in Soest und Lippstadt kann nur noch mit Karte gezahlt werden.

Kreis Soest: Umstellung auf Kartenzahlung

[01.02.2018] Auf Kartenzahlung stellt der Kreis Soest an den Schaltern der Kfz-Zulassungsstellen in Soest und Lippstadt sowie beim Bürgerservice im Foyer des Soester Kreishauses um. Damit soll die Dienstleistungserbringung beschleunigt werden. mehr...

Steinfeld: Website mit BUS-Einbindung

[01.02.2018] Die neue Website im Responsive Design der Gemeinde Steinfeld im Kreis Vechta ist online. Der Internet-Auftritt wurde nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich modernisiert. So ist er jetzt auch an den Bürger- und Unternehmensservice Niedersachen (BUS) angebunden. mehr...

Hessen wirbt für das Warn- und Informationssystem KATWARN.

KATWARN: 500.000 Nutzer in Hessen

[31.01.2018] Das Warn- und Informationssystem KATWARN, das die hessische Polizei seit Mitte 2017 einsetzt, hat in dem Bundesland aktuell eine halbe Million Nutzer. Vorreiter waren die Kreise, die das System für den Brand- und Katastrophenschutz einsetzen. mehr...

Zürich/Bern/Basel-Stadt: Gemeinsame Software für Sozialdienste

[31.01.2018] Die Schweizer Städte Zürich und Bern sowie der Kanton Basel-Stadt wollen eine gemeinsame Software für die Fallführung im Sozialdienst einführen. mehr...

Bremen: Millionen für Digitalisierung

[31.01.2018] In Bremen hat der Haushalts- und Finanzausschuss jetzt Mittel für 62 Projekte im Bereich Digitalisierung und Bürgerservice freigegeben. Geplant sind unter anderem der Ausbau der Online-Terminvergabe, die automatische Übersendung von Geburtsurkunden und elektronische Bezahlmöglichkeiten. mehr...

1 609 610 611 612 613 1.335