Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Im Kreis Bautzen startet demnächst der kreisweite Ausbau des schnellen Internets.

Kreis Bautzen: 4.500 Kilometer Glasfaserkabel

[06.04.2018] In Bautzen hat der Kreistag die Vergabevorschläge zum Breitband-Ausbau bestätigt. 4.500 Kilometer Glasfaserkabel sollen verlegt und bis zum Jahr 2020 60.000 Anschlüsse mit 100 Megabit pro Sekunde versorgt werden. mehr...

Wetter: Beteiligungsserver gestartet

[06.04.2018] Bebauungspläne der Stadt Wetter können über einen Beteiligungsserver online eingesehen werden. Auch lassen sich über den Server Stellungnahmen digital einreichen. mehr...

Fujitsu: Blockchain Innovationszentrum eröffnet

[06.04.2018] In einem neuen Blockchain Innovation Center will das Unternehmen Fujitsu dem Einsatz der Blockchain-Technologie für Smart-City-Services auf den Grund gehen. mehr...

H&H: Digitale Dokumente von Foxit

[06.04.2018] Das Unternehmen H&H erweitert seine Anwendung proDoppik um den PDF Compressor von Foxit Europe. Die Lösung unterstützt die standardisierte Konvertierung von digitalen Dokumenten nach PDF und insbesondere PDF/A. mehr...

Kreis Vechta: Gebäude-Management mit newsystem

[06.04.2018] Im Liegenschafts- und Gebäude-Management setzt der Kreis Vechta auf die entsprechende Lösung von Axians Infoma. Dank einer Schnittstelle zur Finanzwesen-Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) können einzelne Maßnahmen detailliert budgetiert werden. mehr...

Wer eine Meldebescheinigung benötigt

München: Meldebescheinigung online anfordern

[06.04.2018] Meldebescheinigungen, Melderegisterauskünfte und Übermittlungssperren können in München auch online beantragt werden. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunen zur EU-DSGVO geschult

[05.04.2018] Spezielle Schulungen zur Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung hat das Land Baden-Württemberg seinen Kommunen angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz werden im April weitere Schulungstermine folgen. mehr...

Berlin: Neue IT fürs Wohnungsunternehmen

[05.04.2018] Das landeseigene Berliner Wohnungsunternehmen HOWOGE arbeitet künftig mit einer ERP-Software von SAP. mehr...

AusweisApp2: Neues Feature und Tutorial

[05.04.2018] Mit der aktuellen Version der AusweisApp2 können NFC-fähige Smartphones als Kartenlesegerät genutzt werden. Wie das funktioniert, erklärt ein neues Video-Tutorial. mehr...

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Schneller surfen im ländlichen Raum

[05.04.2018] Die Arbeiten zum Breitband-Ausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz sind gestartet. In allen Gemeinden sollen künftig Übertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde bereitgestellt werden können. mehr...

Südtirol: SPID ersetzt eGov-Account

[05.04.2018] Der eGov-Account Südtirol ist von der italienweiten digitalen Identität SPID abgelöst worden. Bürger haben darüber unter anderem Zugang zu den momentan 64 Online-Diensten der Südtiroler Verwaltung. mehr...

Schnelle Recruiting-Prozesse verbessern das Image.

Bewerber-Management: Talente gewinnen

[05.04.2018] Dem öffentlichen Dienst haftet ein eher verstaubtes Arbeitgeberimage an. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollten die Ämter und Behörden hier ansetzen. Ein guter erster Schritt ist die Einführung eines intelligenten Bewerber-Management-Systems. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Digitalisierung mit CDO

[04.04.2018] Als Chief Digital Officer (CDO) wird Friedrich Fuß die Digitalisierung in Bonn moderieren und koordinieren. Die Bundesstadt plant und realisiert unterschiedliche Vorhaben, um Bürgern und Unternehmen neue, zeitgemäße Services anbieten zu können. mehr...

Der Kreis Soest wird die Gemeinde Bad Sassendorf beim Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur unterstützen.

Kreis Soest: Geodaten-Infrastruktur für Bad Sassendorf

[04.04.2018] Der Kreis Soest wird die Gemeinde Bad Sassendorf dabei unterstützen, eine Geodaten-Infrastruktur aufzubauen. mehr...

Marl: Neukunde für den Kita-Navigator

[04.04.2018] Für die Vergabe der Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen nutzt die Stadt Marl künftig den Kita-Navigator. Insgesamt setzen damit nun 35 Kommunen auf die von der ITK Rheinland entwickelte Lösung. mehr...

1 616 617 618 619 620 1.357