Dienstag, 25. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Karben präsentiert ihre neue Website mit integrierten Bürgerservices.

Karben: Neues Design, neuer Bürgerservice

[10.01.2018] Die Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis hatte beim Relaunch ihrer Website den interaktiven Bürgerservice im Blick. mehr...

Bad Wurzach: RIS eingeführt

[10.01.2018] Der Gemeinderat der baden-württembergischen Stadt Bad Wurzach erhält künftig die Sitzungsunterlagen digital. Zum Einsatz kommt das Ratsinformationssystem der Firma Sternberg aus Bielefeld. mehr...

Im Standesamtswesen hat ein Software-Anbieter bereits das Monopol. Das droht auch bei anderen Fachverfahren.

Software-Markt: Schwund der Arten

[10.01.2018] Der Markt für Kommunal-Software ist in Bewegung. Die frühere Vielfalt verblasst, Hersteller verschwinden oder lassen ihre Produkte in den Suiten einiger großer IT-Dienstleister aufgehen. Was haben Kommunen von dieser Konsolidierung zu erwarten? mehr...

Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übergab den Förderbescheid an die Kommunalvertreter des Kreises Steinfurt.

Kreis Steinfurt: Weitere Fördermittel für Breitband-Ausbau

[10.01.2018] Der Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen gehört nach eigenen Angaben zu den Kreisen mit der höchsten Förderung für den Ausbau des schnellen Internets. Neben Landesfördermitteln haben nun weitere sechs Kommunen Bundesfördermittel in Höhe von fast 32 Millionen Euro bekommen. mehr...

Dank einer Kooperation mit dem Service-Center des Kreises Pinneberg

Quickborn: 115-Service via Pinneberg

[09.01.2018] Wählen Bürger in Quickborn die 115, erreichen sie das Service-Center des Kreises Pinneberg. In einem Vorlauf wurden die neuen Abläufe der Kooperation getestet. mehr...

Thüringen: Besucherrekord für Zuständigkeitsfinder

[09.01.2018] 2,3 Millionen Besucher verzeichnete Thüringens verwaltungsübergreifender Online-Zuständigkeitsfinder im Jahr 2017 und damit einen Besucherrekord. mehr...

DStGB: Brandl ist neuer Präsident

[09.01.2018] Mit Uwe Brandl hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) seinen neuen Präsidenten gewählt. Ein entscheidendes Zukunftsthema für ihn ist die Digitalisierung. mehr...

ITK Rheinland: Hilfe für Open-Data-Projekte

[09.01.2018] Bei der Umsetzung ihrer Open-Data-Vorhaben werden die Stadt Düsseldorf und der Rhein-Kreis Neuss vom Zweckverband ITK Rheinland unterstützt. mehr...

Im DHL Innovation Center informieren Deutsche Post und MobileIron zur Sicherheit auf mobilen Endgeräten.

Veranstaltung: Mobile Security im Fokus

[09.01.2018] Die Sicherheit auf mobilen Endgeräten steht im Fokus einer gemeinsamen Veranstaltung von Deutscher Post und MobileIron, die am 24. Januar in Troisdorf stattfindet. mehr...

Arnsberg: Online-Anmeldung für Kita-Platz

[09.01.2018] In der Stadt Arnsberg in Nordrhein-Westfalen läuft die Kita-Anmeldung ab sofort online ab. Für das kommende Kindergartenjahr können die Eltern ihre Kinder über eine Plattform auf die Wartelisten der Einrichtungen setzen. mehr...

Cloud Computing: Rubrik-Plattform mit Zertifikat

[09.01.2018] Die unter anderem für die IT-Modernisierung von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden entwickelte Plattform für Cloud-Data-Management von Anbieter Rubrik ist jetzt nach Common Criteria EAL2+ zertifiziert worden. mehr...

Dresden ist eine von vier Smart-City-Leuchtturmstädten in Deutschland.

Dresden: Smarter Vorreiter

[09.01.2018] Rund 4,5 Millionen Euro stehen der sächsischen Landeshauptstadt im Rahmen eines EU-Projekts für nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung. Dresden ist damit eine von vier Leuchtturmstädten in Deutschland. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vorreiter für digitales Bauen

[09.01.2018] Das Land Nordrhein-Westfalen will das digitale Bauen vorantreiben und unterstützt hierfür das Forschungsprojekt „Living Lab Gebäudeperformance“ der Bergischen Universität Wuppertal. mehr...

BayernWLAN: 10.000 Hotspots

[08.01.2018] Garmisch-Partenkirchen hat den 10.000sten Hotspot des BayernWLANs. Bis 2020 sollen im Freistaat insgesamt 40.000 Hotspots zur Verfügung stehen. mehr...

WienBot: App beantwortet Bürgerfragen

[08.01.2018] Direkte Antworten zu kommunalen Services liefert der WienBot. Österreichs Hauptstadt bietet diesen Service jetzt als App an. mehr...

1 638 639 640 641 642 1.357