Montag, 18. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Braunschweig: WLAN soll ausgeweitet werden

[11.09.2017] Das öffentliche WLAN-Netz in der Braunschweiger Innenstadt soll von bislang einzelnen Punkten auf die gesamte Fußgängerzone ausgeweitet werden. Kosten für Erweiterung und Betrieb will das Unternehmen BS Energy übernehmen. mehr...

Axians Infoma: Stadtallendorf pilotiert E-Steuerakte

[08.09.2017] In Stadtallendorf setzen die Mitarbeiter der Steuerabteilung die neue integrierte elektronische Steuerakte von Axians Infoma ein. Damit können sie alle in der Finanz-Software Infoma newsystem erzeugten Dokumente automatisch in der jeweiligen elektronischen Fachakte ablegen und verwalten. mehr...

Breitband-Ausbau: Verbände fordern Weichenstellungen

[08.09.2017] Von der kommenden Bundesregierung fordern die Telekommunikationsverbände ANGA, BREKO, BUGLAS und VATM sowie der FTTH Council Europe eine klare Gigabit-Strategie. Das Breitband-Ausbauziel müsse dabei neu gesetzt werden und nicht zuletzt seien Fördermittel entsprechend zu vergeben. mehr...

Ein Jahr lang wirbt eine Straßenbahn für das Bremer Bürgertelefon.

Bremen: Werbung fürs Bürgertelefon

[08.09.2017] Die Hansestadt Bremen hat eine Werbekampagne für ihr 115-Bürgertelefon gestartet. Zudem soll der Service der telefonischen Terminvergabe ausgeweitet werden. mehr...

Social-Media-Nutzung der Abgeordneten nach Netzwerken

Studie: Wie Politiker soziale Netzwerke nutzen

[08.09.2017] Fast alle Bundestagsabgeordneten nutzen soziale Medien, am häufigsten sind die Politiker dabei auf Facebook vertreten. Je nach Fraktion und Bundesland werden die sozialen Netzwerke jedoch sehr unterschiedlich genutzt. Geringe Präsenz zeigen die Abgeordneten aller Fraktionen bislang auf Plattformen für junge Zielgruppen wie etwa Snapchat. mehr...

Der Kreis Soest hat sein Projekt „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst“ gestartet.

Kreis Soest: Auf die digitale Zukunft vorbereitet

[07.09.2017] Um die Mitarbeiter in der Verwaltung auf die digitale Zukunft vorzubereiten, startet im Kreis Soest ein Programm zum Thema „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst“. mehr...

Augsburger erledigen immer mehr Behördengänge online.

Bürgerservice-Portale: Digital Maßstäbe setzen

[07.09.2017] Mit digitalen Bürgerbüros auf Basis integrativer IT-Lösungen können Kommunen ein ganz neues Serviceniveau bieten. Von Behördengängen ohne Warteschlangen profitieren unter anderem die Bürger in Augsburg, Wiesbaden sowie in Schwangau im Allgäu. mehr...

Andreas Kleinknecht übernimmt bei Microsoft die Verantwortung für das Geschäft mit dem Public Sector.

Microsoft: Kleinknecht übernimmt Public Sector

[07.09.2017] Andreas Kleinknecht ist in die Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland berufen worden und übernimmt die Verantwortung für das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern. mehr...

Rüdiger Beins und Anita Brindöpke sichten die zu digitalisierenden Beitragsakten der Stadt Lage.

Rödinghausen/Lage: krz macht Schluss mit Bauaktenbergen

[07.09.2017] Die digitale Grundstücksakte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kommt in den Pilotkommunen Rödinghausen und Lage zum Einsatz. Die neue Lösung erlaubt auch eine automatische Weiterleitung auf das entsprechende Grundstück im Geo-Informationssystem. mehr...

Das krz freut sich über den Produktivgang des Servicekonto.NRW.

Nordrhein-Westfalen: Servicekonto freigegeben

[07.09.2017] Das Servicekonto.NRW ist jetzt erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt und zur Anbindung an Verwaltungsportale freigegeben worden. Im E-Government-Gateway des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist das Servicekonto bereits mit dem Produktivgang verfügbar. mehr...

Kreis Leer startet die „Initiative Digital“.

Kreis Leer: Amt für Digitalisierung in Planung

[06.09.2017] Der Kreis Leer will digitale Themen künftig in einem eigenen Amt für Digitalisierung und Wirtschaftsförderung bündeln. mehr...

Jena: Förderantrag online stellen

[06.09.2017] In Jena können Vereine Fördermittel über ein neues Zuwendungsportal online stellen. Sowohl die Stadtverwaltung als auch die Institutionen profitieren von einem optimierten und einfacheren Ablauf des Förderprozesses. mehr...

Somacos: Neues Release veröffentlicht

[06.09.2017] Das aktuelle Jahresrelease seiner Lösungen Session und SessionNet für Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit hat jetzt Anbieter Somacos veröffentlicht. mehr...

Bonn: Smart parken via App

[06.09.2017] Statt gestresst vor Ort auf Parkplatzsuche zu gehen, können die Bürger in Bonn künftig via App verfügbare Stellflächen suchen, buchen und bezahlen. Die dafür notwendigen Daten liefern im Stadtgebiet angebrachte Sensoren. mehr...

Der Landesbetrieb Forst und der Trink- und Abwasser-Zweckverband Dürrenhofe/Krugau treten dem Online-Portal Maerker bei.

Brandenburg: 100 Kommunen sind Maerker-Nutzer

[05.09.2017] Als 100. Kommune in Brandenburg beteiligt sich Nuthetal an dem Online-Portal Maerker. Außerdem ist die Anzahl beteiligter Institutionen auf 36 gestiegen. 1,5 Millionen Bürger können somit Hinweise an ihre Kommune über das Portal melden. mehr...

1 643 644 645 646 647 1.336