Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Sachsen: Geoportal für die Straßenbauverwaltung

[13.09.2017] Das neue Geoportal der Straßenbauverwaltung in Sachsen soll es dem Nutzer ermöglichen, räumliche Daten einfach zu recherchieren und darzustellen. mehr...

Kaiserslautern: Land fördert Digitalisierung

[13.09.2017] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Stadt Kaiserslautern bei der Digitalisierung: Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte der Kommune jetzt einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro. mehr...

Website zum kommunalen Klimaschutz lädt zum Mitmachen ein.

ClimateCulture-Lab: Plattform zum kommunalen Klimaschutz

[13.09.2017] Die auf Open Source Software basierende Kollaborationsplattform ClimateCulture-Lab soll es unter anderem Kommunalvertretern erleichtern, ihr Wissen in Sachen Klimaschutz zu erweitern und etwa an die Bürger weiterzugeben. Über die Website lassen sich beispielsweise kommunale Offline-Werkstätten vor- und nachbereiten. mehr...

Bayerischer Digitalisierungspakt ebnet den Weg hin zur Landwirtschaft 4.0

Bayern: Digitalisierung von Land und Forst

[12.09.2017] Um Landwirte, Waldbauern und Grundstückseigentümer bei der Entwicklung hin zur Land- und Forstwirtschaft 4.0 zu unterstützen, hat der Freistaat Bayern jetzt einen Digitalisierungspakt für die Land- und Forstwirtschaft geschlossen. mehr...

In Jena können Parkgebühren bald mit einer Handy-App bezahlt werden.

Jena: Lösung der smartparking Initiative

[12.09.2017] Damit in Jena künftig Parkscheine via Handy bezahlt werden können, setzt die Stadt auf die Lösung der neuen smartparking Initiative. Maßgeblich für die Entscheidung: Die Initiative wird die Kommune nichts kosten. mehr...

WS LANDCAD 2018: Neue Version lässt besser planen

[12.09.2017] Mit zahlreichen Neuerungen wartet das modular aufgebaute Programm WS LANDCAD 2018 auf. Dazu zählen beispielsweise neue Import-und Exportmöglichkeiten. Als neuer Standard ist XPlanung 5.0 implementiert. mehr...

Görlitz greift auf eine einheitliche Personaldatenbasis zu.

Kreis Görlitz: Personal zentral managen

[12.09.2017] Integriert, webbasiert, workflowgestützt: Der Landkreis Görlitz setzt auf das Personal-Management-System der Firma MACH. Bei der Umstellung wurden Strategien und Regeln für den Einsatz formuliert. Die gute Vorarbeit zahlt sich aus. mehr...

Rheinland-Pfalz: Transparenzplattform im Zeitplan

[12.09.2017] Eine Transparenzplattform soll in Rheinland-Pfalz künftig eine Vielzahl an Informationen aus Behörden aller Ebenen zentral vorhalten. Die Landesbehörden sind bei der Umsetzung gefordert, liegen aber im Zeitplan. Für die Kommunen ändert sich ohnehin wenig, zudem haben sie mehr Zeit bis zur Veröffentlichungspflicht. mehr...

Berlin: Datenschutz entwickelt sich positiv

[11.09.2017] Trotz fortschreitender Digitalisierung sind Probleme beim Datenschutz in den Berliner Behörden rückläufig. Das ist dem Jahresbericht 2016 der Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit zu entnehmen. mehr...

Mit solch einem EC-Cash-Gerät können Aachens Sicherheits- und Ordnungsdienste Verwarngelder jetzt direkt vor Ort kassieren.

Aachen: Knöllchen mit EC-Karte zahlen

[11.09.2017] Wer in Aachen ein Knöllchen kassiert, kann dieses ab sofort auch mit seiner EC-Karte begleichen. mehr...

Die IT-Sicherheit von mobilen Endgeräten ist vor allem in Behörden nicht immer auf dem aktuellsten Stand.

Studie: Nachholbedarf bei mobiler IT-Sicherheit

[11.09.2017] Bei der IT-Sicherheit mobiler Endgeräte haben insbesondere die öffentliche Verwaltung und die Energieversorger noch Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die „Potenzialanalyse Digital Security“ von Sopra Steria Consulting. mehr...

Braunschweig: WLAN soll ausgeweitet werden

[11.09.2017] Das öffentliche WLAN-Netz in der Braunschweiger Innenstadt soll von bislang einzelnen Punkten auf die gesamte Fußgängerzone ausgeweitet werden. Kosten für Erweiterung und Betrieb will das Unternehmen BS Energy übernehmen. mehr...

Axians Infoma: Stadtallendorf pilotiert E-Steuerakte

[08.09.2017] In Stadtallendorf setzen die Mitarbeiter der Steuerabteilung die neue integrierte elektronische Steuerakte von Axians Infoma ein. Damit können sie alle in der Finanz-Software Infoma newsystem erzeugten Dokumente automatisch in der jeweiligen elektronischen Fachakte ablegen und verwalten. mehr...

Breitband-Ausbau: Verbände fordern Weichenstellungen

[08.09.2017] Von der kommenden Bundesregierung fordern die Telekommunikationsverbände ANGA, BREKO, BUGLAS und VATM sowie der FTTH Council Europe eine klare Gigabit-Strategie. Das Breitband-Ausbauziel müsse dabei neu gesetzt werden und nicht zuletzt seien Fördermittel entsprechend zu vergeben. mehr...

Ein Jahr lang wirbt eine Straßenbahn für das Bremer Bürgertelefon.

Bremen: Werbung fürs Bürgertelefon

[08.09.2017] Die Hansestadt Bremen hat eine Werbekampagne für ihr 115-Bürgertelefon gestartet. Zudem soll der Service der telefonischen Terminvergabe ausgeweitet werden. mehr...

1 663 664 665 666 667 1.357