Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Das Einwohnermeldeverfahren OK.EWO unterstützt nun auch die Verwaltung der friesischen Insel Borkum.

Borkum: OK.EWO auf der Insel im Einsatz

[27.03.2017] Die 5.300 Einwohner zählende Stadt Borkum nutzt jetzt das Einwohnerfachverfahren der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern. mehr...

Lippstadt: Online bewerben

[27.03.2017] Papierlos, schnell, sicher – wer sich bei der Stadt Lippstadt in Nordrhein-Westfalen bewerben möchte, kann dies ab sofort online tun. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus hat geöffnet

[27.03.2017] Mit der neuen Lösung OpenR@thaus von Anbieter ITEBO sollen sich E-Government-Prozesse künftig einfacher umsetzen lassen. mehr...

Das Standesamt Oldenburg setzt auf die elektronische Sammelakte.

Oldenburg: Standesamt setzt auf E-Sammelakte

[27.03.2017] Durch lange Aufbewahrungszeiten müssen Standesämter umfangreiche Archive führen. Mit der E-Sammelakte des Verlags für Standesamtswesen kann vieles davon nun digitalisiert werden. Das Standesamt Oldenburg benutzt als erster KDO-Kunde diese Lösung. mehr...

BildungsCent/Datenschule: Transparenz über jede Schule

[27.03.2017] In einem Projekt haben die Datenschule und der Verein BildungsCent die Informationsplattform JedeSchule.de gelauncht. Ziel ist es, mehr Transparenz über die Strukturen des Bildungssystems zu schaffen. mehr...

Innenstaatssekretärin Katrin Lange (dritte von links) hat auf der CeBIT weitere Kommunen für das Bürgerportal Maerker freigeschaltet.

Brandenburg: Die Maerker-Community wächst

[24.03.2017] Fast die Hälfte der Kommunen des Landes Brandenburg benutzt nun das Bürgerportal Maerker. Auf der CeBIT 2017 wurden vier Neuzugänge online geschalten. mehr...

Der neue digitalRat.niedersachsen unter Vorsitz von Ministerpräsident Stephan Weil (Bildmitte) hat seine Arbeit aufgenommen.

Niedersachsen: digitalRat nimmt Arbeit auf

[24.03.2017] Seine konstituierende Sitzung hat der digitalRat.niedersachsen jetzt abgehalten und sich dabei unter anderem auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Monate verständigt. mehr...

Kasse in Rastede ist vor Manipulationen geschützt.

Rastede: Kasse ist maximal sicher

[24.03.2017] Mit der Doppik ist auch die Aufgabe der Kassenaufsicht komplexer geworden. Um Manipulationen und die Veruntreuung von Geldern zu verhindern, hat die Gemeinde Rastede gemeinsam mit der KDO ein Berechtigungskonzept für ihre Finanz-Software entwickelt. mehr...

Die Initiative Gigabit-City Bochum wurde auf der CeBIT vorgestellt.

Bochum: Ruhr-Metropole wird Gigabit-City

[24.03.2017] Stadt und Stadtwerke Bochum wollen gemeinsam mit dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia ein Gigabit-Netz aufbauen. Bis Ende 2018 sollen Highspeed-Internet-Anschlüsse flächendeckend in der Ruhr-Metropole verfügbar sein. mehr...

Frankfurter Verkehrsportal Mainziel: Verkehrsinfos jetzt auch über Twitter.

Frankfurt am Main: Verkehrsinfos via Twitter

[24.03.2017] Staus, Unfälle und Gefahrenstellen in Frankfurt am Main werden ab sofort automatisch über den städtischen Twitter-Account verbreitet. mehr...

Portalverbund: Gemeinsames Handeln gefordert

[23.03.2017] Eine erneute Stellungnahme zum Onlinezugangsverbesserungsgesetz und dem geplanten Portalverbund von Bund und Ländern hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – Vitako – veröffentlicht. Darin wird erneut mehr Interoperabilität statt Zentralisierung gefordert. mehr...

Kommunen im Saarland praktizieren gemeinsam Datenschutz.

Datenschutz: Kommunen kooperieren

[23.03.2017] Im Saarland haben sich zehn Kommunen in Sachen Datenschutz zusammengetan. Ziel der Kooperation ist es, künftig mit standardisierten Verzeichnissen alle in den beteiligten Kommunen eingesetzten Verfahren zur Datenverarbeitung rechtskonform zu dokumentieren. mehr...

Thüringen: Neuer E-Antrag für Kommunen

[23.03.2017] Über die E-Government-Plattform ThAVEL des Freistaats Thüringen soll künftig eine Vielzahl an kommunalen Anträgen medienbruchfrei bearbeitet werden können. Demnächst zur Verfügung stehen wird etwa eine Anwendung zur elektronischen Bearbeitung von Anträgen auf Unterhaltsvorschuss. mehr...

Oliver Frese

Deutsche Messe: Neustart für die CeBIT

[23.03.2017] Coole Campus-Atmosphäre statt dröge Messe: Die CeBIT soll zum emotionalen Festival für digitale Technologie werden. Der Veranstalter Deutsche Messe kündigt einen grundlegenden Umbau der einst größten IT-Messe der Welt an. mehr...

IT-Planungsrat: Schwerpunkte für 2017 festgelegt

[23.03.2017] Auf seiner aktuellen Sitzung hat der IT-Planungsrat seine Arbeitsschwerpunkte für dieses Jahr festgelegt. Unter anderem wurde darüber beraten, wie das Projekt Portalverbund vorangebracht werden kann. mehr...

1 699 700 701 702 703 1.357