Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Leipzig: Termine mehrsprachig buchen

[17.01.2017] Auf dem Online-Portal der Stadt Leipzig können Termine nicht nur online, sondern bald auch in verschiedenen Sprachen reserviert werden. mehr...

Stadt Butzbach wird 29. Partnerkommune des Frankfurter 115-Servicecenters.

Frankfurt am Main: Weiterer Partner für 115-Servicecenter

[17.01.2017] Bürger der Stadt Butzbach im Wetteraukreis erhalten seit Jahresbeginn Auskunft über die einheitliche Behördenrufnummer 115. Dafür kooperiert die Kommune mit dem 115-Servicecenter der Stadt Frankfurt am Main. mehr...

Virtuelles Rathaus in der Sparkasse.

Ingolstadt: Bankhalle für E-Government

[16.01.2017] Ingolstädter Bürger können Verwaltungsleistungen jetzt auch mit dem Gang zur Bank verbinden: Ein Bürgerterminal in der Hauptstelle der Sparkasse machts möglich. mehr...

Digital Government Barometer 2016: Bürger bereit für digitale Services

[16.01.2017] Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich trotz Sicherheitsbedenken einen zügigen Ausbau digitaler Services der Verwaltung und wäre dafür bereit, alte Gewohnheiten im Umgang mit Ämtern und Behörden abzulegen. Das ergab eine internationale Umfrage im Auftrag von Sopra Steria Consulting. mehr...

Sachsen treibt mit der Strategie „Digitale Offensive Sachsen“ den Breitband-Ausbau voran.

Sachsen: Kommunen bei Digitalisierung unterstützen

[16.01.2017] Sachsen hat im Rahmen der Strategie Sachsen Digital – unter Federführung des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – im vergangenen Jahr zwei Förderrichtlinien verabschiedet. Darüber hinaus wurde ein Breitband-Kompetenzzentrum zur Beratung sächsischer Kommunen gegründet. mehr...

Neustadt am Rübenberge: Mängelmelder gestartet

[16.01.2017] Bürger der Stadt Neustadt am Rübenberge können Mängel im öffentlichen Raum ab sofort online an die Verwaltung melden. mehr...

Dr. Johannes Ludewig: Die Chance

Interview: E-Government im Teufelskreis

[13.01.2017] Um eine gemeinsame IT-Infrastruktur zu schaffen, setzt sich der Nationale Normenkontrollrat für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ein. Kommune21 sprach mit Johannes Ludewig, dem Vorsitzenden des Gremiums. mehr...

Zahlreiche Geobasisdaten stehen ab sofort auf dem Open-Data-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

Nordrhein-Westfalen: Geobasisdaten kostenlos abrufen

[13.01.2017] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt über sein Open-Data-Portal ab sofort zahlreiche Geobasisdaten zum kostenlosen Download zur Verfügung. mehr...

Ostalbkreis/Kreis Heidenheim: Kommunen setzen auf migewa-Region

[13.01.2017] Der Ostalbkreis und der Kreis Heidenheim erweitern die Software-Lösung migewa mit der Region-Komponente. mehr...

mps: Modul Ratenvereinbarung pilotiert

[13.01.2017] Das neue Modul Ratenvereinbarung des Software-Anbieters mps ist erfolgreich gestartet. Pilotanwender sind die Stadtwerke Landau an der Isar und die Elektrizitätsgenossenschaft Wittmund. mehr...

Reitkennzeichen können im Kreis Viersen jetzt auch online bestellt werden.

Kreis Viersen: Reitkennzeichen online bestellen

[13.01.2017] Einen neuen Online-Service bietet ab sofort der nordrhein-westfälische Kreis Viersen: Reitkennzeichen können nun auch online bestellt werden. Auch die Bezahlung kann elektronisch erfolgen. mehr...

Saarland: EA kommt gut an

[12.01.2017] Das Angebot des Einheitlichen Ansprechpartners wird im Saarland gut genutzt. Mittlerweile ist es auch möglich, Verfahren komplett elektronisch abzuwickeln. mehr...

Dataport: Einzug ins neue Rechenzentrum

[12.01.2017] Sein Großprojekt zur Errichtung eines neuen Rechenzentrums hat der IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Landes- und Kommunalverwaltungen der Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen sowie Sachsen-Anhalt steht damit künftig eines der sichersten Rechenzentren Europas zur Verfügung. mehr...

Das Geo-Informationssystem hat in der Stadt Würzburg seinen festen Platz gefunden.

Würzburg: Für alle Fälle GIS

[12.01.2017] Seit dem Jahr 2013 arbeitet die Stadt Würzburg sachgebietsübergreifend mit dem Geografischen Informationssystem INGRADA Web. Insgesamt 1.200 Mitarbeiter haben Zugriff auf die Software. Die Abteilung Geodaten & Vermessung spinnt die Fäden. mehr...

Innovationsstiftung Bayerische Kommune: Hilfe bei IT-Sicherheitskonzepten

[12.01.2017] Im Auftrag der Innovationsstiftung Bayerische Kommune wurde eine Arbeitshilfe für Kommunen zur Verbesserung ihrer Informationssicherheit verfasst. Diese richtet sich vor allem an kleinere kommunale Einrichtungen. mehr...

1 716 717 718 719 720 1.357