Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Preisverleihung auf dem Zukunftskongress: Fünf Sieger in vier Kategorien gab es beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco.

E-Government-Wettbewerb: Siegerprojekte ausgezeichnet

[23.06.2016] Fünf Sieger in vier Kategorien gab es beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco. mehr...

Univention: Software für Schweizer Schulen

[23.06.2016] Alle Bildungseinrichtungen in der Schweiz haben künftig kostengünstigen Zugriff auf die Open-Source-Lösungen von Univention. Möglich macht das ein Rahmenvertrag des Anbieters mit dem Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur (educa.ch). mehr...

ÖFIT: Digitale Governance in der Diskussion

[22.06.2016] Hinsichtlich der Rolle des Staates in der Digitalisierung sind nach Ansicht des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) noch Fragen offen. Um einen grundlegenden Diskurs hierüber anzustoßen, hat das ÖFIT jetzt das Diskussionspapier „Digitale Governance“ veröffentlicht. mehr...

NEGZ und ISPRAT verkünden Zusammenschluss.

ISPRAT/NEGZ: Gemeinsam mit mehr Schlagkraft

[22.06.2016] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum und der Verein für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie (ISPRAT) haben sich partnerschaftlich als neues NEGZ zusammengeschlossen. mehr...

Mit dem neuen Online-Service kann Edelgard Festring von der Urkundenstelle des Münsteraner Standesamts Dokumente schneller vorbereiten.

Münster: Mit Online-Termin zum Standesamt

[22.06.2016] Einen neuen Online-Service bietet die Urkundenstelle des Standesamts in Münster. Termine können nun vorab im Internet vereinbart werden. Das soll Warte- und Bearbeitungszeit sparen. mehr...

Citkomm: Zufrieden mit 2015

[22.06.2016] Im vergangenen Jahr hat der kommunale IT-Dienstleister Citkomm zwei Umzüge erfolgreich bewältigt. Auch in finanzieller Hinsicht ist das Unternehmen zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2015. mehr...

Modellkommune E-Government: Abschluss im September

[21.06.2016] Vor zwei Jahren startete das Projekt „Modellkommune E-Government“. Im September endet das Vorhaben, die Erfahrungen der acht Kommunen werden auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. mehr...

Intergeo-Kongress: Mix aus brandaktuellen Akzenten und bewährten Themenfeldern.

Intergeo: Kongressprogramm steht

[21.06.2016] Im Kongressprogramm der Fachmesse Intergeo stehen Vorträge rund um die Smart City im Vordergrund. Neben aktuellen Diskussionstreibern wie Building Information Modeling geht es auch um die klassischen Themen der Geobranche. mehr...

Thalfang: Neues Finanzwesen

[21.06.2016] Die Gemeinde Thalfang hat ihre Finanz-Software auf ein Web-System von Anbieter ab-data umgestellt. mehr...

Korschenbroich: Stadt präsentiert E-Government-Strategie

[21.06.2016] Bei der Stadt Korschenbroich soll sich einiges ändern. Eine neue E-Government-Strategie sieht unter anderem vor, ein Dokumenten-Management-System einzuführen oder die kommunale Website zu relaunchen. mehr...

Claus Arndt

Social Media: Interaktiv im sozialen Netzwerk

[20.06.2016] Social Media gewinnen auch in der Behördenkommunikation an Bedeutung. Warum Kommunen sich dabei weder in Hochglanz darstellen, noch kritische Kommentare fürchten müssen, erklärt Claus Arndt, Leiter der Stabsstelle Zentrales E-Government der Stadt Moers. mehr...

115: Neue Infobroschüre für Kommunen

[20.06.2016] Die neue 115-Broschüre informiert über Vorteile der einheitlichen Behördenrufnummer und zeigt in zehn Schritten auf, wie sich Kommunen dem 115-Verbund anschließen können. mehr...

Der Mängelmelder Thüringer Radnetz ist jetzt online

Thüringen: Sichere Radrouten

[20.06.2016] In Thüringen ist der Mängelmelder Thüringer Radnetz online gegangen. Radfahrer können dort auf Missstände, falsche Beschilderung oder auf Hindernisse im Radnetz aufmerksam machen. mehr...

Kreis Bergstraße: WLAN dank Förderprogramm

[20.06.2016] Die Stadt Heppenheim hat vom Kreis Bergstraße einen Zuschuss für zwei neue WLAN-Hotspots erhalten. Im Rahmen eines Förderprogramms möchte die Kommune den gesamten Landkreis mit öffentlichem WLAN ausstatten. mehr...

Altmark: Ausbau des ersten FTTH-Clusters

[17.06.2016] Eine breitbandfähige Infrastruktur für Fiber-to-the-Home-Anschlüsse entsteht in der Altmark. Im ersten Cluster wird nun mit dem Ausbau begonnen. mehr...

1 740 741 742 743 744 1.338