Sonntag, 23. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Christian Lösel

Ingolstadt: Bürgerterminal in der Sparkasse

[08.08.2016] In Ingolstadt können die Bürger Behördengänge im SB-Bereich der Sparkasse erledigen. Die Stadt betreibt dort ein Bürgerterminal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Schleswig-Holstein: Digitales Lernen wird Alltag

[08.08.2016] Eine Umfrage zur IT-Ausstattung an Schulen in Schleswig-Holstein zeigt: Das Lernen mit digitalen Medien wird immer selbstverständlicher. mehr...

Barthauer Software: Infrastruktur ganzheitlich verwalten

[08.08.2016] Das Infrastruktur-Informationssystem von Software-Anbieter Barthauer ermöglicht es, kommunale Infrastruktur ganzheitlich zu verwalten. Mit der IT-Plattform für eine spartenübergreifende Zusammenarbeit können Betreiber Ressourcen bündeln, die Effizienz steigern und Kosten minimieren. mehr...

Landrat Joachim Arnold gibt den Infoma Rechnungsworkflow im Wetteraukreis frei.

Wetteraukreis: Rechnungsworkflow für alle Fachämter

[08.08.2016] Im Wetteraukreis ist der Rechnungsworkflow von Infoma geprüft und ohne Einschränkungen freigegeben worden. Somit kann die Lösung flächendeckend in allen Fachämtern der Kommune eingeführt werden. mehr...

Bund: Zweites Bürokratieentlastungsgesetz

[08.08.2016] Ein zweites Bürokratieentlastungsgesetz hat das Bundeskabinett beschlossen. Es soll zu einer jährlichen Entlastung von rund 360 Millionen Euro führen. mehr...

Bremen: Beim Warten surfen

[05.08.2016] Wer in Bremen auf dem Bürgeramt Mitte warten muss, kann dabei nun kostenlos im Internet surfen. In den kommenden Monaten will die Stadt in weiteren Ämtern solche OpenWLAN Hotspots einrichten. mehr...

Unbeschwerter spazierengehen: Interaktives Online-Portal informiert Berliner Hundebesitzer über Giftköderfunde.

Berlin: Interaktiver Atlas soll Hunde schützen

[05.08.2016] Einen interaktiven Giftköderatlas hat die Stadt Berlin eingerichtet. Auf der Online-Plattform können die Bürger sich sowohl über mögliche Giftköder in der Umgebung informieren als auch selbst Funde melden. mehr...

Die neue Version ihrer Bibliothekssoftware erlaubt es den Büchereien der StädteRegion Aachen neuen Anforderungen der Bibliotheksnutzer nachzukommen.

StädteRegion Aachen: Neues System für Bibliotheken

[05.08.2016] Elf Büchereien in der StädteRegion Aachen sind jetzt auf die aktuelle Version des Bibliotheksmanagement-Systems LIBERO umgestiegen. Parallel wurden die Arbeitsplätze in den Bibliotheken neu ausgestattet. mehr...

Recklinghausen: Veranstaltungskalender online

[05.08.2016] In einem neuen Online-Kalender der Stadt Neuss können Bürger gezielt nach kulturellen Veranstaltungen suchen und eigene Veranstaltungen eintragen. mehr...

Auch auf mobilen Endgeräten wird die Wiesbadener Website jetzt optimal angezeigt.

Wiesbaden: Für Smartphone und Tablet

[04.08.2016] Die Internet-Seite Wiesbadens ist dank des neu umgesetzten Responsive Design auch auf mobilen Endgeräten optimal nutzbar. mehr...

EU-Wettbewerb: Kommunale IT-Lösungen gesucht

[04.08.2016] In einem neuen Wettbewerb der EU-Kommission sollen mehrfach eingesetzte kommunale IT-Lösungen aneinander gemessen werden. mehr...

Ein Gründachpotenzialkataster weist für eine Bepflanzung geeignete Dächer in der Stadt Neuss aus.

Neuss: Online-Kataster zeigt Gründachpotenzial

[04.08.2016] Ob sich Hausdächer in der Stadt Neuss für eine Bepflanzung eignen, können die Bürger mithilfe eines Gründachpotenzialkatasters im Internet ermitteln. mehr...

Barcelona baut Kathedralen und die Smart City.

Barcelona/Chicago: Smart City dank der Cloud

[04.08.2016] Bei innovativen Projekten kommen Kommunen an Cloud-Lösungen nicht vorbei. Barcelona und Chicago beispielsweise erneuern so ihre IT-Infrastrukturen und -Plattformen, um ihre Verwaltung effizienter und bürgernäher zu machen. mehr...

Reporting-Plattform von IDL mit neuen Funktionalitäten.

IDL: Update für Reporting-Plattform

[04.08.2016] Das Update 2 für die Reporting-Plattform von IDL stellt zahlreiche funktionale Erweiterungen bereit, um Reports, Dashboards und Formulare noch effizienter und komfortabler zu designen, zu verteilen und zu verwalten. mehr...

Berlin: Digitale Daten im Katastrophenschutz

[03.08.2016] Das Datensystem Digitale Daten im Katastrophenschutz (DiDaKat) soll flächendeckend in Berlin eingeführt werden. Das kommt nicht zuletzt der Datenpflege des Systems zugute. mehr...

1 749 750 751 752 753 1.357