Donnerstag, 28. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Brandenburgs Verwaltungen müssen beim Datenschutz noch nachbessern.

Brandenburg: Unzufrieden mit kommunalem Datenschutz

[15.04.2016] Brandenburgs Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge ist nicht vollauf zufrieden mit dem Stand des Datenschutzes und der Informationssicherheit in kommunalen Behörden. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht 2014/2015 hervor. mehr...

Stadthagen präsentiert neuen Internet-Auftritt im Responsive Design.

Stadthagen: Alles neu im Web

[14.04.2016] Den Relaunch ihres Internet-Auftritts hat Stadthagen jetzt freigeschaltet. Die städtische Website wurde dabei nicht nur optisch, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht. mehr...

Eine eigen App zur Lärm-Messung bietet Bad Hersfeld an.

Bad Hersfeld: App misst Lärm

[14.04.2016] Eine eigene App zur Lärmmessung bietet die Stadt Bad Hersfeld an. Bürger können damit Daten zum aktuellen Geräuschpegel übermitteln, die Stadt will mithilfe dieser Daten eine Lärmkartierung erarbeiten. mehr...

Oldenburg: E-Government-Tag der Stadt

[14.04.2016] Mit dem Oldenburger E-Government-Tag bietet die Stadt sowohl ihren eigenen Mitarbeitern als auch Gästen aus anderen Kommunen, Behörden und Institutionen eine Informationsveranstaltung rund um das Thema an. mehr...

Sachsen: Kooperation für kommunale Prozesse

[14.04.2016] Das Unternehmen Picture und der kommunale IT-Dienstleister KISA wollen sächsische Kommunen künftig durch gemeinsame Projekte bei der IT- und Prozessgestaltung unterstützen. mehr...

Banken wittern neue Einnahmequellen.

E-Payment: Kreditwirtschaft legt nach

[14.04.2016] Seit § 4 des E-Government Gesetzes den Kommunen das elektronische Bezahlen ermöglicht, nehmen führende Anbieter der Branche den Markt ins Visier. Kein Wunder: Vier von fünf zahlungspflichtigen Verwaltungsleistungen finden im kommunalen Bereich statt. mehr...

krz: An zwei Orten modern speichern

[13.04.2016] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat seine Speichersysteme nicht nur modernisiert, sondern auch auf zwei Standorte verteilt. mehr...

Sachsen rüstet sich vielseitig gegen Cyber-Angriffe auf die öffentliche Verwaltung.

Sachsen: Jahresbericht zur Informationssicherheit

[13.04.2016] In Sachsen liegt ein neuer Jahresbericht des Beauftragten für Informationssicherheit des Landes vor. Er zeigt, mit welchen Strukturen und Maßnahmen die IT des Freistaats gegen Angriffe von außen geschützt wird. mehr...

Frankfurt am Main: Leicht verständlich im Web

[13.04.2016] Damit sich auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen auf der Website der Stadt Frankfurt am Main zurechtfinden, wird diese ab sofort Informationen in leichter Sprache anbieten. mehr...

Dissen: RIS für Bürger geöffnet

[13.04.2016] Das Ratsinformationssystem der Stadt Dissen am Teutoburger Wald steht ab sofort auch den Bürgern offen. Die Arbeit der Kommune soll so transparenter werden. mehr...

Amt Mönchgut-Granitz: Bald mit BI-Lösung

[12.04.2016] Eine Business-Intelligence-Lösung soll das Amt Mönchgut-Granitz als Controlling- und Steuerungsinstrument unterstützen. Mit der Einführung beauftragt wurde der Software-Anbieter ab-data. mehr...

Die Papierakte hat ausgedient.

Witten: E-Government und Papier?

[12.04.2016] Mit der Digitalisierung hat die Papierakte ihre Verlässlichkeit verloren. Witten setzt deshalb auf die elektronische Aktenführung. Einheitlichkeit erleichtert dabei den unterschiedlichen Ämtern der Stadt die Handhabung. mehr...

Salzgitter: Initiativ online bewerben

[12.04.2016] Via Internet können jetzt Initiativbewerbungen bei der Stadt Salzgitter eingereicht werden. Sie werden dann ein Jahr lang bei Stellenausschreibungsverfahren berücksichtigt. mehr...

Internationale Konferenz für Open Source Geo-Informationssysteme findet erstmals in Bonn statt.

FOSS4G-Konferenz: Open Source für Geo-Informationen

[12.04.2016] Die internationale Konferenz FOSS4G rund um Open Source basierte Geo-Informationssysteme findet in diesem Jahr erstmals in Bonn statt. Angesprochen sind auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. mehr...

Virtuelles Datenschutzbüro: Übersichtlichere Website

[12.04.2016] Seinen Internet-Auftritt hat das Virtuelle Datenschutzbüro erneuert. Bei der Überarbeitung wurde unter anderem Wert auf Nutzerfreundlichkeit gelegt. mehr...

1 755 756 757 758 759 1.338