Sonntag, 23. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

KID Magdeburg und Archikart kooperieren beim Liegenschaftsinformationssystem.

KID Magdeburg: Rahmenvertrag mit Archikart

[06.06.2016] KID Magdeburg bietet das Liegenschaftsinformationssystem von Archikart an. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung haben die beiden Unternehmen jetzt abgeschlossen. mehr...

Mit der Digitalisierung von Akten in unterschiedlichen Behörden und Fachdiensten will der Kreis Pinneberg Zeit und Geld einsparen.

Kreis Pinneberg: E-Akte zum Einstieg ins E-Government

[03.06.2016] Im Kreis Pinneberg sollen in unterschiedlichen Behörden und Fachdiensten die Akten digitalisiert werden. Der Kreis erhofft sich dadurch, Zeit und Geld einzusparen. Auf Open-Source-Lösungen verzichtet die Kommune dabei. mehr...

IHK: Handlungsvorschläge für ein smartes Berlin

[03.06.2016] Klare Forderungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Smart City Berlin haben die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin und ihr Kompetenz-Team Mittelstand veröffentlicht. mehr...

Kivan: Kita-Software mit TÜV-Zertifikat

[03.06.2016] Der TÜV Saarland hat der Kita-Software Kivan das TÜV-Zertifikat „Geprüfter Datenschutz“ verliehen und bestätigt der Anwendung damit ein datenschutzkonformes Vorgehen und höchste Professionalität bei der Erfassung und Speicherung sensibler Daten. mehr...

Mit einer neuen Internet-Seite heißt die Stadt Nordhorn Flüchtlinge in mehreren Sprachen willkommen.

Nordhorn: Website heißt Flüchtlinge willkommen

[03.06.2016] Mit einer neuen Internet-Seite wendet sich die Stadt Nordhorn an neu ankommende Flüchtlinge in der Kommune. Sie erhalten dort unter anderem Informationen rund um das Thema Integration. Dabei arbeitet das Portal mit einer automatischen Online-Übersetzung in bislang vier Sprachen. mehr...

NRW regelt E-Government.

Nordrhein-Westfalen: E-Government ermöglichen

[02.06.2016] Ein E-Government-Gesetz soll in Nordrhein-Westfalen den rechtlichen Rahmen für die Digitalisierung der Verwaltung vorgeben. Während die Landesverwaltung dabei in die Pflicht genommen wird, soll es Kommunen neue Möglichkeiten bieten. mehr...

Deutscher Städtetag: Neuer Hauptgeschäftsführer

[02.06.2016] Mit Helmut Dedy hat der Deutsche Städtetag einen neuen Hauptgeschäftsführer. Sein Vorgänger Stephan Articus hat sich in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

In Wiesbaden können Hinweise zu Verschmutzungen im Stadtgebiet via Hotline und App gemeldet werden.

Wiesbaden: Sauber mit App und Hotline

[02.06.2016] Bürger in Wiesbaden können Hinweise zu Verschmutzungen auch in Zukunft über die Zentrale Hotline Sauberkeit und eine ergänzende App an die Stadtverwaltung weiterleiten. mehr...

Jubiläum: Die AKDB ist seit 45 Jahren erfolgreich für Kommunen im Einsatz.

AKDB: Seit 45 Jahren im Einsatz

[02.06.2016] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) wird 45 Jahre alt. Ursprünglich gegründet, um in Bayern den Einsatz moderner IT im Meldewesen sicherzustellen, sind AKDB-Lösungen heute bundesweit im Einsatz. mehr...

Bundesdruckerei: Whitepaper über den CIO

[02.06.2016] Die Bundesdruckerei hat ein Whitepaper zur neuen Rolle des Chief Information Officer (CIO) veröffentlicht. Die Publikation steht im Internet zum Download bereit. mehr...

Kreis Traunstein: Busse als WLAN-Piloten

[01.06.2016] Im Kreis Traunstein kann jetzt in zehn Regionalbussen über das BayernWLAN kostenlos im Internet gesurft werden. Bayern unterstützt das Pilotprojekt mit rund 40.000 Euro. mehr...

Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue nutzt die MEINE GEMEINDE APP.

Gramme-Aue: Mobil verwaltet

[01.06.2016] Seit April dieses Jahres kommt in der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue die MEINE GEMEINDE APP der Firma adKOMM zum Einsatz. Bürger können sich darüber etwa über Abfalltermine informieren, Schäden melden oder Wahlscheine beantragen. mehr...

Bremen: Offene Daten optimieren E-Government

[01.06.2016] In Bremen und darüber hinaus sind Entwickler eingeladen, gemeinsam die E-Government-Dienste der Freien Hansestadt zu verbessern. Bevor die Entwickler zur Tat schreiten, wird aber das Interesse der Bürgern an den möglichen Angeboten erkundet. mehr...

Meßstetten: Zeitgemäße Lösung fürs Gewerbeamt

[01.06.2016] Die baden-württembergische Stadt Meßstetten arbeitet im Gewerbeamt künftig mit der Software migewa. mehr...

Ausbildungsportal der Stadt Magdeburg erstrahlt in frischem Design.

Magdeburg: Ausbildungsportal in neuem Look

[31.05.2016] Die Online-Plattform zur Berufsorientierung der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg präsentiert sich in neuem Design. Auf dem Portal können Unternehmen und öffentliche Institutionen Ausbildungs- und Praktikumsplätze anbieten. mehr...

1 763 764 765 766 767 1.357