Sonntag, 23. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Bad Segeberg/Klein Rönnau: Demnächst starten die Verlegearbeiten für den Bau des neuen FTTH-Netzes.

Bad Segeberg/Klein Rönnau: Grünes Licht für schnelles Netz

[29.04.2016] In der Stadt Bad Segeberg und der umliegenden Gemeinde Klein Rönnau erhalten 1.200 Haushalte schnelles Internet. mehr...

Neue Verwaltung: Kongress in Bonn eröffnet

[29.04.2016] In Bonn findet der Kongress Neue Verwaltung statt. Worauf es bei der Gestaltung des digitalen Wandels im öffentlichen Sektor ankommt, legte Volker Geyer, stellvertretender Vorsitzender der dbb akademie und Bundesvorsitzender der Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM) bei der Eröffnung dar. mehr...

Österreich: Entspannter in die Elternzeit.

Lebenslage Kind: Von Österreich lernen

[29.04.2016] Um medienbruchfreie Verwaltungsservices zu schaffen, müssen Nachweispflichten soweit wie möglich abgeschafft werden. Wie dies aussehen kann, zeigt ein Vergleich mit dem Nachbarland Österreich am Beispiel der Lebenslage „Geburt eines Kindes“. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zehntes Land unterstützt GovData

[29.04.2016] Mecklenburg-Vorpommern ist der Verwaltungsvereinbarung GovData beigetreten. Damit unterstützt das zehnte Bundesland das gemeinsame Open-Data-Portal des Bundes. mehr...

Bürokratieabbau: Erfolgreich mit Verbesserungspotenzial

[28.04.2016] Laut dem neuen Fortschrittsbericht der Bundesregierung zum Bürokratieabbau ist der Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft um 1,4 Milliarden Euro gesunken. Der Nationale Normenkontrollrat führt diesen Erfolg nicht zuletzt auf die so genannte One-in-one-out-Regel zurück. Die Chancen des E-Governments würden hingegen nicht konsequent genutzt. mehr...

Der 3S-Plus-Hardware-Aufwand ist gering.

Zeiterfassung: Nachricht vom Chef

[28.04.2016] Das Zeiterfassungssystem 3S-Plus des Aachener IT-Dienstleisters regio iT bietet zahlreiche Zusatzoptionen, so etwa die Benachrichtigung der Mitarbeiter bei der An- und Abmeldung. mehr...

In Gera optimiert eine neue Software die Flüchtlingsarbeit.

Gera: Neue Software für Flüchtlingsarbeit

[28.04.2016] Bei der sozialen Beratung und Betreuung von Flüchtlingen unterstützt in Gera eine neue Software. Die von Studenten entwickelte Lösung ermöglicht es allen Mitarbeitern, auf bestehende Daten zu einer Person zuzugreifen. mehr...

Studie: Potenziale des Bürgerkontos

[28.04.2016] Eine Studie der Innovationsstiftung Bayerische Kommune zeigt die Möglichkeiten des Bürgerkontos auf. Die Studie untersucht Chancen, wie mit dem persönlichen Nutzerkonto modernes E-Government funktioniert, zeigt, wie damit elektronische Verwaltungsdienste nutzbringend eingesetzt werden können und stellt Entwicklungspotenziale dar. mehr...

Stemwede: Website erneut aufpoliert

[28.04.2016] Fünf Jahre nach dem letzten Relaunch hat die Gemeinde Stemwede ihre Website erneut umfassend überarbeitet und dabei unter anderem die Suchfunktion vereinfacht. mehr...

Landkreis Main-Spessart stellt neuen Internet-Auftritt im Responsive Design vor.

Kreis Main-Spessart: Auftritt im Responsive Design

[27.04.2016] Der Kreis Main-Spessart hat seine Website überarbeitet und für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert. mehr...

Recklinghausen: E-Akte Praxistag

[27.04.2016] Erstmals findet im Juni ein E-Akte-Praxistag des Unternehmens PDV-Systeme in Kooperation mit der Gemeinsamen Kommunalen Datenzentrale (GKD) Recklinghausen statt. Teilnehmen können kommunale Anwender und Entscheider aus allen Fachbereichen. mehr...

Vor allem bayerische Kommunen nutzen ELBe.

E-Payment: Kleinbeträge im Fokus

[27.04.2016] Einige Verwaltungen hinken bei digitalen Angeboten für das Bezahlen öffentlicher Leistungen im Internet deutlich hinterher. Selbst das Begleichen von Gebühren in Form von Briefmarken ist noch anzutreffen. Dabei geht es doch viel einfacher. mehr...

KIRU: Kundentag in Ulm

[27.04.2016] Auf dem diesjährigen Kundentag des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) erwarten die Teilnehmer unter anderem Vorträge zum Thema kommunale Doppik, Dokumenten-Management und Schul-IT. mehr...

Hamburg: Virtuelles Lehrerzimmer

[27.04.2016] Eine einheitliche Online-Kommunikationsplattform für alle allgemeinbildenden Schulen entsteht in Hamburg. Alle 17.000 Pädagogen können dann über eine eigene schulische E-Mail-Adresse sicher miteinander kommunizieren und Daten austauschen. mehr...

Als erstes Bundesland kann das Saarland mithilfe des Bundes eine flächendeckende Breitband-Versorgung aufbauen.

Saarland: Breitband für das ganze Land

[26.04.2016] Bundesfördermittel machen im Saarland den Weg für Next-Generation-Access-Infrastrukturen frei. Damit lässt sich erstmals mithilfe des Bundes die Breitband-Versorgung mit 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) flächendeckend in einem Bundesland ausbauen. mehr...

1 770 771 772 773 774 1.357