Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Öffentliche Hot Spots können Kommunen ohne juristisches Risiko anbieten.

Wildeshausen: Surfen auf dem Marktplatz

[29.10.2015] Dank eines öffentlichen WLAN-Hot-Spots können die Bürger in Wildeshausen kostenlos im Internet surfen. Die Stadt kann den Hot Spot anbieten, ohne ein juristisches Risiko zu tragen. mehr...

Die Ansprüche Vieler erfüllen die Automaten im Service-Center von Wiener Wohnen.

Kassensysteme: Zukunft mit Mehrwert

[29.10.2015] Die Ansprüche der Kunden bringen den Stand der Technik voran. Auch das Unternehmen CSG Systems versucht, seine Kassenautomaten den Wünschen der Kunden anzupassen und ihnen dabei sogar einen Schritt voraus zu sein. mehr...

Sachsen: Kartendienst mit Profil

[28.10.2015] Mit dem weboptimierten Kartendienst WebAtlasSN löst der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) den bisherigen Kartendienst TOP.Sachsen ab. mehr...

Die Bezahlplattform ePayBL ermöglicht es öffentlichen Verwaltungen

ePayBL: Online-Angebot abrunden

[28.10.2015] Mit der Bezahlplattform ePayBL können öffentliche Verwaltungen einfach und sicher die Bearbeitung kostenpflichtiger Leistungen vornehmen. Unter anderem werden dank der Multi-Bezahllösung Giro­Checkout die Verwaltungsleistungen vollständig gutgeschrieben. mehr...

Thüringen: Sachstand der IT-Strategie

[28.10.2015] Eine Maßnahmenplanung zur Umsetzung der IT-Strategie der Thüringer Landesregierung erarbeitet derzeit das Finanzministerium des Freistaats. Kräfte sollen gebündelt, Synergieeffekte genutzt und Kosten gespart werden. mehr...

München: Verbesserte Kommunikation

[28.10.2015] Das Referat für Arbeit und Wirtschaft in München will die Kommunikation mit den Kunden verbessern. Dafür setzt es nach EU-weiter Ausschreibung auf die Software der Firma Consol. mehr...

cit: Whitepaper zum E-Payment

[28.10.2015] Ein Whitepaper zur Einführung des E-Payment hat cit veröffentlicht. Das Unternehmen fordert, dass die E-Rechnung in beide Richtungen angeboten wird. mehr...

Rheinstetten / Neustadt an der Weinstraße: Auskunft via 115

[27.10.2015] Mit Rheinstetten und Neustadt an der Weinstraße treten zwei weitere Kommunen dem 115-Verbund bei. mehr...

Wertheim: Drei Programme registrieren

[27.10.2015] Die baden-württembergische Erstaufnahmeeinrichtung in Wertheim hat jetzt mit der Registrierung der Flüchtlinge begonnen. Drei verschiedene Computerprogramme sind im Einsatz. mehr...

Kooperation für das landesweite Beschäftigtenportal berlin.intern.

Berlin: Landesweites Intranet

[27.10.2015] Ein landesweites Beschäftigtenportal soll in Berlin die Prozessabläufe der Verwaltungsmitarbeiter untereinander digitalisieren. Dafür kooperiert der Berliner Senat mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin). mehr...

Thüringen: Neue Akzente in der Breitband-Förderung

[27.10.2015] Das Wirtschaftsministerium in Thüringen verbessert die Konditionen für die Breitband-Förderung im Land und beschleunigt so den Ausbau des schnellen Internets. Förderfähig sind dieses Mal nicht nur die Kommunen. mehr...

Neubrandenburg: Software unterstützt Controlling

[27.10.2015] Gefördert von Mecklenburg-Vorpommern, führt Neubrandenburg eine Software im Bereich Controlling ein. Die Stadt ist Teil des Projekts Wissensmanagement in M-V. mehr...

E-Partizipation: Leitfaden für Kommunen

[26.10.2015] Umfassende Hilfestellung bei der Realisierung von Online-Bürgerbeteiligungsangeboten bietet die Innovationsstiftung Bayerische Kommune mit einem neuen Kompendium. mehr...

Borken: Little Bird am Start

[26.10.2015] Auch in Borken wird jetzt das Suchen und Finden von Kinderbetreuungsplätzen einfacher. Die Kommune startet das Elternportal Little Bird. mehr...

Surf-Spaß: Kostenloser Internet-Zugang jetzt an 21 Orten in der Münchner Innenstadt.

München: Öffentliches WLAN wächst

[26.10.2015] Sieben weitere WLAN-Hot-Spots werden in München freigeschaltet. Damit steigt die Zahl der kostenlosen Internet-Zugänge in der bayerischen Landeshauptstadt auf 21. mehr...

1 807 808 809 810 811 1.357