Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Leverkusen startet Geoportal im Internet.

Leverkusen: Geoportal online

[10.09.2015] Nicht nur interaktive Karten umfasst das neue Online-Geoportal der Stadt Leverkusen. Als Geobasisdaten werden der amtliche Stadtplan, die amtliche Basiskarte, die Liegenschaftskarte sowie eine aktuelle Luftbildkarte angeboten. mehr...

Neuwied: Informieren und mitwirken

[10.09.2015] Über den Haushaltsplan der Stadt Neuwied können sich die Bürger im Netz informieren. Das neu gewonnene Faktenwissen soll ihnen dabei helfen, an der Haushaltsplanung für das Jahr 2016 mitzuwirken. mehr...

ITDZ Berlin: Neu im Verwaltungsrat

[10.09.2015] Für fünf Jahre hat der Berliner Senat drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) bestellt. mehr...

Infoma: Bequem online bezahlen

[09.09.2015] Ein neues E-Payment-Modul für sichere Online-Bezahlprozesse in kommunalen Verwaltungen ist weiterer Baustein der Finanz-Software von Infoma. mehr...

Moderner Staat: Call for Paper 2015

[09.09.2015] Anfang November findet die diesjährige Fachmesse Moderner Staat statt. Für den parallel stattfindenden Kongress können sich Fachleute und Anwender aus der öffentlichen Verwaltung mit ihren Themen bewerben. mehr...

Verkehrsinformationen für Frankfurt am Main bietet das Straßenverkehrsamt auf einem eigenen Web-Portal an.

Frankfurt am Main: Mainziel für Verkehrsteilnehmer

[09.09.2015] Mit einer neuen Internet-Seite informiert das Straßenverkehrsamt in Frankfurt am Main über die aktuelle Verkehrssituation in der Stadt. Nutzer können beispielsweise einzelne Verkehrsinformationen individuell zusammenstellen. mehr...

RWTH Aachen: Vom Bus übers Rad zum Carsharing

[09.09.2015] In einem Forschungsprojekt wird in Aachen eine Anwendung entwickelt, die alle Mobilitätsangebote der Region auf einer digitalen Plattform bündelt. Die Fahrzeuge lassen sich per App buchen. mehr...

Der digitale Shopping-Stadtplan von Bocholt ist in verschiedene Kategorien unterteilt.

Bocholt: Digitaler Shopping-Stadtplan

[08.09.2015] Die Stadt Bocholt hat eine Online-Shopping-Karte freigeschaltet. Von Änderungsschneiderei bis Tierbedarf kann zwischen verschiedenen Kategorien gewählt werden. mehr...

Ein digitales Archiv bündelt in Nordrhein-Westfalen das Kulturgut aus Landes- und kommunalen Einrichtungen.

Nordrhein-Westfalen: Digitales Gedächtnis

[08.09.2015] Ein digitales Archiv ist in Nordrhein-Westfalen gestartet. Für den Betrieb haben das Land und die Kommunen eigens eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. mehr...

BayernWLAN: Offensiv digitalisieren

[08.09.2015] Am Chiemsee hat die bayerische Regierung jetzt drei weitere Breitband-Förderbescheide vergeben. Das Angebot ist Teil des landesweiten Förderverfahrens. mehr...

Bürgerkonto: Umfrage zur Marktübersicht

[08.09.2015] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erarbeitet via Umfrage eine Marktübersicht für Bürger- und Servicekonten. mehr...

Gesamtlösung für die Verwaltung.

Dokumenten-Management: Akte für alles

[07.09.2015] Allgemeine Schriftgutverwaltung oder Ablage aus dem Fachverfahren, E-Akte oder Dokumenten-Management-System? Die Herangehensweisen an die elektronische Aktenführung sind vielfältig und zeigen, dass sich die digitale Akte im kommunalen Umfeld gut verbreitet. mehr...

Kreis Marburg-Biedenkopf: Bürger beteiligen sich im Netz

[07.09.2015] Eine Online-Umfrage des Kreises Marburg-Biedenkopf hat zahlreiche Impulse zum Thema Bürgerbeteiligung auf Landkreisebene geliefert. mehr...

Als erste ländliche Kommune in Sachsen trat die Stadt Brandis der einheitlichen Behördenrufnummer 115 bei.

Brandis: Direkter Draht in die Verwaltung

[07.09.2015] In der sächsischen Stadt Brandis können Bürger ab sofort Auskünfte über die einheitliche Behördenrufnummer 115 erhalten. mehr...

BayernWLAN: Gratis surfen in Berchtesgaden

[07.09.2015] Bürger rund um Berchtesgaden surfen jetzt gratis im Internet. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat will den Freistaat mit einem Netz gebührenfreier Hot-Spots überziehen. mehr...

1 818 819 820 821 822 1.357