Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Vitako: Kongressteilnehmer mit Know-how

[05.05.2015] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, nimmt wieder am Fachkongress des IT-Planungsrats teil. mehr...

Online in der Innenstadt Kamp-Lintforts.

Kamp-Lintfort: Online in der Innenstadt

[05.05.2015] Kostenfreies WLAN bietet Kamp-Lintfort in der Innenstadt an. Die dabei eingesetzte Software ermöglicht es außerdem, dem örtlichen Handel auf Aktionen aufmerksam zu machen. mehr...

KATWARN: Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen

[05.05.2015] Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt 40 Prozent der Kosten für die Erstinstallation des Katastrophenwarnsystems KATWARN bei den Landkreisen und kreisfreien Städten. mehr...

Wolfgang Weniger ist neuer Geschäftsführer bei LVR-InfoKom.

LVR-InfoKom: Stabwechsel in der IT-Branche

[05.05.2015] Wolfgang Weniger heißt der neue Mann an der Führungsspitze des kommunalen IT-Dienstleisters LVR-InfoKom. mehr...

Open Data Map: Wenig kommunale Daten.

Open Data: Appelle reichen nicht

[04.05.2015] Die Open Knowledge Foundation Deutschland bietet zwei Modelle an, mit denen Kommunen offene Verwaltungsdaten zur Verfügung stellen können. Teil 2 des Beitrags über die Krux kommunaler Open-Data-Angebote. mehr...

Berlin: Ideen zum Klimaschutz

[04.05.2015] Online konnten die Bürger in Berlin ihre Ideen rund um das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) einbringen. Die Ergebnisse fließen in die weitere Entwicklung des Programms ein. mehr...

60 Besucher aus dem kommunalen Umfeld nahmen am GES Kundentag 2015 teil.

GES: Kundentag war Erfolg

[04.05.2015] Rund 60 Besucher aus dem kommunalen Umfeld fanden den Weg nach Leverkusen, um am GES-Kundentag teilzunehmen. Das Unternehmen zeigte nicht nur eigene Anwendungen. Auch Best-Practice-Beispiele und Ausblicke seitens des Unternehmens SAP wurden gegeben. mehr...

Rheinland-Pfalz: Vorreiter in 3D

[04.05.2015] Mit dem Online-Dienst Rheinland-Pfalz in 3D übernimmt das Flächenland eine Vorreiterrolle. Zum ersten Mal werden in Deutschland dreieinhalb Millionen Gebäude in der dritten Dimension dargestellt. mehr...

Studie: Weiter Weg zur agilen Behörde

[04.05.2015] Eine Studie der Unternehmensberatung BearingPoint hat die Agilität in deutschen Behörden untersucht. Agile Ansätze werden demnach nur von einem vergleichsweise kleinen Teil der Befragten wahrgenommen. mehr...

Remscheid: Ampel für Hausdächer

[01.05.2015] Ein Solardachkataster im Netz gibt Interessierten in Remscheid eine erste Einschätzung, ob ihre Hausbedeckung für die Solarnutzung geeignet ist. mehr...

Kreis Ludwigslust-Parchim: Auf Infodienste M-V umgestellt

[30.04.2015] Der Kreis Ludwigslust-Parchim hat die Umstellung auf die so genannten Infodienste Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen, ein verwaltungsebenen übergreifendes Redaktionssystem. mehr...

Eine vollständige Breitband-Abdeckung will der Kreis Steinfurt mit den Kreisen Borken und Coesfeld erreichen.

Steinfurt / Borken / Coesfeld: Drei Kreise, ein Ziel

[30.04.2015] Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Steinfurt, Borken und Coesfeld wollen ihre Außenbereiche an das schnelle Datennetz andocken. Eine Studie soll dafür nicht nur die Ausgangslage klären, sondern auch Nutzungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft beschreiben. mehr...

Moderne Kommune: Neue Fachmesse im Mai

[30.04.2015] Zum ersten Mal öffnet im Mai die neue Fachmesse Moderne Kommune ihre Tore. An zwei Veranstaltungstagen werden den Besuchern Fragen rund um die Verwaltungsmodernisierung beantwortet. mehr...

Mirko Hüllemann

Interview: Sensible Daten schützen

[30.04.2015] E-Payment-Prozesse sind für Behörden oft Neuland, sagt Mirko Hüllemann. Der Geschäftsführer des Dienstleisters Heidelberger Payment rät dazu, bekannte Zahlungswege zu wählen und ein besonderes Augenmerk auf Sicherheitsaspekte zu legen. mehr...

Kreis Leer: Website anhören

[30.04.2015] Die Inhalte der Web-Seiten des Kreises Leer können sich die Besucher künftig vorlesen lassen. Die dafür eingesetzte Lösung funktioniert auch auf mobilen Endgeräten problemlos. mehr...

1 843 844 845 846 847 1.357