Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Ein intelligentes Daten-Management kann helfen

Dokumenten-Management: Schluss mit Datenlecks

[15.04.2015] Um Datenpannen zu verhindern, müssen Kommunen den Überblick behalten: Von der Datenerkennung bis zur -löschung müssen sie ein Dokument im Griff haben. Eine intelligente Software kann helfen. mehr...

Werra-Meißner-Kreis: Amtlicher Termin

[14.04.2015] Mit der neu eingeführten Online-Terminvereinbarung in der Kfz-Zulassungsstelle des Werra-Meißner-Kreises lassen sich nicht nur Wartezeiten verkürzen. Bei der Terminvereinbarung erfährt der Bürger auch, welche Unterlagen er mitbringen muss. mehr...

Harald Sievers ist Kämmerer und IT-Dezernent der Stadt Düren.

Interview: E-Payment in Düren

[14.04.2015] Welche Rolle E-Payment in der Modellkommune E-Government spielt, legt Dürens Kämmerer und IT-Dezernent Harald Sievers dar. mehr...

Oberstenfeld: Gemeinsam neu gestaltet

[14.04.2015] Mit komplett überarbeitetem Portal präsentiert sich die Gemeinde Oberstenfeld im Internet. An dem Relaunch haben die Mitarbeiter aus dem Rathaus selbst mitgewirkt. mehr...

Schwetzingen / Schorndorf: Mängelmelder gestartet

[14.04.2015] Dank Mängelmelder können die Bürger sowohl in Schwetzingen als auch in Schorndorf ihre Beobachtungen jetzt flexibel an die Stadt melden. mehr...

Herford: Digitale Anhörung

[13.04.2015] Eine neue Software vereinfacht jetzt in Herford die Anhörung in der Bußgeldstelle. Betroffene können sich online äußern und auch den Behörden bringt das Verfahren deutliche Vorteile. mehr...

Eine Plattform für Prozess-Management soll die Modernisierung der Verwaltungen in Sachsen vorantreiben.

Sachsen: Optimierte Abläufe

[13.04.2015] Sachsen hat eine landeseinheitliche E-Government-Basiskomponente für das Prozess-Management geschaffen. Über 70 Verwaltungen nutzen die Prozessplattform, darunter mehr als die Hälfte der Kommunen und alle Landratsämter im Freistaat. mehr...

MACH / Triade: Revisionssicher speichern

[13.04.2015] Um öffentlichen Auftraggebern eine revisionssichere Schriftgut-Speicherung zu ermöglichen, arbeiten die Unternehmen MACH und Triade zusammen. mehr...

Auf den staatlichen Schiffen am Starnberger See gibt es jetzt kostenloses WLAN.

Bayern: Surfen auf dem Starnberger See

[13.04.2015] Die Bayerische Seenschifffahrt bietet auf dem Starnberger See kostenfreies WLAN an. Die Hotspots auf den sechs staatlichen Schiffen werden vom Provider des Behördennetzes betrieben. mehr...

Die Freie Hansestadt Bremen plant eine umfassende Aufwertung ihrer Internet-Präsenz.

Bremen: Aufgeräumte Website

[10.04.2015] Umgestaltet und optimiert wurde die Website der Freien Hansestadt Bremen. Seit diesem Monat wird auf dem offiziellen Stadtportal auf großflächige Bannerwerbung verzichtet – ein erster Schritt hin zu einer umfassenden Aufwertung der Internet-Seite. mehr...

codia: Bei Fraunhofer FOKUS im Labor

[10.04.2015] Neuer Partner des Fraunhofer FOKUS eGovernment-Labors ist die Firma codia. Das Labor zeigt das Zusammenwirken von Fachverfahren, E-Akte und Foxdox-Bürgertresor anhand von Lösungen des Software-Anbieters. mehr...

Ludwigsburg: Flächendeckend kostenfrei surfen

[10.04.2015] Ein flächendeckendes Drahtlosnetzwerk wird in Ludwigsburg errichtet. Dank Sponsoren können Bürger Wlan@LB nach einmaliger Registrierung kostenlos nutzen. mehr...

Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen: Neuer Vergabemarktplatz

[10.04.2015] Eine neue Online-Vergabeplattform ist für Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen gestartet. Das Unternehmen SDV Vergabe will damit einen eigenständigen Vergabemarktplatz für die Bundesländer starten. mehr...

Kreis Leer: SMS statt warten

[10.04.2015] Sinnloses Warten will der Kreis Leer den Bürgern im Straßenverkehrsamt ersparen. Sie erhalten deshalb eine kostenlose SMS kurz bevor die Zulassung oder der Führerscheinantrag komplett bearbeitet ist. mehr...

Das Portal Open Data Map bietet vergleichende Recherchen auf kommunaler Ebene an.

Open Data: Kommunale Krux

[09.04.2015] Im Portal Open Data Map kann recherchiert werden, welche Kommunen zu einem bestimmten Thema welche Daten anbieten. Jetzt ist die Fortführung des Projekts gefährdet. Ein Lehrstück über Open Government Data in Deutschland in zwei Teilen. mehr...

1 847 848 849 850 851 1.357