Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am Main: Mehr Bürgerservice und Austausch

[09.04.2015] Das GeoPortal Frankfurt bietet eine zweite Pilotanwendung an: Auf der Plattform werden nun auch die Bodenrichtwerte angezeigt. Außerdem ist die Mainmetropole dem Deutschen Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT) beigetreten. mehr...

In Mayen-Alzheim fiel der Startschuss für schnelles Internet.

Mayen-Alzheim: Moderne Verbindung für Bürger

[09.04.2015] Im Mayener Stadtteil Alzheim haben die Bürger im Zuge der Stromnetzmodernisierung Zugang zu schnellem Internet erhalten. mehr...

wunschgrundstück: Vierfacher Preisträger

[09.04.2015] Beim diesjährigen Innovationspreis-IT wurden vier Produkte des Unternehmens wunschgrundstück als Best-of-Lösungen ausgezeichnet. Drei der Lösungen richten sich an kommunale Immobilienanbieter. mehr...

Open Government: Wenig Punkte für Deutschland

[09.04.2015] Im erstmals veröffentlichten Open Government Index des World Justice Project schafft es die Bundesrepublik auf den 15. Platz. In der Sparte offener Verwaltungsdaten reicht es nur für Platz 18. mehr...

Die einheitliche Behördenrufnummer 115 für Schwerin ist freigeschaltet.

Schwerin: 115 in Kooperation

[08.04.2015] Für Auskünfte zu Kommunal-, Landes- und Bundesthemen können die Bürger in Schwerin die einheitliche Behördenrufnummer 115 wählen. Die Landeshauptstadt kooperiert dafür mit dem Kreis Ludwigslust-Parchim. mehr...

Rund um das Rathaus bietet die Stadt Lippstadt kostenloses WLAN an.

Lippstadt: Freies WLAN am Rathaus

[08.04.2015] Dank eines freien WLAN-Netzes ist das Surfen um das Lippstädter Rathaus herum jederzeit möglich. mehr...

Moers: Neuer Terminservice

[08.04.2015] Amtsbesuche können die Bürger in Moers künftig fest einplanen. Möglich macht das ein elektronisches Terminvereinbarungssystem. mehr...

Italiens öffentliche Verwaltung akzeptiert ausschließlich E-Rechnungen.

Italien: Nichts als E-Rechnungen

[08.04.2015] Die öffentliche Verwaltung in Italien akzeptiert nur noch elektronische Rechnungen. Das Land will nicht nur EU-Vorgaben erfüllen, sondern auch eine finanzielle und personelle Entlastung erreichen. Dabei sind die Ansprüche an die elektronische Rechnungsübermittlung hoch. mehr...

Filiago: Strom und Internet via Satellit

[08.04.2015] Nicht nur Internet, VoIP Telefonie und HDTV können per Satellit bezogen werden. Anbieter Filiago bietet dazu jetzt auch den passenden Stromanschluss an. mehr...

Ein Antrags- und Formular-Management soll in Hamburg den Bürgerservice umfassend optimieren – auch aufseiten der Verwaltungsmitarbeiter.

Hamburg: Besserer Service für alle

[07.04.2015] Mit dem Antrags- und Fall-Management (AFM) intelliForm von Anbieter cit optimiert die Freie und Hansestadt Hamburg nicht nur ihren Bürgerservice. Auch die Verwaltungsmitarbeiter profitieren beispielsweise von der Bearbeitung ohne Medienbrüche oder durch einen reduzierten Publikumsverkehr. mehr...

krz / crossinx: Gemeinsam für die E-Rechnung

[07.04.2015] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) arbeitet jetzt mit dem Unternehmen crossinx zusammen. Dadurch wird 36 Kommunen der elektronische Rechnungsempfang ermöglicht. mehr...

Bayern: Im Governikus Pflegevertrag

[07.04.2015] Bayern ist dem Governikus Pflegevertrag beigetreten. Der Freistaat will die Anwendung künftig in vollem Umfang in Land und Kommunen nutzen. mehr...

Reutlingen: Neuer Ausweis, neue Möglichkeiten

[07.04.2015] Reutlingen integriert die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises in das städtische Dienstleistungsangebot. Personenstandsurkunden und Übermittlungssperren können die Bürger somit per Mausklick beantragen. mehr...

Open Data: Appelle reichen nicht

[04.04.2015] Die Open Knowledge Foundation Deutschland bietet zwei Modelle an, mit denen Kommunen offene Verwaltungsdaten zur Verfügung stellen können. Teil 2 des Beitrags über die Krux kommunaler Open-Data-Angebote. mehr...

Kreis Offenbach: Bürgermeister für Breitband-Ausbau

[02.04.2015] Um den Kreis Offenbach mit schnellen Breitband-Verbindungen auszustatten, haben sich die Bürgermeister und der Landrat der Kommune zusammengetan. Mit einer Verwaltungsvereinbarung legen sie erste Punkte für den Ausbau fest. mehr...

1 848 849 850 851 852 1.357