Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Im Internet versteigert das Fundbüro Göttingen Liegengebliebenes.

Göttingen: Unter virtuellem Hammer

[30.03.2015] Die Stadt Göttingen veräußert Fundsachen im Rahmen einer Online-Auktion. Nach dem Vorbild niederländischer Blumenauktionen beginnt die Versteigerung beim Höchstpreis. mehr...

Wirtschaft und Verwaltung arbeiten in Bremen gemeinsam an der E-Rechnung.

Bremen: E-Rechnung von zwei Seiten

[27.03.2015] Wirtschaft und Verwaltung führen in Bremen gemeinsam die E-Rechnung ein. Das soll zum einen die Akzeptanz der angestrebten Lösung fördern. Zum anderen erwarten beide Seiten, Zeit und Kosten einzusparen. mehr...

Disy Informationssysteme: Konformes Metadatensystem

[27.03.2015] Einen Meilenstein beim Metadaten-Management legt Disy Informationssysteme laut eigenen Angaben mit einem standardkonformen System für die öffentliche Verwaltung. mehr...

regio iT: Kooperation mit akquinet

[27.03.2015] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Unternehmen regio iT und akquinet eine Kooperation beschlossen. Auf der gemeinsamen Agenda stehen unter anderem E-Government-Produkte, Cloud-Dienste oder Big und Open Data. mehr...

Euskirchen: Website im Doppelpack

[27.03.2015] Euskirchen geht mit zwei neuen Internet-Seiten online. Beide gleichen sich im Layout, bilden jedoch unterschiedliche Angebote der Stadt ab. mehr...

Bürokratieabbau: Entlastungsgesetz beschlossen

[26.03.2015] Das Bundeskabinett hat das Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Das kommt vor allem der mittelständischen Wirtschaft zugute. Erleichterungen für das öffentliche Beschaffungswesen sollen bald folgen. mehr...

Bis spätestens Ende des Jahres 2019 müssen deutsche Kommunen in der Lage sein

E-Rechnung: Motor für E-Government?

[26.03.2015] In Zukunft müssen auch Kommunen elektronische Rechnungen entgegennehmen. Optimal wäre es, dafür flächendeckend Dokumenten-Management-Systeme einzuführen. Ein wichtiger Schritt für das E-Government, der allein aber nicht zum Erfolg führt. mehr...

Databund: Positive Bilanz nach CeBIT

[26.03.2015] Der Databund zieht eine positive Messebilanz nach der diesjährigen CeBIT. Laut dem Vorstandsvorsitzenden Ulrich Schlobinski sind Messen ein geeigneter Weg, um IT-Dienstleister und Software-Hersteller mit der Kommunalverwaltung zusammen zu bringen. mehr...

Zukunftskongress 2015: Staat und Verwaltung im Umbruch

[26.03.2015] Auf dem 3. Zukunftskongress Staat & Verwaltung vom 23. bis 24. Juni 2015 in Berlin sind Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Modernisierung von Staat und Verwaltung ein zentrales Thema. mehr...

Iserlohn: Wartezeiten reduzieren

[26.03.2015] Das Rathaus in Iserlohn bietet mit dem Termin-Manager einen neuen Online-Service an. Wer lange Wartezeiten beim Bürgerservice vermeiden möchte, kann vorab im Internet einen Termin reservieren. mehr...

Klar strukturiert und mit einem übersichtlichen Design präsentiert sich die Stadt Hagen im Internet.

Hagen: Weniger ist mehr

[26.03.2015] Frühjahrsputz für die Internet-Seite von Hagen: Beim Relaunch hat die Stadt aufgeräumt und die Anzahl der Seiten reduziert. Das klare Design soll dazu beitragen, Informationen schneller zu finden. mehr...

Bayern: Acht IT-Labore geplant

[25.03.2015] Bis zum Jahr 2018 sollen in Bayern acht so genannte BayernLabs errichtet werden. Die IT-Labore sollen jeweils Innovationen, E-Government und eine IT-Wissensbörse unter ihrem Dach vereinen. mehr...

KRZN: App zum DMS

[25.03.2015] Mithilfe einer App können Nutzer der eGovernment-Suite künftig mobil auf die Unterlagen in dem Dokumenten-Management-System zugreifen. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) bietet die Lösung kostenlos an. mehr...

Doppik: Neuer Dialog muss angestoßen werden.

Strategische Steuerung: Gemeinsam zum Ziel

[25.03.2015] Ein großes Potenzial der Doppik bleibt ohne Verbesserung der Verwaltungssteuerung ungenutzt. Praxiserfahrungen aus Projekten von Infoma und Forschungsergebnisse der Hochschule Harz zeigen mögliche Entwicklungsperspektiven für kleine und mittlere Kommunen. mehr...

Geodaten: Grünes Licht für Datenschutz

[25.03.2015] Mit dem GeoBusiness Code of Conduct könnte der Zugang zu staatlichen Geodaten erleichtert werden. Die Aufsichtsbehörden gaben jetzt grünes Licht für die einheitliche Auslegung bestehender Datenschutzbestimmungen mit Bezug auf staatliche Geoinformationen. mehr...

1 850 851 852 853 854 1.357