Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Viele neue Funktionen bietet die überarbeitete Homepage der Stadt Wolfsburg.

Wolfsburg: Im Trend der Zeit

[02.03.2015] Die Stadt Wolfsburg präsentiert sich mit einer neuen Internet-Seite. Eine klare Struktur und moderne Interaktionsmöglichkeiten machen das Portal zum zeitgemäßen Informationsmedium. mehr...

CeBIT: Sichere Abwicklung

[02.03.2015] Um Lösungen zum Management von E-Payment und zur Datenerfassung von Ordnungswidrigkeiten geht es beim CeBIT-Messeauftritt des Unternehmens GovConnect. mehr...

Frankfurt am Main: Behördenbesuch nach Plan

[01.03.2015] Um lange Wartezeiten zu bekämpfen, macht die Stadt Frankfurt am Main jetzt auch Terminvereinbarungen über das Internet möglich. Der Kalendereintrag kommt bei den Besuchern gut an. mehr...

Dataport / KfW Bankengruppe: Ausgezeichnete Beschaffung

[27.02.2015] Für ihre innovative, öffentliche Beschaffung wurden das Unternehmen Dataport und die KfW Bankengruppe beim Tag der öffentlichen Auftraggeber prämiert. mehr...

European Public Sector Award: Call for Papers 2015

[27.02.2015] Der European Public Sector Award 2015 ist gestartet. Gesucht werden Projekte aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung, die hervorragende Dienstleistungen anbieten und bei ihren Entscheidungen soziale Erwägungen berücksichtigen. Bewerbungsschluss ist der 17. April. mehr...

Materna: Lösung für Prozessoptimierung

[27.02.2015] IT-Dienstleister Materna stellt mit dem Unternehmen Ceyoniq Technologie ein erweitertes Lösungsangebot für die elektronische Aktenführung bereit. mehr...

Stephan Reimann optimiert Versandprozesse.

Taunusstein: Portokasse entlastet

[27.02.2015] Die hessische Stadt Taunusstein muss ihren Haushalt konsolidieren und spart auch beim Briefversand. Durch die Einführung des E-Postbriefs senkt die Stadtverwaltung die Versand- und Prozesskosten um fast zehn Prozent. mehr...

Infoma: TÜViT zertifiziert Finanzverfahren

[27.02.2015] Die Prüfstelle für Kommunal-Software TÜViT hat die Finanz-Software newsystem Version 7 von Infoma geprüft – und für gut befunden. mehr...

hallobtf!: Beratung in Kooperation

[26.02.2015] Die Firmen hallobtf! und Meyerink & Geller haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Somit gibt es künftig Software und Beratung zum kommunalen Gesamtabschluss in Kombination. mehr...

Hohenstein: Entscheidungen im Blick

[26.02.2015] In Hohenstein in Hessen können sich Bürger über ein Ratsinformationssystem unter anderem über die Gremiumsentscheide der Gemeinde informieren. mehr...

Magdeburg: In der Nähe des Bürgerbüros zwei Stunden lang kostenfrei surfen.

Magdeburg: Freies WLAN erweitert

[26.02.2015] Kostenlos für zwei Stunden im Internet surfen können die Bürger in der Magdeburger Innenstadt. Die Stadtverwaltung hat dort den zehnten WLAN-Hotspot freigeschaltet. mehr...

Bayernwerk: Geodaten als Planungsbasis

[26.02.2015] Das Unternehmen Bayernwerk hat mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung eine Lizenzvereinbarung über die Nutzung von Geodaten unterzeichnet. mehr...

Erlangen: Umfrage zur kulturellen Vielfalt

[26.02.2015] Eine Online-Umfrage soll Aufschluss zum Thema kulturelle Vielfalt in Erlangen geben. Bereits zum zweiten Mal will die Stadt die Meinung der Bürger per Internet erfahren. mehr...

Schwerin: Website to go

[26.02.2015] Wird die Internet-Seite der Stadt Schwerin mit einem Smartphone aufgerufen, erscheint sie automatisch in ihrer mobilen Version. Dabei werden bewusst nicht alle Inhalte der klassischen Website angezeigt. mehr...

Leitlinien gestalten die Bürgerbeteiligung in Darmstadt.

Darmstadt: Bürgerbeteiligung mit Leitlinien

[25.02.2015] Der Darmstädter Magistrat hat Leitlinien zur Bürgerbeteiligung beschlossen. Damit soll die kommunale Beteiligungskultur gestärkt werden. An der Erarbeitung konnten die Bürger selbst mitwirken. mehr...

1 857 858 859 860 861 1.357