Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Open Data: Europaweites Portal geplant

[09.02.2015] Die Entwicklung eines europaweiten Open-Data-Portals plant die EU-Kommission. Auf der Plattform sollen Daten von 39 europäischen Ländern zusammenfließen. Für die Kernkomponenten des Portals zeichnet unter anderem das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS verantwortlich. mehr...

Breitband: Hessen verlängert Förderung

[09.02.2015] Auch in diesem Jahr erhalten hessische Kommunen günstige Darlehen für den Breitband-Ausbau. Die Landesregierung hat das entsprechende Programm verlängert. mehr...

Blumberg: Informationen für alle

[09.02.2015] In der baden-württembergischen Stadt Blumberg können sich Bürger online über die Arbeit des Gemeinderats informieren. Die Lösung zielt auch auf eine Nutzung bei der Gremienarbeit ab. mehr...

didacta 2015: itslearning mit App

[09.02.2015] Auf der Bildungsmesse didacta erfahren die Besucher Neues über das Lern-Management-System itslearning. Unter anderem verfügt die Plattform jetzt über eine mobile App. mehr...

Für die Wahl der Hamburger Bürgerschaft können Unterlagen für die Briefwahl online beantragt werden.

Hamburg: Online zur Briefwahl

[09.02.2015] Mitte Februar steht die Wahl der Hamburger Bürgerschaft an. Dank einer neuen Lösung können Wahlberechtigte ihre Unterlagen für die Briefwahl online beantragen. mehr...

Wien: Breitband und Open Government

[06.02.2015] Die österreichische Bundeshauptstadt Wien will die Themen Breitband und Open Government forcieren. Das wurde in einem Hintergrundgespräch deutlich. mehr...

didacta 2015: KNE launcht neue Version

[06.02.2015] Kraft Netzwerk-Engineering (KNE) nimmt die diesjährige didacta zum Anlass, eine neue Version der Komplettlösung School@min zu launchen. mehr...

Kreis Aschaffenburg: Pilot für Infoma-Berichtswesen

[06.02.2015] Erster Anwender des neuen Infoma-Moduls Berichtswesen Plus ist der Kreis Aschaffenburg. Seit Herbst vergangenen Jahres setzt die Kommune die vereinfachte Lösung ein. mehr...

Hennef: Ruck zuck ins Internet

[06.02.2015] Ganz Hennef soll schnelles Internet erhalten. Den Breitband-Ausbau übernimmt die Telekom. Somit wird auch in den ländlichen Orten von Hennef Highspeed-Surfen möglich. mehr...

In Reutlingen können Meldungen jetzt via Internet an die Stadtverwaltung gemeldet werden.

Reutlingen: Schadensmelder online

[06.02.2015] Schäden in Reutlingens öffentlichem Raum können jetzt online und mobil an die Stadt gemeldet werden. mehr...

Ab April 2015 Chief Executive Officer von Materna: Dr. Helmut Binder.

Materna: Neue Unternehmensführung

[05.02.2015] IT-Dienstleister Materna erhält eine neue Unternehmensführung. Helmut Binder und Ralph Hartwig lösen zum 1. April die beiden bisherigen Geschäftsführer und Gründer Winfried Materna und Helmut an de Meulen ab. mehr...

Eine noch engere Kooperation starten Schleswig-Holstein und Hamburg bei der einheitlichen Behördennummer 115.

Einheitlicher Behördenruf: Nordische Kooperation

[05.02.2015] Schleswig-Holstein und Hamburg arbeiten bei der einheitlichen Behördennummer 115 noch enger zusammen. Bürger in mehr als 100 Kommunen erhalten somit einen direkten telefonischen Draht zu den Behörden. mehr...

Kreis Borken: Online-Versteigerungen starten

[05.02.2015] Auch in diesem Jahr versteigert der Kreis Borken wieder seine Fundsachen. Aktuell stehen 67 Auktionen online. mehr...

Koblenz: Stadtbibliothek verleiht digital

[05.02.2015] Die Stadtbibliothek in Koblenz hat ihr Angebot digital erweitert. Rund um die Uhr, von zu Hause oder unterwegs aus, können Nutzer auch via Internet ausleihen. mehr...

Rostocks Verwaltung setzt auf E-Government.

Rostock: Strategien der Moderne

[05.02.2015] Rostock plant eine moderne Stadtverwaltung im Zeichen des E-Governments. Das Strategiepapier dazu hat die Hansestadt bereits ausgearbeitet. Bis zum Jahr 2025 soll die Modernisierung umgesetzt sein. mehr...

1 862 863 864 865 866 1.357