Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kreis Südliche Weinstraße: Website auf neuestem Stand

[19.12.2014] Der Kreis Südliche Weinstraße hat seinen Online-Auftritt überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Unter anderem ist die Website nun für den Zugriff via Smartphone vorbereitet. mehr...

Schleswig-Holstein: App informiert über Baustellen

[18.12.2014] In Echtzeit informiert eine App über Verkehrsführung und Baugeschehen rund um Straßenbaustellen in Schleswig-Holstein. mehr...

Kreis Regensburg macht gute Erfahrungen mit Facebook.

Kreis Regensburg: Auftritt findet Anklang

[18.12.2014] Der Kreis Regensburg ist seit rund einem halben Jahr in dem sozialen Netzwerk Facebook aktiv. Die neue Dialogmöglichkeit wird von den Bürgern gut angenommen: Pro Woche erhält das Landratsamt rund zehn Anfragen, etwa zum Thema Bauantrag. mehr...

IT-Sicherheit: Bundesregierung beschließt Entwurf

[18.12.2014] Mit dem so genannten IT-Sicherheitsgesetz sollen die digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den weltweit sichersten werden. Anforderungen richten sich unter anderem an Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie Telekommunikationsunternehmen. mehr...

ITDZ Berlin und TU Berlin vereinbaren weitere Zusammenarbeit.

ITDZ/TU Berlin: Dienste für Bürger und Behörden

[18.12.2014] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) und die Technische Universität Berlin arbeiten weiterhin gemeinsam an Lösungen für eine sichere und moderne Verwaltung. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

codia feiert 2014 sein 15jähriges Firmenjubiläum.

codia: Firmenjubiläum steht an

[18.12.2014] 15-jähriges Jubiläum feiert im kommenden Januar das Unternehmen codia. Der Anbieter blickt auf einen stetigen Wachstumskurs zurück. mehr...

Eine onlinegestützte Unternehmensbefragung hat der Magdeburger Wirtschaftsdezernat gestartet.

Magdeburg: Unternehmen sind gefragt

[18.12.2014] In Magdeburg ansässige Betriebe haben bis zum 31. Januar 2015 die Gelegenheit, an einer onlinegestützten Unternehmerbefragung des Wirtschaftsdezernats teilzunehmen. Ziel ist unter anderem die Optimierung der Wirtschaftsförderung. mehr...

Plauen: Bürger gestalten Haushalt mit

[17.12.2014] Noch bis Ende Januar 2015 haben die Bürger der Stadt Plauen Gelegenheit, sich am ersten Bürgerhaushalt der Kommune zu beteiligen. mehr...

DZBW: Forum für Kunden

[17.12.2014] Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) hat Kunden, Partner und Interessenten zu ihrem diesjährigen Kundenforum eingeladen. Dabei standen Fachvorträge zu den Themen Finanz- und Personal-Management, kommunale Fachverfahren sowie E-Government im Fokus. mehr...

Bremen hat auf ALKIS umgestellt.

Bremen/Bremerhaven: Gemeinsam in ALKIS

[17.12.2014] In Bremen ist das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) gestartet. Die Geobasisdaten der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven können jetzt in einem einheitlichen Landessystem integriert und gemeinsam geführt werden. mehr...

Niederlande: Gemeinsame digitale Infrastruktur

[17.12.2014] In Holland steht öffentlichen Verwaltungen aller Ebenen künftig ein gemeinsames E-Government-Portal zur Verfügung. Die Regierung schließt damit bis Ende dieses Jahres ihr 2008 gestartetes i-NUP-Programm ab. mehr...

Rheinland-Pfalz: Strategie für schnelle Netze

[17.12.2014] Einen weitreichenden Ausbau des schnellen Internets in Rheinland-Pfalz hat jetzt Ministerpräsidentin Malu Dreyer angekündigt. Bis zum Jahr 2018 will das Land etwa 55 Millionen Euro investieren. mehr...

Breitband: Bund und Länder fördern verstärkt

[16.12.2014] Bislang vom Rundfunk genutzte Frequenzen sollen im ersten Halbjahr 2015 versteigert und zur Flächenversorgung mit mobilem Breitband eingesetzt werden. Auf eine hälftige Verteilung der Erlöse haben sich jetzt Bund und Länder geeinigt. mehr...

Bundesdruckerei / Hasso-Plattner-Institut: Forschen an der Cloud

[16.12.2014] Eine Forschungspartnerschaft im Bereich Cloud Computing haben die Bundesdruckerei und das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vereinbart. Im Rahmen eines ersten Pilotprojekts wird für Bürger und Unternehmen ein Online-Datentresor entwickelt. mehr...

Kostenlos können Besucher jetzt am historischen Rathaus in Dormagen im Internet surfen.

Dormagen: Kostenlos surfen am Rathausplatz

[16.12.2014] Kostenfrei im Internet surfen können die Bürger rund um das historische Rathaus der Stadt Dormagen. Die Kommune hat mit dem Verein Freifunk Rheinland neue Hotspots eingerichtet. mehr...

1 870 871 872 873 874 1.357