Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Moderne Technik bringt Vorteile bei der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten.

Ordnungswidrigkeiten: Direkt zum Knöllchen

[27.10.2014] Der Einsatz von Smartphones bei der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten setzt sich in Kommunen immer mehr durch. Damit können Arbeitsabläufe optimiert und Kosten eingespart werden. mehr...

Brandenburg: E-Vergabe bewährt sich

[27.10.2014] Die zentrale E-Vergabeplattform der Landesregierung sowie der Kommunen in Brandenburg wird bereits von 500 Vergabestellen genutzt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Schritt für Schritt zu ALKIS

[27.10.2014] Um eine bessere Nutzung von Geobasisdaten zu gewährleisten, wird in den Kreisen und kreisfreien Städten in Mecklenburg-Vorpommern nach und nach das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) eingeführt. mehr...

Kommunale Mandatsträger sollen bei der Nutzung von Tablet-PCS künftig von Steuerbefreiungen profitieren.

Gesetzesinitiative: Tablets steuerfrei nutzen

[27.10.2014] Kommunale Mandatsträger sollen Tablet-PCs künftig steuerfrei nutzen können. Eine entsprechende Änderung des Einkommensteuergesetzes haben jetzt die Finanzminister der Länder empfohlen. mehr...

IT-Sicherheitsgesetz: ULD sieht Verbesserungsbedarf

[27.10.2014] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes verfasst. Verbesserungsbedarf sieht die Datenschutzbehörde unter anderem hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten. mehr...

Die Stadt Weimar

Weimar: Breitband-Allianz für Weimar

[24.10.2014] Die Stadt Weimar erhält schnelles Internet. Bis zum Sommer 2015 soll der großflächige Aufbau eines Glasfasernetzes erfolgen. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt und Energieversorgern macht es möglich. mehr...

Abfallnachweise werden komplett papierlos abgewickelt.

Entsorgung: Erfolgsprojekt eANV

[24.10.2014] Der Auftrag zum Betrieb des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) wurde nach einer Ausschreibung jetzt für weitere fünf Jahre vergeben. Den Zuschlag zur Abwicklung des derzeit größten E-Government-Verfahrens mit OSCI-Standard hat die KDO erhalten. mehr...

Hamburg ist Pilotanwender für die Plattform Grünanteil.net.

Hamburg: Plattform vernetzt für Stadtgrün

[24.10.2014] Ein neues Internet-Portal vernetzt unter anderem Bürger und Stadtverwaltung für die Pflege und Entwicklung kommunaler Grünflächen. Die Website mit interaktiver Karte geht zunächst für Hamburg online, ist aber auf andere Städte übertragbar. mehr...

Ingolstadt: Portal ermöglicht Kfz-Abmeldung

[24.10.2014] Ingolstadt nutzt das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für die Online-Kfz-Anmeldung. Im Januar sollen die Komponenten bei allen AKDB-Kunden eingeführt werden. mehr...

Ulm: Aktenordner ade

[23.10.2014] Die Stadt Ulm hat eine digitale Projektakte eingeführt. Mit ProMIS Projekt hat sie auch papierlos einen guten Überblick über ihre Vorhaben. mehr...

Jobcenter haben besondere Ansprüche an ein DMS.

Kreis Offenbach: E-Akte für Soziales

[23.10.2014] Das Landratsamt Offenbach setzt in seinem kommunalen Jobcenter ein speziell für Sozialämter entwickeltes Dokumenten-Management-System ein. mehr...

Main-Taunus-Kreis: Gegen die digitale Kluft

[23.10.2014] Landrat Michael Cyriax fordert ein Ende des Zwei-Klassen-Internets im Main-Taunus-Kreis und setzt sich für den Breitband-Ausbau in sämtlichen Stadtteilen von Hofheim am Taunus ein. mehr...

Vertreter der Erprobungsräume vereinbaren Zusammenarbeit.

Erprobungsraum Nordwest: Testlabor für nPA und E-Rechnung

[23.10.2014] Die Virtuelle Region Nordwest hat sich zum Erprobungsraum Nordwest zusammengeschlossen. Unter Geschäftsführung der Stadt Bremen soll eng mit den bestehenden Erprobungsräumen Rhein-Neckar und Rheinland kooperiert werden. mehr...

Idar-Oberstein: Virtueller Büchereibesuch

[23.10.2014] Auch außerhalb der Öffnungszeiten können sich jetzt Büchereinutzer in Idar-Oberstein mit Literatur eindecken. Rund um die Uhr bietet ein neuer Online-Service der Stadtbücherei in Rheinland-Pfalz Zugriff auf elektronische Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. mehr...

Landkreistag: Bund muss Nägel mit Köpfen machen

[22.10.2014] Der Deutsche Landkreistag begrüßt die Ergebnisse des IT-Gipfels und fordert weitere Anstrengungen beim Breitband-Ausbau. Die Bundesregierung soll mehr Geld zur Verfügung stellen. mehr...

1 883 884 885 886 887 1.356