Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

GovData: Startschuss ist gefallen

[17.10.2014] Der Startschuss für GovData – die Open-Data-Plattform für Deutschland – ist gefallen. Bund und Länder haben die entsprechende Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Zum neuen Jahr soll sie in Kraft treten. mehr...

Kirchlengern: Denkmäler mit QR-Code

[16.10.2014] In Kirchlengern können sich die Bürger jetzt mithilfe ihres mobilen Endgeräts über die Denkmäler der Gemeinde informieren. mehr...

Zürich: Halbzeit beim Glasfaserausbau

[16.10.2014] Der Ausbau des Glasfasernetzes im schweizerischen Zürich kommt planmäßig voran: Zwei Jahre nach dem Start sind mehr als die Hälfte der 240.000 Anschlüsse an das schnelle Internet gelegt. mehr...

Landrätin Tanja Schweiger vor einem Smartboard in einer der zehn Kreisschulen in Regensburg.

Kreis Regensburg: Investitionen in die Zukunft

[16.10.2014] Die zehn Kreisschulen in Regensburg sollen auf den neuesten Stand der IT-Technik gebracht werden. Dafür investiert die Kommune jährlich mehrere Millionen Euro. mehr...

Dr. Marianne Janik ist Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland.

Datenschutz: Zugriff verweigert

[16.10.2014] Vor einem US-Gericht setzt sich Microsoft dafür ein, Daten vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Auf welche Argumente der Konzern dabei setzt, erläutert Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. mehr...

Gelsenkirchen: Bewohnerparken kommt an

[15.10.2014] Seit rund einem Jahr können Bürger in Gelsenkirchen Parkausweise via Web selbst erstellen. Das Angebot Bewohnerparken Online wird rege genutzt. mehr...

IT-Dienstleister in Köln und Lemgo unterzeichnen Zusammenarbeit beim Projekt DA NRW.

Nordrhein-Westfalen: Digitales Langzeitarchiv macht Fortschritte

[15.10.2014] Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Projekts Digitales Langzeitarchiv (DA NRW) hat jetzt ein dritter Knoten im Speicherverbund den Probebetrieb aufgenommen. Damit ist ein weiterer Schritt für den vorgesehenen Produktivstart Anfang des kommenden Jahres getan. mehr...

Beim Fachkongress eGovernment MONITOR 2012 wurden auf dem Podium die Möglichkeiten von Mobile Government diskutiert.

REPORT: Geht E-Government mobil?

[15.10.2014] Mobile Government könnte zu einem besseren Bürgerservice beitragen. Sowohl um Ideen als auch um die Herausforderungen rund um die Thematik ging es beim Kongress zum eGovernment MONITOR 2012. mehr...

Sachsen: Handlungsleitfaden zum EGovG

[15.10.2014] Den Entwurf eines Handlungsleitfadens zur Umsetzung des sächsischen E-Government-Gesetzes (SächsEGovG) in Kommunen hat das Justizministerium des Landes jetzt veröffentlicht. Er kann noch bis Ende Oktober auf seine Praktikabilität überprüft und kommentiert werden. mehr...

Thüringen: Klick in die Vergangenheit

[15.10.2014] Die Geschichte Ostthüringischer Städte lässt sich jetzt per Mausklick erfahren. Ein neues Online-Portal zeigt in Bildern, wie sich die Kommunen in dem Freistaat in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt haben. Das Besondere: Alle Fotos stammen von Bürgern. mehr...

E-Rechnung: Public Sector als Impulsgeber

[15.10.2014] Die E-Rechnung hat alles, was mustergültiges E-Government ausmacht. Ihr wichtigster Impulsgeber sei die öffentliche Verwaltung. So kommentiert das Unternehmen MACH eine aktuelle Studie zur E-Rechnung. mehr...

Wiener Rathaus kann virtuell erkundet werden.

Wien: 3-D-Tour durchs Rathaus

[14.10.2014] Auf einen virtuellen Rundgang durch das Wiener Rathaus können sich Interessierte jetzt mithilfe einer App begeben. mehr...

Ratekau: Ausgezeichnete IT-Sicherheit

[14.10.2014] Ratekau gewährleistet bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eine vorbildliche IT-Sicherheit. Das wurde der Kommune in Schleswig-Holstein jetzt mit einem Datenschutzauditzeichen bescheinigt. mehr...

Pforzheim: Das neue Beteiligungsangebot im Web wird freigeschaltet.

Pforzheim: Bürgerbeteiligung via Mausklick

[14.10.2014] Eine Themen- und Projektvorschau im Internet zeigt alle geplanten Vorhaben in Pforzheim, für die eine Bürgereteiligung möglich ist. mehr...

E-Rechnung: Großes Einsparpotenzial

[14.10.2014] Mit der Digitalisierung des Rechnungsverkehrs könnte der öffentliche Sektor in Europa mindestens 40 Milliarden Euro einsparen. Laut einer Studie ist dieses Potenzial aber noch nicht einmal zu zehn Prozent ausgeschöpft. mehr...

1 885 886 887 888 889 1.356