Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Digitale Agenda: BITKOM bekräftigt Unterstützung

[31.07.2014] Der Hightech-Verband BITKOM unterstützt die Digitale Agenda der Bundesregierung. Schwerpunkte sieht der Verband bei Infrastrukturen, Sicherheit und Start-ups. Der IT-Gipfel sei der ideale Ort, um die Umsetzung der Agenda zu begleiten. mehr...

Haben im E-Government exzellent abgeschnitten: Malta

E-Government international: Top-Performer der EU

[31.07.2014] Malta, Finnland und Estland sind die Top-Performer im E-Government, so der aktuelle E-Government-Benchmark der EU. Die Studie zeigt aber auch: Viel Potenzial für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung bleibt noch ungenutzt. mehr...

Kassel: Trautermine online reservieren

[31.07.2014] In Kassel lassen sich Trautermine jetzt auch via Internet vereinbaren. Eine Buchung ist bis zu sieben Monate im Voraus möglich. Reservierungen im Online-Traukalender werden direkt an das Standesamt übermittelt. mehr...

AKDB: TÜV zertifiziert Finanz-Software

[31.07.2014] Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik hat der Finanz-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) drei Zertifikate erteilt. mehr...

BNetzA: Vectoring-Liste gestartet

[31.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die so genannte Vectoring-Liste gestartet. Sie soll den Netzbetreibern Rechts- und Planungssicherheit geben, indem sie ihre VDSL2-Vectoring-Ausbauprojekte in das Verzeichnis eintragen. mehr...

Veranstaltung: Databund lädt zum Forum

[30.07.2014] Beim diesjährigen Databund-Forum steht wieder das kommunale E-Government auf der Agenda. Namhafte Referenten werden sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Themenkomplex beschäftigen. mehr...

Kaiserslautern: Schritt in die elektronische Aktenverwaltung vollzogen.

Kaiserslautern: Digitale Akte fürs Asyl

[30.07.2014] In Kaiserslautern bedient sich die Ausländerbehörde bei aufwendigen Verwaltungsaufgaben der elektronischen Aktenverwaltung – zur Zufriedenheit der Kunden und Behörden. mehr...

mps: Drei auf einen Streich

[30.07.2014] Für die Einführung von Lösungen des Anbieters mps haben sich jetzt die Städte Bayreuth und Wetzlar sowie die Gemeinde Zetel entschieden. mehr...

Main-Kinzig-Kreis: Halbzeit beim Glasfaserausbau

[30.07.2014] Der Main-Kinzig-Kreis kommt beim Glasfaserausbau gut voran. Insgesamt konnten bereits 60.000 Haushalte an das schnelle Netz angeschlossen werden. mehr...

Salzburg: Musterbeispiel für Transparenz

[30.07.2014] Die Stadt Salzburg stellt bereits mehr als 50 Datensätze auf dem österreichischen Open-Data-Portal bereit. Neu sind unter anderem Informationen zum Rechnungsabschluss 2013. mehr...

Verschiedene Gründe sprechen für einen Wechsel in die Cloud.

IT-Outsourcing: Arbeiten in der Wolke

[29.07.2014] Mithilfe des Cloud-Arbeitsplatzes der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) werden alle Software-Lösungen von Kommunen im Hochleistungsrechenzentrum bereitgestellt. Im Rathaus selbst kommen fast ausschließlich Thin Clients zum Einsatz. mehr...

Österreich: Breitband-Offensive startet

[29.07.2014] Österreich hat den Start einer Breitband-Offensive beschlossen. Bund, Länder, Gemeinden und Unternehmen der Telekommunikationsbranche wollen dabei an einem Strang ziehen. Die ersten Ausschreibungen sollen im Jahr 2015 erfolgen. mehr...

Bayern: ePR bestens akzeptiert

[29.07.2014] Seit einem Jahr sind die bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zentral betriebenen elektronischen Personenstandsregister (ePR) im Produktivbetrieb. Über 2,3 Millionen Beurkundungen haben die bayerischen Standesämter dort zwischenzeitlich gespeichert. mehr...

Der Kreis Karlsruhe und der Rhein-Neckar-Kreis wollen beim Breitband-Ausbau künftig eng zusammenarbeiten.

Kreis Karlsruhe/Rhein-Neckar-Kreis: Gemeinsam zur Datenautobahn

[29.07.2014] Der Kreis Karlsruhe und der Rhein-Neckar-Kreis wollen ihre kreisweiten Breitband-Netze nicht nur miteinander verbinden. Auch die Suche des Betreibers wollen die Kommunen in einer EU-weiten Ausschreibung gemeinsam durchführen. mehr...

Zukunft Kommune 2014: Infoma setzt Schwerpunkte

[29.07.2014] Software-Hersteller Infoma legt auf der diesjährigen Fachmesse Zukunft Kommune seine Schwerpunkte nicht nur auf das Finanzwesen. Auch auf Fachverfahren für Liegenschafts- und Gebäude-Management ist der Fokus gerichtet. mehr...

1 902 903 904 905 906 1.356