Samstag, 22. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

AKDB: Aktualisiertes Seminarangebot

[19.05.2014] Ihr Weiterbildungsangebot für das zweite Halbjahr 2014 hat jetzt die AKDB veröffentlicht. Neu im Programm sind Schulungen zum Bürgerservice-Portal, der -App sowie dem E-Payment. mehr...

Bayreuth: EU-Wahl online verfolgen

[19.05.2014] Über die vorläufigen Ergebnisse der Europawahl in Bayreuth will die Stadt am Wahltag online informieren. mehr...

Saarland: Landesverwaltung nutzt Interamt

[19.05.2014] Die saarländische Landesverwaltung will künftig flächendeckend das Online-Bewerberportal Interamt.de nutzen. Mit den Kommunen des Landes wurde eine entsprechende Rahmenvereinbarung getroffen. mehr...

Kreis Nordsachsen: Rechnungen unter einem Hut

[19.05.2014] Von einem neuen Rechnungsworkflow profitiert jetzt der Kreis Nordsachsen. Dafür ist das Dokumenten-Management-System CC DMS in die Finanz-Software SASKIA.de-IFR integriert worden. mehr...

Mit der App zum Wiener Mietenrechner können Wohnungsangebote und Miete jetzt auch mobil überprüft werden.

Wien: Smartphone als Mietrechner

[19.05.2014] Ihr Informations- und Serviceangebot rund um das Thema Wohnen hat die österreichische Landeshaupstadt Wien jetzt um eine App zur Überprüfung des Mietzinses ergänzt. mehr...

Wölfersheim: Mobile Applikation mit vielen Funktionen.

Wölfersheim: App mit Mehrwert

[16.05.2014] Die Gemeinde Wölfersheim hat gemeinsam mit der Firma nerdgeschoss eine App entwickelt. Entstanden ist ein System, das auch von anderen Kommunen genutzt werden kann. mehr...

subreport: Beirat für ELViS

[16.05.2014] Das Unternehmen subreport hat einen Beirat für die Neuentwicklung seiner E-Vergabe-Lösung subreport ELViS gegründet. Er vertritt die Interessen und Sichtweisen von Auftraggebern und Unternehmen. mehr...

Barsbüttel: Mit 115 direkt in die Verwaltung

[16.05.2014] Schleswig-Holstein baut die einheitliche Behördenrufnummer 115 weiter aus. Aktuell hat sich die Gemeinde Barsbüttel dem Verbund angeschlossen. mehr...

Gießen: Online zum Jobcenter

[16.05.2014] Die Arbeitsagentur Gießen erweitert ihr Online-Angebot. Antragsformulare können ab sofort per Internet ausgefüllt und eingereicht werden. mehr...

In Wittenberg kommt das Amt zum Bürger.

Wittenberg: Amt aus dem Koffer

[15.05.2014] Die Lutherstadt Wittenberg setzt auf mobile Bürgerdienste, um für die Herausforderungen des demografischen Wandels gewappnet zu sein. Ein tragbares Bürgerbüro ermöglicht eine moderne und flexible Verwaltungsarbeit direkt vor Ort. mehr...

Vorarlberg: DMS-Kooperation kommt voran

[15.05.2014] Eine gemeinsame Dokumenten-Management-Lösung soll künftig in der Landesverwaltung sowie allen 96 Gemeinden des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg zum Einsatz kommen. Mit dem Fortschritt des Projekts V-DOK zeigen sich Land und kommunaler IT-Dienstleister zufrieden. mehr...

Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) sieht den Ausbau des Breitband-Netzes in Südwestfalen auf einem guten Weg.

Kreis Soest: Kaum noch weiße Flecken

[15.05.2014] Im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen geht der Ausbau des Breitband-Netzes weiter voran: Von den 104 weißen Flecken sind mittlerweile 61 mit schnellem Internet versorgt. mehr...

Künzelsau: Kinderbetreuung mit Little Bird

[15.05.2014] Die Verwaltung und Vergabe von Kinderbetreuungsangeboten wird in der Stadt Künzelsau ab sofort über die interaktive Kita-Software Litte Bird abgewickelt. mehr...

DZBW: Kommunalmaster für Veranlagung

[15.05.2014] Im Rahmen ihrer Zwei-Produkt-Strategie im Veranlagungswesen bietet die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) den neuen DZ-Kommunalmaster SteuernAbgaben an. mehr...

Veranstaltung: 15. ÖV-Symposium NRW

[14.05.2014] Im August kommen zum 15. Mal Vertreter der öffentlichen Verwaltung zusammen, um Trends, Strategien und Best Practices rund um das Thema E-Government in Nordrhein-Westfalen auszutauschen. mehr...

1 919 920 921 922 923 1.357