Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Bayern: Kommunen erhalten Startgeld Netz

[27.03.2014] Um Kommunen den Einstieg in Förderverfahren zum Breitband-Ausbau zu erleichtern, bietet der Freistaat Bayern jetzt ein Startgeld Netz in Höhe von 5.000 Euro an. mehr...

Wien: Neue CIO ernannt

[27.03.2014] Die österreichische Stadt Wien hat eine neue Chief Information Officer (CIO). Ulrike Huemer tritt die Nachfolge von Johann Mittheisz an, der Ende 2013 in Pension ging. mehr...

Die Meinung der Bürger ist gefragt.

Walldorf: Stadt befragt Bürger

[27.03.2014] Eine Meinungsumfrage zu den kulturellen Angeboten führt die Stadt Walldorf mit Unterstützung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer durch. Der Fragebogen kann sowohl händisch als auch online ausgefüllt werden. mehr...

Kommunen müssen ihre Rekrutierungsprozesse optimieren

Mitarbeitergewinnung: Wettstreit ums Personal

[27.03.2014] Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, in Zukunft qualifiziertes Personal gewinnen und insbesondere halten zu müssen. Ein Leitfaden bietet eine gute Grundlage zur erfolgreichen Personalrekrutierung. mehr...

Das Umweltbundesamt verleiht den Blauen Engel an das init-Rechenzentrum in Berlin.

init: Blauer Engel für Berliner Rechenzentrum

[26.03.2014] Das init-Rechenzentrum in Berlin erhält das Umweltzeichen Blauer Engel und demonstriert damit die Vereinbarkeit von Energieeffizienz und IT-Sicherheit. mehr...

Bürger wirken am Bebauungsplan des Opel-Zoo mit.

Königstein/ Kronberg: Bürger vs. Zoo

[26.03.2014] Über die Zukunft des Opel-Zoos haben die Bürger der Städte König­stein und Kronberg mitentschieden. Bei Informationsveranstaltungen und via Internet konnten sie sich beteiligen. mehr...

Das Unternehmen TSA-Teleport hat die Produktfamilie cit intelliForm für das System Infodienste/Linie6Plus zertifiziert.

TSA-Teleport / cit: intelliForm für Infodienste zertifiziert

[26.03.2014] Das Unternehmen TSA-Teleport hat die Anbindung der Produktfamilie cit intelliForm an das System Infodienste/Linie6Plus bestätigt. cit intelliForm ist damit bundesweit flächendeckend zertifiziert. mehr...

Infoma: Positive Entwicklung

[26.03.2014] Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 blickt das Unternehmen Infoma zurück. Zu dem positiven Ergebnis haben Neukundengewinnungen im Finanzwesen, im Dokumenten-Management und im Bereich Business Intelligence beigetragen. mehr...

Ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet

Sankt Augustin: Solar- und Gründachpotenzial

[26.03.2014] Ein Online-Potenzialkataster informiert darüber, ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet. mehr...

Bad Zwischenahn/Edewecht: Weiße Flecken ade

[26.03.2014] Die Internet-Versorgung in Bad Zwischenahn und Edewecht konnte mithilfe des Telekommunikationsunternehmens EWE in den vergangenen beiden Jahren deutlich verbessert werden. mehr...

Sachsen startet Pilotprojekt  „Klassenzimmer der Zukunft“.

Sachsen: Auf ins Klassenzimmer der Zukunft

[25.03.2014] In Sachsens Schulen sollen verstärkt moderne Unterrichtsmethoden, zeitgemäße Schulorganisation und innovatives Lernen und Lehren Einzug halten. Mit diesem Ziel hat der Freistaat jetzt das Pilotprojekt „Klassenzimmer der Zukunft“ gestartet. mehr...

Bremen: Denkwürdiges Jahr für den Datenschutz

[25.03.2014] Ihre Berichte für das Jahr 2013 hat die bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht. Kritikpunkte fanden sich unter anderem bei der Einführung des Dokumenten-Management-Systems VISkompakt und des Fachverfahrens Kindergarten online. mehr...

Norwegens Behörden sprechen Bürger digital an.

Norwegen: Digital wird zur Regel

[25.03.2014] Die digitale Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern soll in Norwegen künftig zur Regel werden. Das sehen die neuen E-Government-Bestimmungen des Landes vor. mehr...

KIVBF: ISO-zertifiziert

[25.03.2014] Als erstes kommunales Rechenzentrum in Baden-Württemberg hat die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) das ISO-27001-Zertifikat erhalten. mehr...

Die TKG will auch für die verbliebenen weißen Flecken in Südwestfalen eine Internet-Versorgung bereitstellen.

Kreis Soest: TKG-Breitband-Versorgung erreicht Werl

[25.03.2014] Die Stadt Werl im Kreis Soest erhält Zugang zum Breitband-Netz. Die kommunale Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) errichtet im Werler Stadtwald einen Sendestandort zur Internet-Versorgung. mehr...

1 930 931 932 933 934 1.356