Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

In Emlichheim können die Bürger ab April 2014 auch E-Medien ausleihen.

Emlichheim: Per Mausklick ins Bücherregal

[20.03.2014] In Emlichheim erweitert die Bücherei ihr Angebot um digitale Services. 16.200 E-Books und andere elektronische Medien können ab April ausgeliehen werden. mehr...

Netop: Schulportal aus der Cloud

[20.03.2014] Die Schul-IT-Lösung Vision Pro ist in der neuen Version 8.5 um das webbasierte Schulportal Vision Pro Learning Center erweitert worden. Es ermöglicht Nutzern ein interaktives, selbstbestimmtes Lernen. mehr...

Berlin: Weiterentwicklung der Bürgerdienste

[20.03.2014] Eine neue Rahmenzielvereinbarung für die Weiterentwicklung der Bürgerdienste im Zuge der One-Stop-City-Strategie haben jetzt die Berliner Bezirksstadträte und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport verabschiedet. mehr...

Die Stadt Braunschweig präsentiert sich gemeinsam mit dem Arbeitskreis der niedersächsischen Städte auf einer neuen Online-Plattform.

Braunschweig: Bloggen für Touristen

[19.03.2014] Immer aktuell und ganz nah bei den Menschen in der Region – mit dem Blog about cities will die Stadt Braunschweig gemeinsam mit dem Arbeitskreis der niedersächsischen Städte neue Wege beim Tourismus-Marketing einschlagen. mehr...

Kreis Bayreuth: Digitales Rathaus auf dem Vormarsch

[19.03.2014] Als erste Gemeinden im Landkreis Bayreut haben Bindlach, Heinersreuth, Mehlmeisel, Speichersdorf und Warmensteinach das Rathaus Service-Portal der Firma komuna realisiert. mehr...

Bissendorf: Jeder Cent im Blick

[19.03.2014] Den aktuellen Stand ihres Budgets stets im Blick haben die Mitarbeiter der Gemeinde Bissendorf. Die Kommune setzt dafür auf die Lösung nsys-Berichte+. mehr...

Social Media: Regeln für den Schulbetrieb

[19.03.2014] Das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur hat allen Schulleitungen im Saarland ein Rundschreiben zum richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken zukommen lassen. Die Richtlinien sollen für die Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation sensibilisieren. mehr...

Koblenz: Teil der Breitband-Offensive

[19.03.2014] Um die Bürger der Stadt Koblenz noch besser mit Internet versorgen zu können, baut die Deutsche Telekom ihr Breitband-Netz aus. mehr...

Interamt ermöglicht anonymisierte Bewerbungsverfahren.

Interamt: Anonym bewerben

[18.03.2014] Ab sofort können anonymisierte Bewerbungsverfahren über die Rekrutierungsplattform Interamt von Anbieter Vivento durchgeführt werden. mehr...

Sachsen: Ausgezeichnete Innovationen

[18.03.2014] Erstmals wurde jetzt der Innovationspreis KOMMUNOVUM des Landes Sachsen vergeben. Drei Kommunen wurden für ihre Ideen zur Verwaltungsmodernisierung prämiert: Heidenau, Wilsdruff und Chemnitz. mehr...

Blackburn: Mit Tablets zu besseren Noten

[18.03.2014] Zum Schulalltag der Pleckgate High School im englischen Blackburn gehören ab sofort 1.200 mobile Geräte, die alle über WLAN in das Schulnetzwerk eingebunden sind. Die Idee, den digitalen Unterricht zu verstärken, hat bereits zum Erfolg geführt: Die Noten der Schüler haben sich deutlich verbessert. mehr...

Mettingen: Website geteilt

[18.03.2014] Die Gemeinde Mettingen hat ihren neuen Internet-Auftritt gestartet. Neben einer neuen Struktur wurde auf Barrierefreiheit geachtet und die Tourismus-Informationen ausgegliedert. mehr...

Intergeo: Zum Jubiläum nach Berlin

[18.03.2014] Die Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Land-Management, Intergeo, ist in diesem Jahr zu Gast in der deutschen Hauptstadt. In Berlin sollen Fragen der zunehmenden Digitalisierung moderner Infrastrukturen behandelt werden. mehr...

Österreich: Freie Grundkarte im Netz

[17.03.2014] Eine amtliche Alternative zu Kartenangeboten wie Google Maps besteht jetzt in Österreich. Für die basemap.at wurden Geodaten mehrerer Bundesländer zusammengeführt. Die Karte soll künftig verstärkt für Online-Anwendungen der Verwaltung genutzt werden. mehr...

Fokussierung der CeBIT auf Fachbesucher zahlt sich aus.

CeBIT: Gelungener Neustart

[17.03.2014] Als gelungen beurteilen Aussteller, Veranstalter und Branchenvertreter die Neuausrichtung der IT-Messe CeBIT, die in diesem Jahr erstmals einen klaren Fokus auf Fachbesucher richtete. mehr...

1 932 933 934 935 936 1.356