Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Uwe Brähmig

Hoyerswerda: Starker Verbund für die Doppik

[27.02.2014] Im Zuge der Umstellung auf die Doppik wurden in Hoyerswerda auch die Lösungen ARCHIKART und das Geo-Informationssystem CAIGOS eingeführt. Im Interview erläutern Kerstin Pawlaßek, Systemadministratorin der Stadt Hoyerswerda, und Uwe Brähmig, Fachgruppenleiter Zentrale Verwaltung, die Vorteile. mehr...

Schwarzwald-Baar-Kreis: Zweckverband für Breitband-Ausbau

[27.02.2014] Den landkreisweiten Ausbau eines interkommunalen Hochgeschwindigkeitsnetzes plant der Schwarzwald-Baar-Kreis. Dazu haben sich die Städte und Gemeinden jetzt zu einem Zweckverband zusammengeschlossen. mehr...

CeBIT: KDRS/RZRS für die Verwaltung

[26.02.2014] Auf der diesjährigen CeBIT sind E- und Mobile Government die zentralen Themen der Kommunalen Datenverarbeitung der Region Stuttgart mit dem angeschlossenen Rechenzentrum (KDRS/RZRS). mehr...

CeBIT: Rheinland-Pfalz mit App für 115

[26.02.2014] IT-Sicherheit, bürgerfreundliche Verwaltungsangebote sowie E-Government stehen beim CeBIT-Auftritt des Landes Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt. Erstmals vorgestellt wird die 115-App. mehr...

In Hattingen werden Falschparker demnächst via Smartphone registriert.

Hattingen: Smartphone erfasst Verkehrssünder

[26.02.2014] In der Stadt Hattingen werden Verkehrssünder demnächst per Smartphone erfasst. Das soll nicht nur den Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die Umwelt schonen. mehr...

Studie: Verwaltung braucht ein soziales Netzwerk

[26.02.2014] Ob ein übergreifendes soziales Netzwerk sich als interner Kommunikationskanal für die öffentliche Verwaltung eignet, hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts FOKUS und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer untersucht. mehr...

Rathaus Mönchengladbach: Management mit System.

Mönchengladbach: Verwaltung im Fluss

[26.02.2014] Die elektronische Rechnungsbearbeitung war der Ausgangspunkt, aber im Grunde suchte die Stadt Mönchengladbach viel mehr: ein Dokumenten-Management-System (DMS), das verwaltungsweit für unterschiedlichste Fachverfahren anwendbar ist. mehr...

Architekten können Bauanträge künftig auch auf elektronischem Wege bei der Stadt Recklinghausen einreichen.

Recklinghausen: Bauanträge digital signiert

[25.02.2014] Die Stadt Recklinghausen hat die digitale Signatur eingeführt und nimmt Bauanträge ab sofort auch auf elektronischem Wege entgegen. Bauherren und Architekten können zudem online den aktuellen Verfahrensstand einsehen. mehr...

Stuttgart: Bürgerversammlung online gestalten

[25.02.2014] Wie die kommende Bürgerversammlung im Stadtbezirk Süd gestaltet wird, können die Bürger in Stuttgart via Internet mitbestimmen. Die Stadt setzt dafür ein Pilotprojekt fort. mehr...

RISER: Datenschutz bestätigt

[25.02.2014] Die Firma RISER ID Services hat für den europäischen Meldeauskunftsdienst RISER erneut das Datenschutz-Gütesiegel EuroPriSe erhalten. mehr...

CeBIT: Ideen von regio iT

[25.02.2014] Little Bird, VoteManager und Bürgerportal – IT-Dienstleister regio iT legt auf der CeBIT den Schwerpunkt auf modulare E-Government-Lösungen. mehr...

Bad Segeberg: Sozial mit Care4

[25.02.2014] Die Komplettlösung für das Sozialwesen Care4 von Anbieter INFOsys Kommunal kommt künftig in Bad Segeberg zum Einsatz. mehr...

Mainz: Umfrage zu Breitband

[25.02.2014] Um die Breitband-Infrastruktur optimieren zu können, befragt die Stadt Mainz ortsansässige Unternehmen sowohl über den Ist-Zustand der Breitband-Versorgung als auch über den künftigen Bedarf. mehr...

Digitale Teilhabe: Kriterienkatalog unterstützt

[24.02.2014] Um politische Entscheidungsträger bei der Durchführung elektronischer Beteiligungsprozesse zu unterstützen, hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) einen Kriterienkatalog veröffentlicht. mehr...

Nordthüringen: Millionen für Breitband-Ausbau

[24.02.2014] Um den Bürgern schnelles Internet zu ermöglichen, hat Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn einen Förderbescheid an die Stadt Roßleben übergeben. Damit löst er eine Millioneninvestition aus. mehr...

1 938 939 940 941 942 1.356