Mittwoch, 19. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

CeBIT: PDV-Systeme digitalisiert

[12.02.2014] Wie PDV-Systeme die öffentliche Verwaltung Schritt für Schritt auf dem Weg in die Digitalisierung begleitet, zeigt der Software-Hersteller auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

Ludwigshafen: Stadt befragt Bürger

[12.02.2014] Sowohl online als auch über die einheitliche Behördenrufnummer 115 können die Bürger die Online-Services der Stadt Ludwigshafen bewerten. mehr...

Aalen: VDSL beschleunigt Internet

[12.02.2014] Bürger surfen in der Stadt Aalen bereits mit Spitzengeschwindigkeiten im Internet. Ab Mitte des Jahres werden die Up- und Download-Geschwindigkeiten noch einmal gesteigert. mehr...

TEK-Service: 15. Geburtstag

[11.02.2014] In diesem Jahr feiert TEK-Service sein 15-jähriges Bestehen. Die Firma gilt als Wegbereiter für moderne E-Procurement-Lösungen. mehr...

Die Website zum Kreis Soest ist übersichtlich gestaltet und allgemein verständlich.

Kreis Soest: Auf den ersten Klick

[11.02.2014] Der Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen präsentiert sich in neuem Gewand. Eine verständliche Navigation, Barrierefreiheit und eine schnelle Suchfunktion sind die Stärken des überarbeiteten Online-Auftritts. mehr...

CeBIT: Integrierte Lösungen von net-Com

[11.02.2014] Modernes E-Government 2.0 zeigt die Firma net-Com auf der CeBIT 2014. Dabei stehen Themen wie Portale, Mobile Solutions, Social Media und Ressourcenverwaltung im Fokus. mehr...

Auch die Bürger können jetzt via Internet das Ratsinformationssystem der Stadt Wertheim nutzen.

Wertheim: RIS für Bürger

[11.02.2014] Über die Arbeit des Wertheimer Gemeinderats können sich die Bürger jetzt umfassend im Internet informieren. Die Stadt hat ihr Ratsinformationssystem für die Öffentlichkeit freigeschaltet. mehr...

Baden-Württemberg: Serviceportal wird modernisiert

[11.02.2014] Baden-Württemberg modernisiert sein E-Government-Portal service-bw. Das europaweite Vergabeverfahren ist jetzt gestartet. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis/Bonn: Überregionales Kataster

[11.02.2014] Einen zusätzlichen Service bieten jetzt die Katasterämter der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises. Ab sofort können Bürger Einsicht in das Liegenschaftskataster des Nachbarkreises nehmen. mehr...

Laut eco-Report werden im Jahr 2014 die Ausgaben für IT-Sicherheit in der deutschen Wirtschaft erneut steigen.

IT-Sicherheit: Ausgaben steigen erneut

[10.02.2014] In diesem Jahr werden die Ausgaben für IT-Sicherheit erneut steigen. Das geht aus dem Report „Internet-Sicherheit 2014“ hervor, den der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft veröffentlicht. mehr...

E-Service vereinfacht Suche nach Kindergartenplatz.

krz: Bürgerservices für Eltern

[10.02.2014] Mit dem Kita-Navigator und der Anwendung „Elternbeiträge online“ bietet das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) Bürgerservices speziell für Eltern. mehr...

Mit Software den Energieverbrauch kontrollieren.

Facility Management: Energie im Konzept

[10.02.2014] Energie-Management-Systeme spielen bei der Liegenschaftsverwaltung in Zukunft eine immer wichtigere Rolle. Unterstützung bieten hier umfassende IT-Lösungen, welche die Energieeffizienz der Gebäude systematisch und kontinuierlich erhöhen. mehr...

CeBIT: Telecomputer zum Anfassen

[10.02.2014] Am Stand von Telecomputer können die Besucher die unterschiedlichen Anwendungen der Firma testen. mehr...

Beschaffung: Verschärfte Vorschriften

[10.02.2014] Ab Juli verschärft die Europäische Union die Vorschriften für neu verkaufte Desktop-PCs, Notebooks und Server. Die Richtlinie schreibt Grenzwerte für den jährlichen Energieverbrauch vor und verlangt effiziente Netzteile. mehr...

GovData: Die Richtung stimmt

[07.02.2014] Das Datenportal GovData wurde acht Monate nach dem Start einer ersten ausführlichen Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen liegen nun vor. mehr...

1 942 943 944 945 946 1.356