Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Braunschweig: Facelift für Website

[14.11.2013] Der Internet-Auftritt der Stadt Braunschweig präsentiert sich ab sofort in einem neuen Gewand. Insbesondere in den Bereichen Layout und Gestaltung gab es Neuerungen. mehr...

Alte Vision mit neuem Leben füllen.

One Stop Government: Neuen Schwung nehmen

[14.11.2013] Die Nachfrage nach Online-Verwaltungsservices kann nicht allein durch technische Lösungen gesteigert werden. Es gilt, die Vision vom One Stop Government mit neuem Leben zu füllen und von der Möglichkeit zur Einrichtung einheitlicher Stellen Gebrauch zu machen. mehr...

Wetzlar: Online zum neuen Job

[14.11.2013] Als erste Arbeitsagentur in Hessen führt die Behörde in Limburg-Wetzlar ein neues Online-Serviceangebot ein. Darüber können Arbeitsuchende den Kontakt zu den Arbeitsvermittlern nun auch via Internet aufnehmen. mehr...

Erkelenz: Ordnungswidrigkeiten mobil erfassen

[14.11.2013] Ordnungswidrigkeiten können in der Stadt Erkelenz auch per Smartphone erfasst und bearbeitet werden. Zum Einsatz kommt dabei das Verfahren WiNOWiG mobil. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Runder Tisch für den Breitband-Ausbau

[14.11.2013] Um kommunale Initiativen beim Ausbau des schnellen Internet zu unterstützen, wird in Nordrhein-Westfalen ein runder Tisch zum Breitband-Ausbau eingerichtet. mehr...

Halle (Saale): Bildungsatlas online

[13.11.2013] Die Stadt Halle (Saale) hat mit dem Bildungsatlas einen neuen Bürgerservice gestartet. Alle Angebote werden hier gebündelt, sind online recherchierbar und können auf einem virtuellen Stadtplan angezeigt werden. mehr...

Fritz Brechtel

E-Vergabe: Gutschrift statt Rechnung

[13.11.2013] Welche Vorteile der Einsatz eines Gutschriftverfahrens beim elektronischen Einkauf mit sich bringt, erläutert der Landrat des Kreises Germersheim, Fritz Brechtel. mehr...

Moderner Staat: MACH mit vielseitigem Programm

[13.11.2013] Das Unternehmen MACH zeigt auf der Messe Moderner Staat in Berlin aktuelle Entwicklungen, diskutiert zukunftweisende Themen und stellt Praxisbeispiele vor. mehr...

Die Stadt München hat den Grundstein für die Einführung des Bürgerservice-Portal der AKDB gelegt.

München: Online-Bürgerservice wird ausgebaut

[13.11.2013] In München sollen Bürger künftig mehr Verwaltungsvorgänge auf elektronischem Wege erledigen können. Dazu führt die Stadt jetzt das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. mehr...

eOpinio/KIRU: Partner im Südwesten

[13.11.2013] Eine Vertriebskooperation haben jetzt die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) und die Firma eOpinio vereinbart. mehr...

Ingolstadt: Software-Verwaltung erleichtert.

Ingolstadt: Über Nacht aktuell

[13.11.2013] Im Bereich Client Management konnte die Stadtverwaltung Ingolstadt verschiedene bisher eingesetzte Tools durch eine einzige Lösung ersetzen und dadurch die Qualität und Sicherheit der Software-Verwaltung sowie die Zufriedenheit der Anwender erhöhen. mehr...

KDO: Datenschutzregister in der Cloud

[12.11.2013] Das Datenschutzregister der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) steht ab sofort auch als Cloud-Anwendung zur Verfügung. mehr...

Kreis Ostallgäu: Labor für E-Government

[12.11.2013] Im Kreis Ostallgäu soll ein E-Government-Labor zur Einführung des rechtssicheren elektronischen Bauantrags Verwaltung, Architekten, Bauherren, Bauamt und Statiker an einen Tisch bringen. Ziel ist es, schrittweise eine unternehmens- und verwaltungsübergreifende elektronische Vorgangsbearbeitung zu schaffen. mehr...

Klinikum Garmisch optimiert Zeiterfassung.

Zeiterfassung: Modelle für Arbeitszeit

[12.11.2013] In den Bereichen Zeiterfassung und Dienstplanung setzt das Klinikum Garmisch-Partenkirchen ausschließlich auf digitale Organisation. Dabei müssen rechtliche Vorgaben und sehr unterschiedliche Arbeitszeitmodelle berücksichtigt werden. mehr...

Sachsen sucht innovative Ideen zur kommunalen Verwaltungsmodernisierung.

Sachsen: Modernisierungsideen gesucht

[12.11.2013] In Sachsen wird erstmals der Innovationspreis KOMMUNOVUM vergeben. Bis Ende November können sich die Kommunen im Freistaat mit ihren Ideen zur Verwaltungsmodernisierung für den Preis bewerben. mehr...

1 960 961 962 963 964 1.356