Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Universität Koblenz-Landau: Woche rund um E-Government

[25.10.2013] Im September drehte sich an der Universität Koblenz-Landau eine Woche lang alles um die Themen E-Government und E-Partizipation. Die Vorträge wurden in Tagungsbänden veröffentlicht. mehr...

Ihre Vorstellungen für den Recklinghausener Stadtteil Hillerheide haben die Bürger auf der Wikimap Hillerheide markiert.

Recklinghausen: 356 Fähnchen gesetzt

[24.10.2013] Wie sie sich den Recklinghausener Stadtteil Hillerheide künftig vorstellen, haben die Bürger auf einer virtuellen Karte im Internet vermerkt. 356 Fähnchen markieren Lob und Kritik und sollen in die Planung des Stadtteilentwicklungskonzepts einfließen. mehr...

Formular-Management: Alternativen für PDF

[24.10.2013] PDF-Formulare im Web haben lange Zeit gut und erfolgreich funktioniert. Doch mittlerweile sinkt die Akzeptanz, auch aufgrund technischer Probleme. Formularanbieter müssen daher Lösungen finden, die bei der Dateneingabe ohne PDF-Formulare auskommen. mehr...

Moderner Staat: CC e-gov mit kommunalen Best Practices

[24.10.2013] Im Fokus des Messeauftritts der Firma CC e-gov stehen die Software ALLRIS für die digitale Gremienarbeit und das Dokumenten-Management-System CC DMS. Die Lösungen werden den Besuchern anhand von Einsatzszenarien aus der Praxis näher gebracht. mehr...

Informationen über anstehende Aufgrabungsarbeiten stellt das Tiefbauamt der Stadt Münster ab sofort auf dem GovData-Portal zur Verfügung.

Münster: Offene Daten aus dem Tiefbauamt

[24.10.2013] Das Tiefbauamt der Stadt Münster veröffentlicht Informationen über Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum ab sofort auf dem Open-Data-Portal GovData des Bundesinnenministeriums. mehr...

Bunde: Webhosting für Finanzen

[24.10.2013] Die Gemeinde Bunde nutzt künftig die Möglichkeiten einer webbasierten Finanz-Software. mehr...

Regionalkonferenz E-Government: 120 Teilnehmer in Tübingen

[23.10.2013] Die erste Regionalkonferenz E-Government hat mit 120 Teilnehmern in Tübingen stattgefunden. Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen tauschten sich über De-Mail, den neuen Personalausweis sowie das E-Government-Gesetz aus. Das BMI kündigte zudem ein neues Modellvorhaben für Kommunen an. mehr...

Sachsen: E-Government-Gesetz auf dem Weg

[23.10.2013] Der Entwurf für ein sächsisches E-Government-Gesetz ist zur Anhörung freigegeben worden. Mit dem Gesetz werden die rechtlichen Voraussetzungen zur Nutzung von Informationstechnik im Kontakt mit staatlichen Behörden und Einrichtungen geschaffen. mehr...

Sieger des ersten E-Government-Wettbewerbs des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Das Portal Klarschiff.HRO der Stadt Rostock.

Mecklenburg-Vorpommern: E-Government-Preis verliehen

[23.10.2013] In Mecklenburg-Vorpommern ist erstmals der E-Government-Preis E-Lüchthoorn verliehen worden. Durchsetzen konnte sich dabei das Online-Portal Klarschiff.HRO der Stadt Rostock. mehr...

Stadtverwaltung Bonn mit neuer Smartphone App.

Bonn: Immer mobil informiert

[23.10.2013] Die Stadt Bonn verfügt über eine neue App mit umfassenden Funktionen, wie Mängel-Melder und Stadtplan. Integriert wurde zudem das Rats-TV, ein Livestream zu den Sitzungen des Stadtrats. mehr...

KGSt-Forum 2014: Infoma ist Exklusivpartner

[23.10.2013] Im kommenden Jahr übernimmt die Firma Infoma zum ersten Mal eine der acht Exklusivpartnerschaften auf dem KGSt-Forum. mehr...

Der erste offizielle WiBACK-Knoten in Südtirol bringt schnelles und zuverlässiges Internet zu den entlegenen Erdpyramiden in Percha.

Bruneck: Breitband vom Gipfel bis ins Tal

[22.10.2013] Sogar an entlegenen Orten bieten die Stadtwerke Bruneck eine schnelle und zuverlässige Internet-Verbindung an. Das ermöglicht der erste offizielle WiBACK-Knoten in Südtirol, eine funkbasierte Lösung des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme. mehr...

Augmented Reality: Zusatzinfos per App.

Ditzingen: Nutzen für mobile Bürger

[22.10.2013] Ditzingen setzt nach dem Relaunch der städtischen Website auf ein crossmediales Konzept. Per App und LiveGuide können sich Bürger und Besucher nun auch virtuell in der Stadt bewegen und erhalten per Augmented Reality zusätzliche Informationen. mehr...

CeBIT: Umfassender Public Sector Parc

[22.10.2013] Der Public Sector Parc bei der CeBIT 2014 steht für bessere Verwaltung und weniger Bürokratie. Präsentiert werden dort Lösungen und Dienstleistungen für Bund, Länder und Kommunen. mehr...

Mit der App „Natürlich Hamburg!“ werden neue Wege in die Natur eröffnet.

Hamburg: Umweltbehörde mit App

[22.10.2013] Eine App zum Naturschutzgebiet Boberger Niederung hat jetzt die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg vorgestellt. mehr...

1 965 966 967 968 969 1.356