Dienstag, 18. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Dötlingen: Umstieg auf Cloud-Arbeitsplatz

[09.09.2013] Für den Einsatz des Cloud-Arbeitsplatzes der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat sich die Gemeinde Dötlingen entschieden. mehr...

Berlin/Brandenburg: Whiteboards statt Kreide

[09.09.2013] Berliner und Brandenburger Schulen werden von der Firma Minhoff mit interaktiven Whiteboards ausgestattet und die Lehrer im Umgang mit der Technologie geschult. mehr...

Deutsche eVergabe: Beratung im Angebot

[06.09.2013] Die Deutsche eVergabe ist eine Kooperation mit dem Unternehmen Rüttermann Consulting eingegangen. Vergabestellen sollen damit noch besser bei der Abwicklung von Ausschreibungen begleitet werden können. mehr...

Main-Taunus-Kreis: Breitband für alle?

[06.09.2013] Eine Ausschreibung für schnelles Internet will der Main-Taunus-Kreis durchführen. Ziel: Nicht nur einzelne Kommunen sollen Anschluss an die Datenautobahn erhalten, sondern das gesamte Gebiet. mehr...

Mentana-Claimsoft: De-Mail mit optionaler Verschlüsselung

[06.09.2013] Das Unternehmen Mentana-Claimsoft bietet seinen De-Mail-Kunden jetzt optional auch den Versand mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. mehr...

In der Gemeinde Wellheim hat der Bürgermeister die kommunalen Kennzahlen griffbereit auf dem iPad.

Wellheim: Lösung für Bürgermeister

[06.09.2013] Im Markt Wellheim lassen sich kommunale Kennzahlen aus den Bereichen Einwohner-, Finanz- und Personalwesen übersichtlich und zeitlich uneingeschränkt auf dem iPad des Bürgermeisters anzeigen. mehr...

Helgoland: Session im ASP-Betrieb

[06.09.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) stellt der Gemeinde Helgoland die Sitzungsmanagement-Software SessionNet im ASP-Betrieb zur Verfügung. mehr...

E-Government-Landkarte: Vorhaben von Bund

IT-Planungsrat: E-Government-Landkarte freigeschaltet

[05.09.2013] Eine Web-Anwendung, welche Beispiele für gutes E-Government aus Bund, Ländern und Kommunen bündelt, hat der IT-Planungsrat jetzt freigeschaltet. Die interaktive E-Government-Landkarte soll unter anderem den Erfahrungsaustausch fördern. mehr...

Das Rechenzentrum von LVR-InfoKom in Köln-Deutz arbeitet besonders umweltschonend.

LVR-InfoKom: Energieeffizientes Rechenzentrum

[05.09.2013] Das Rechenzentrum des IT-Dienstleisters LVR-InfoKom in Köln-Deutz hat vom TÜV das Zertifikat „Energieeffizienz“ erhalten. Damit verfügt das Systemhaus ab sofort über zwei nachgewiesen umweltschonende Rechenzentren. mehr...

Apps: eSchrott für Windows

[05.09.2013] Die für die Recycling-Suche von alten Elektrogeräten entwickelte eSchrott-App ist jetzt auch für Windows 8 und Windows Phone 8 kostenlos verfügbar. mehr...

IT-Planungsrat und Normenkontrollrat vereinbaren enge Zusammenarbeit beim Bürokratieabbau durch E-Government.

IT-Planungsrat/Normenkontrollrat: Gemeinsam für Bürokratieabbau

[05.09.2013] Der IT-Planungsrat und der Normenkontrollrat wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, den Abbau von Bürokratie durch E-Government voranzutreiben. mehr...

Dank eines Non-Profit-Projekts lokal ansässiger Unternehmen kann Pforzheim jetzt freies Highspeed-WLAN in der Innenstadt anbieten.

Pforzheim: Großstadt mit freiem WLAN

[05.09.2013] In einem Non-Profit-Projekt haben heimische Firmen in Pforzheim das laut eigenen Angaben erste freie Highspeed-WLAN-Angebot in einer deutschen Großstadt realisiert. mehr...

Niederstetten: Start frei für Breitband-Pilotprojekt

[05.09.2013] Der Breitband-Satellit KA-SAT von Eutelsat erschließt durch einen neuen technischen Ansatz schnelles Internet für un- und unterversorgte Kommunen – so auch für Niederstetten in Baden-Württemberg. mehr...

sixData: App für Störungen

[04.09.2013] Eine neue Bürger-App bietet das Unternehmen sixData an: Über stoerung24 können Kommunen mobil auf Schäden und Störungen hingewiesen werden. mehr...

Matthias Kreye

Dokumenten-Management: E-Akten laufen

[04.09.2013] Im Interview erklärt Matthias Kreye, Amtsleiter Organisation, wie die Stadt Damme mithilfe eines Dokumenten-Management-Systems Ämter von Papierbergen befreit und Prozesse verschlankt. mehr...

1 975 976 977 978 979 1.356