Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen: Fördergeld für Breitband-Ausbau

[05.08.2013] Für den Breitband-Ausbau in den Landkreisen und Städten stellt Niedersachsen 800.000 Euro für strukturierte Planungen zur Verfügung. mehr...

Der IT-Planungsrat will deutsche und europäische Interessen harmonisieren.

IT-Planungsrat: Perspektiven in Europa

[05.08.2013] Europäische Vorgaben in die eigenen Aktivitäten einfließen lassen, aber auch den Interessen aus Deutschland in Europa Gehör zu verschaffen, hat sich der IT-Planungsrat auf die Fahnen geschrieben. mehr...

Xanten: Stadt im Taschenformat

[05.08.2013] Die Stadt Xanten verfügt über eine App. Bei deren Entwicklung wurde sie von dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt. mehr...

Sachsen: Betreuungsgeld via Internet

[02.08.2013] Sachsen hat anlässlich des Starts des Betreuungsgeldes nicht nur eine neue Website gestartet, sondern stellt auch alle Antragsformulare im Service-Portal Amt24 zur Verfügung. mehr...

Potsdam ist in Brandenburg Vorreiter bei der 115.

Potsdam: Ein Mehr an Service

[02.08.2013] Potsdam beteiligt sich als erste Kommune in Brandenburg am D115-Verbund. Von der Einführung des einheitlichen Behördenrufs erwartet sich die Landeshauptstadt eine Stärkung der Serviceorientierung und der Bürgernähe. mehr...

Neuenburg am Rhein: Onleihe Dreiländereck gestartet

[02.08.2013] Mit dem Start der so genannten Onleihe Dreiländereck können die Kunden der Stadtbibliothek Neuenburg am Rhein jetzt 2.000 digitale Medien online ausleihen. mehr...

Berlin: Online-Umfrage zu Grünflächen

[02.08.2013] Bürger können sich bis Ende August im Internet zu den Berliner Grünflächen äußern. Die Befragung ist Teil einer bundesweiten Studie. mehr...

itslearning: Datenschutz im Blick

[01.08.2013] Die Firma itslearning informiert Bildungseinrichtungen über rechtliche Bestimmungen zum Datenschutz bei Lernplattformen. mehr...

Baden-Württemberg und Bayern arbeiten Hand in Hand.

Baden-Württemberg / Bayern: IT-Kooperation besiegelt

[01.08.2013] Mit dem Ziel, bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien künftig enger zusammenzuarbeiten, haben Bayern und Baden-Württemberg einen entsprechenden Kooperationvertrag unterschrieben. mehr...

Stromsparende Übersichtlichkeit statt voller Server-Raum.

Green IT: Nidderau wandelt sich

[01.08.2013] Die Stadt Nidderau hat nicht nur ihre Hardware erneuert, sondern auch ein neues Druckerkonzept umgesetzt. Damit will die Kommune Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. mehr...

Coburg: SEPA kommt

[01.08.2013] Rechtzeitig im Vorfeld des gesetzlichen Pflichttermins stellt die Stadt Coburg auf das SEPA-Lastschriftverfahren um. mehr...

E-Government-Gesetz: Weg frei für elektronische Verwaltung

[01.08.2013] Das E-Government-Gesetz ist in Kraft getreten. Die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Verwaltung soll damit erleichtert werden ebenso der Einsatz der eID-Funktion des neuen Personalausweises. mehr...

Die besten Inhalte des Pfaffenhofener Bürgerbeteiligungsportals PAF und DU erscheinen einmal pro Monat als Print-Ausgabe.

Pfaffenhofen: Bürgerdialog 2.0

[31.07.2013] Mit dem Bürgerportal "PAF und DU" bietet Pfaffenhofen nicht nur eine Online-Beteiligungsplattform an: Die besten Inhalte des Portals werden einmal pro Monat in einem gedruckten Bürgermagazin veröffentlicht. mehr...

KDRS: Diozösen segnen Kita-Lösung

[31.07.2013] Die Software-Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) zur Kindergartenverwaltung entspricht der kirchlichen Datenschutzanordnung und kann damit in den Diözesen in Baden-Württemberg genutzt werden. mehr...

Wetteraukreis: Gläserne Kooperation

[31.07.2013] Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit sollen der Wetterau- und Vogelsbergkreis an die Datenautobahn angeschlossen werden. Dabei soll auf Glasfaser-Infrastruktur gesetzt werden. mehr...

1 983 984 985 986 987 1.357