Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bürgerdienste der Stadt Velbert erhalten CAF Qualitätsgütesiegel für Behördenarbeit.

Velbert: Ausgezeichneter Bürgerservice

[10.07.2013] Das Bundesinnenministerium hat das CAF Qualitätsgütesiegel für Behördenarbeit an den Bürgerservice der Stadt Velbert verliehen. Der Fachbereich ist die erste kommunale Organisation in Deutschland, die das Siegel führen darf. mehr...

KRZ: iKISS-Zertifikat erhalten

[10.07.2013] Als iKISS Professional Senior Consultant wurde jetzt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) ausgezeichnet. mehr...

IT-Beschaffung: Neue Einkaufsbedingungen

[10.07.2013] Für die öffentliche Hand gelten künftig neue Einkaufsbedingungen für die Erstellung und Anpassung von Software. Auf der Website der Bundes-CIO wurde hierzu ein entsprechender EVB-IT-Mustervertrag veröffentlicht. mehr...

Kreis Grafschaft Bentheim: Web-Verfahren für Finanzen

[10.07.2013] Die Web-Version der Finanz-Software der Firma ab-data kommt künftig im Landkreis Grafschaft Bentheim zum Einsatz. mehr...

Hilchenbach: App in Arbeit

[09.07.2013] Die Stadt Hilchenbach ist aktuell dabei, eine eigene App für Smartphones zu entwickeln. Ende 2013 soll die Anwendung umgesetzt sein. mehr...

Kanton Luzern: Elektronische Baubewilligung

[09.07.2013] Eine Plattform für die elektronische Abwicklung von einfachen Baubewilligungsverfahren baut der Schweizer Kanton Luzern auf. mehr...

Olpe: Erste Ratssitzung mit iPads im Mai 2013.

Ratsinformationssysteme: Olpe digital

[09.07.2013] Nach der elektronischen Aktenführung hat die Stadt Olpe nun auch die digitale Ratsarbeit eingeführt. Dadurch können Synergien ausgeschöpft und medienbruchfreie Prozesse gewährleistet werden. Angefangen hat alles 1997 mit der strukturierten Vorlagenverwaltung. mehr...

Lohmar: Stadtarchiv jetzt online

[09.07.2013] Die Stadt Lohmar macht Dokumente aus dem Stadtarchiv jetzt über ein Online-Findebuch auf ihrer Website zugänglich. mehr...

Schleswig-Holstein: Unterstützung für Bürgernetz

[09.07.2013] Die schleswig-hosteinische Landesregierung unterstützt das Bürgernetz-Projekt Fiete.net mit nochmals rund 340.000 Euro an Fördermitteln. Der Ausbau des schnellen Internet auf der Halbinsel Dänischer Wohld soll damit bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden können. mehr...

Kanton Aargau: Ausgezeichnete Infrastruktur

[08.07.2013] Einen SAP Quality Award in Silber hat der Kanton Aargau für seine E-Government-Infrastruktur erhalten. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar: Digitaler Energieatlas

[08.07.2013] Ein Geoportal mit Daten zum Stand der Energiewende hat die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) entwickelt. Der Energieatlas umfasst derzeit eine Sammlung von 35 digitalen Karten und soll stetig ausgebaut werden. mehr...

Materna / Hochschule Harz: Studie zu Wissensmanagement

[08.07.2013] Den Umsetzungsstand von Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung werden das Unternehmen Materna und der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz untersuchen. mehr...

Digitale Prozesse werden nicht nur bei der Vergabe ein Muss.

E-Vergabe: Technik-Aversion wird bestraft

[08.07.2013] Was genau ist unter elektronischer Vergabe zu verstehen – und warum hat sie sich noch nicht flächendeckend durchgesetzt? Akzeptanzprobleme gibt es aufseiten ausschreibender Stellen wie der Anbieter. Doch: Digitale Prozesse werden nicht nur bei der Vergabe ein Muss. mehr...

DDGI übergibt Open-Data-Positionspapier an das Bundesinnenministerium.

DDGI: Übergabe von Positionspapier

[08.07.2013] Der Deutsche Dachverband für Geoinformation (DDGI) hat jetzt ein Positionspapier zu Open Government Data veröffentlicht. Dort werden unter anderem die Innovationspotenziale für Bürger und Wirtschaft aufgezeigt. mehr...

Kreis Wesel: Anschluss ans Breitband-Netz

[05.07.2013] Im Kreis Wesel soll der Breitband-Ausbau weiter forciert werden. Unterstürzung bieten die Firmen RWE und Filiago. mehr...

1 987 988 989 990 991 1.355