
Der Start ins professionelle Prozessmanagement war im Kreis Paderborn Teamarbeit.
(Bildquelle: Picture GmbH)
Der Start ins professionelle Prozessmanagement war im Kreis Paderborn Teamarbeit.
(Bildquelle: Picture GmbH)
[02.02.2024] Zunehmender Beliebtheit erfreut sich der Mängelmelder der Stadt Essen. Seit der Einführung des Angebots hat sich die Zahl der Hinweise mehr als verdoppelt. mehr...
[02.02.2024] Der neue Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Südwestfalen-IT, Mirco Pinske, hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Eine seiner vordringlichsten Aufgaben wird die Aufarbeitung des im Herbst vergangenen Jahres erfolgten Cyber-Angriffs sein. mehr...
[02.02.2024] Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben. Bisher kooperierte die Telekom ausschließlich direkt mit dem Netzeigentümer. Das Netz steht auch anderen Anbietern offen. mehr...
[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...
[02.02.2024] Dataport hat den Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite für Behörden als Alternative zu proprietärer Software aus Drittstaaten entwickelt. Die Lösung umfasst alle Grundfunktionen für die tägliche Arbeit. Nun hat der IT-Dienstleister eine Vertriebspartnerschaft mit SoftwareOne geschlossen. mehr...
[01.02.2024] Ein Schwerpunkt der virtuellen Hausmesse von Dataport ist die Künstliche Intelligenz. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Digitale Ökosysteme gestalten“. mehr...
[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...
[01.02.2024] Die Netzwerktechnologie LoRaWAN – Basis zahlreicher smarter Anwendungen – soll in Schleswig-Holstein der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mit der Inbetriebnahme von etwa 400 Gateways steht die Funktechnologie nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...
[01.02.2024] Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld können Führerscheine künftig von zu Hause aus beantragt werden. Der Landkreis ist der erste in Sachsen-Anhalt, der den federführend von Hessen entwickelten Online-Dienst Führerschein anbietet. mehr...
[01.02.2024] Als Vorreiter in Sachsen-Anhalt startet der Burgendlandkreis jetzt mit der Online-Bekanntmachung von lokalen Gesetzen und Vorschriften über die Anwendung Infodienste Kommunales Recht. mehr...
[01.02.2024] Ein Terminagent erleichtert es jetzt den Düsseldorferinnen und Düsseldorfern, online einen Termin im Bürgerbüro zu buchen. mehr...
[31.01.2024] Die Stadt Heidenheim hat Busse mit vernetzter Temperatur-Messtechnik ausgestattet. Dabei erhobene Echtzeitdaten werden in einem Dashboard übersichtlich angezeigt. So kann der städtische Winterdienst fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen effizient einsetzen. mehr...
[31.01.2024] Die Stadt Freiburg im Breisgau investiert in einem umfassenden Projekt rund 200 Millionen Euro in den Ausbau der digitalen Lernumgebung an ihren Schulen. Dabei wird auf einen einheitlichen technologischen Standard und umfassenden Support Wert gelegt. mehr...
[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...
[31.01.2024] Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat einen Bericht zur Cyber-Sicherheit vorgelegt. Bei dessen Vorstellung nannte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter konkrete Maßnahmen, um die Cyber-Sicherheit im Land zu stärken. Neben der Schaffung entsprechender Strukturen sind auch Programme für Kommunen vorgesehen. mehr...