Samstag, 2. August 2025
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können.
Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.

In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.

(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)

MeldooPLUS ist ein digitales Anliegenmanagementsystem der Firma leanact, das bundesweit in rund 95 Kommunen im Einsatz ist – von kleinen Gemeinden bis hin zu Großstädten, Landkreisen und kommunalen Servicebetrieben. Die cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung bietet drei flexibel einsetzbare Module: den Mängelmelder für ortsbezogene Anliegen wie Schlaglöcher oder defekte Laternen, das Modul Allgemeine Anliegen zur zentralen Verwaltung unterschiedlicher Bürgeranfragen über ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mit AUREA hat die Stadt Kassel ein Smart-City-Sensoriklabor für Fachleute und Praktiker wie auch für interessierte Bürger eingerichtet.

KasselSmart City erleben

[06.04.2023] Smart City ist ein allgegenwärtiger, doch abstrakter Begriff. In Kassel können Bürgerinnen und Bürger im Sensoriklabor AUREA erfahren, was sich dahinter verbirgt. Gleichzeitig ist das Projekt ein Forschungsfeld für spätere smarte Sensoranwendungen innerhalb des Stadtgebiets. mehr...

Schleswig-HolsteinStrategie für KI an Schulen

[06.04.2023] Eine Strategie zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen will jetzt das Land Schleswig-Holstein entwickeln. Bereits bis Ende April soll ein Leitfaden zum Umgang mit ChatGPT und anderen textgenerierenden Chatbots vorliegen. mehr...

Sachsen-AnhaltXPlanung kommt

[06.04.2023] Mit der Einführung des Standards XPlanung will Sachsen-Anhalt die Digitalisierung in der Bauleitplanung vorantreiben. Die Landesverwaltung kooperiert dabei eng mit dem Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt. mehr...

Weitere Meldungen

Der Auftakt zum Aufbau einer Deutschen Verwaltungscloud ist gemacht.

Deutsche Verwaltungscloud: Cloud-Service-Portal aufgebaut

[05.04.2023] Die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital hat mit 13 Mitgliedsunternehmen ein Cloud-Service-Portal als betrieblichen Kern der Deutschen Verwaltungscloud aufgebaut und erste Services darauf erprobt. Auch das Konzept für eine künftige Koordinierungsstelle wurde vorgestellt. mehr...

Kreis Neumarkt in der Oberpfalz mit dem digitalen Reiseführer erkunden.

Kreis Neumarkt in der Oberpfalz: Digitaler Reiseführer vernetzt die Region

[05.04.2023] Der Kreis Neumarkt in der Oberpfalz hat im Jahr 2013 einen digitalen Reiseführer mit QR-Codes an ausgewählten Standorten eingeführt. Das Angebot hat sich zum Erfolgsprojekt entwickelt und wurde mittlerweile auf weitere Städte in der Region ausgedehnt. mehr...

Das neue Geoportal Raumordnung des Landes Baden-Württemberg soll dazu beitragen

Baden-Württemberg: Geoportal mit neuen Funktionen

[05.04.2023] Das Land Baden-Württemberg hat sein Geodatenportal einem Relaunch unterzogen. Die neue Version wurde jetzt freigeschaltet. Planungsträger können Daten zur Raumordnung online abrufen, um sie in ihre Arbeiten zu integrieren. Die Daten liegen nun auch im Standard XPlanung vor. mehr...

Christina Schötzow und Lars Lindemann demonstrieren auf dem Smartphone

Elmshorn: Mängel per Meldoo melden

[05.04.2023] Auf Verschmutzungen, Straßenschäden oder Müllablagerungen kann die Stadt Elmshorn jetzt über die App Meldoo oder über die Plattform elmshorn.buergerportal.sh hingewiesen werden. Die Lösung soll das Prozedere rund um das Anliegen-Management bei der Stadtverwaltung entzerren und transparenter gestalten. mehr...

Neuer Hamburg Service nimmt offiziell seinen Betrieb auf.

Hamburg: Neuer Service vor Ort

[05.04.2023] In der Freien und Hansestadt hat der Hamburg Service vor Ort seinen Betrieb aufgenommen. Ziel der Neustrukturierung der Kundenzentren ist es, den Bürgerservice in sämtlichen Einwohner- und Ausländerangelegenheiten zu verbessern, mehr digitale Angebote zu schaffen und zugleich weiterhin stadtweit vor Ort zu sein. mehr...

Hanau: Auf Straßenschäden können die Bürgerinnen und Bürger die Stadt künftig über den Digitalen Hinweisgeber aufmerksam machen.

Hanau: Digitaler Hinweisgeber

[04.04.2023] Nach einem mehrwöchigen Probelauf ist in der Stadt Hanau jetzt der Digitale Hinweisgeber gestartet. Das Besondere an diesem Mängelmelder: Es handelt sich um einen voll digitalisierten Service. mehr...

Hannover: Impulse für die smarte Stadt

[04.04.2023] Hannover sammelt Ideen für Smart-City-Projekte. In einer zweitägigen Werkstadt-Veranstaltung kamen Vorschläge zum ÖPNV, zur Vernetzung von Nachbarschaften und Kulturakteuren sowie zum außerschulischen Lernen zusammen. mehr...

Jens Fromm ist seit April 2023 Chief Operation Officer (COO) bei govdigital.

govdigital: Jens Fromm ist neuer COO

[04.04.2023] Als Chief Operation Officer (COO) unterstützt jetzt Jens Fromm die Umsetzung laufender IT-Projekte bei govdigital. Er bringt viel Erfahrung rund um Digitalisierung und öffentliche IT mit und kennt die Genossenschaft bereits aus seiner vorigen Tätigkeit. mehr...

Heidelberg: Lumi ist gefragt

[04.04.2023] Die virtuelle Bürgerassistenz Lumi der Stadt Heidelberg hat seit dem Start im Oktober 2022 bereits rund 4.500 Gespräche geführt. Häufig geht es dabei um klassische Verwaltungsdienstleistungen wie die Verlängerung eines Personalausweises. mehr...

Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen zeigt dem Verwaltungsrat von Dataport

Bremen: Neues Quartier für die Verwaltung

[04.04.2023] Im Bremer Tabakquartier entsteht ein Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung. Im Sommer sollen Mitarbeitende der Verwaltung und des IT-Dienstleisters Dataport die neuen Räumlichkeiten beziehen. mehr...

Salzgitter hat sein neues Serviceportal vorgestellt.

Salzgitter: Serviceportal bündelt Online-Dienste

[04.04.2023] Digitale Dienstleistungen bietet die Stadt Salzgitter jetzt gebündelt über ein Serviceportal an. Die neue Plattform ist an das Servicekonto Niedersachsen angebunden und soll kontinuierlich ausgebaut werden. mehr...

Kreis Steinfurt: neue elektronische Abwicklung von Antragsverfahren im Bauamtsbereich.

Kreis Steinfurt: Bauen Online geht, ITeBau kommt

[03.04.2023] Das Kreisbauamt Steinfurt hat auf die Kommunikationsplattform ITeBau umgestellt. Damit können die digitalen Möglichkeiten im Bauamtsbereich weiter ausgeschöpft werden. mehr...

1 179 180 181 182 183 1.333