
Peter Ganten ist Gründer und Geschäftsführer der Univention GmbH.
(Bildquelle: Univention GmbH)
Peter Ganten ist Gründer und Geschäftsführer der Univention GmbH.
(Bildquelle: Univention GmbH)
[24.01.2023] In einem Kooperationsvertrag haben die Deutsche Telekom und die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg jetzt vereinbart, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen in der fränkischen Stadt mit einem Breitbandanschluss zu versorgen. mehr...
[24.01.2023] Vielfältige Krisen und der Fachkräftemangel bedrohen die Leistungsfähigkeit der Verwaltung. Mit welchen Personalstrategien die Stadtverwaltung Detmold dem begegnet, erläutert Miriam Mikus, Erste Beigeordnete und Kämmerin, im Kommune21-Interview. mehr...
[24.01.2023] Im Rahmen der Umsetzung des OZG hat das Land Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte NRW digitalisiert. Das Besondere: Erstmals wurde ein vollständig digitaler und medienbruchfreier Antragsweg per App umgesetzt. Ein daran anschließendes EfA-Projekt ist bereits in Planung. mehr...
[23.01.2023] Patrick Burghardt, CIO des Landes Hessen, hat einen Antrittsbesuch als neuer Vorsitzender des IT-Planungsrats bei der Föderalen IT-Kooperation absolviert. Er betonte dabei die Bedeutung der FITKO im Gefüge des IT-Planungsrats. Die FITKO zu stärken, sei ein zentrales Thema des IT-Planungsrats im Jahr 2023. mehr...
[23.01.2023] In den Kommunen gibt es viel Unmut über aktuelle Gesetzesnovellen wie Bürgergeld und Wohngeld Plus, bei deren Bearbeitung es aufgrund der kurzfristigen Verabschiedung zu enormen Verzögerungen kommt. Im Interview schildert Christian Aegerter, Hauptamtsleiter der Stadt Leipzig, die Situation in der sächsischen Metropole. mehr...
[23.01.2023] Als erste Kommunen in Deutschland haben die Städte Fulda und Lindenfels digital eingereichte Anträge über das vom kommunalen IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Breitbandportal genehmigt. mehr...
[23.01.2023] Rund 18.000 Haushalte und Gewerbetreibende in Essen sollen von einer Kooperation der Telekommunikationsanbieter Deutsche Giga Access und BBV Deutschland profitieren. Diese planen den zügigen Ausbau von gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen. mehr...
[23.01.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...
[23.01.2023] Der Ticketverkauf für die Glasfasermesse Fiberdays 2023 hat begonnen. Neben rund 200 Ausstellenden und einem Kongressprogramm mit Schwerpunktthemen wird es auch einen kommunalen Marktplatz geben. mehr...
[20.01.2023] Nachdem die Stadt Würzburg erste Erfahrungen mit einem räumlich begrenzten digitalen Stadtmodell zur Kommunikation eines Sanierungsprojekts gemacht hat, soll nun die gesamte Innenstadt einen digitalen Zwilling erhalten. mehr...
[20.01.2023] Ein Whitepaper des DIN-Normenausschusses Informationstechnik und Anwendungen befasst sich mit Normen und Standards bei der Verwaltungsdigitalisierung. An der Vorbereitung des Papiers hat auch die Open Source Business Alliance mitgewirkt. Sie unterstützt dessen Grundsätze, sieht in einigen Punkten aber zu wenig Konsequenz. mehr...
[20.01.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...
[20.01.2023] Der Kreis Haßberge setzt als erste bayerische Sozialhilfeverwaltung die neue Software OK.JUS ein. Vorausgegangen war eine intensive Test- und Erprobungsphase in Zusammenarbeit mit dem Anbieter AKDB. mehr...
[20.01.2023] Über das Serviceportal der Stadt Mönchengladbach können Reitkennzeichen und -plaketten jetzt online bestellt werden. Sie sind in Nordrhein-Westfalen Pflicht, sofern auf privaten oder öffentlichen Straßen oder im Wald geritten wird. mehr...
[19.01.2023] Das auf Verkehrswesen-Fachverfahren spezialisierte Unternehmen Telecomputer gehört nunmehr zur AKDB-Gruppe. Kommunen sollen somit noch effizienter im Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubniswesen unterstützt werden. Bestandskunden können bisherige Fachverfahren weiternutzen. mehr...