AKDB/TelecomputerGebündelte Kompetenzen
Seit Anfang 2023 bündelt die AKDB-Gruppe Know-how und Kompetenzen im Bereich Verkehrswesen im Tochterunternehmen Telecomputer. Mit der Zusammenlegung in einem Geschäftsbereich will man sich für künftige Anforderungen und Entwicklungen im Zulassungs- und Fahrerlaubniswesen rüsten, heißt es in einer gemeinsamen Pressemeldung der beiden Unternehmen. Dadurch soll allen Anwendern, also Antragstellern wie Sachbearbeitern, die technologisch bestmögliche Software-Lösung angeboten werden können. Bereits heute arbeite ein Großteil aller deutschen Fahrerlaubnis- und Kfz-Zulassungsbehörden mit den Fachverfahren OK.VORFAHRT/OK.EFA und OK.VERKEHR aus dem Hause AKDB sowie mit IKOL-KFZ und IKOL-FS aus dem Hause Telecomputer. Hinzu kommen die korrespondierenden Online-Dienste für Bürgerinnen und Bürger, die bei i-Kfz-Leistungen und bei Fahrerlaubnisangelegenheiten immer wichtiger werden. Durch die Fokussierung der Kompetenzen im Unternehmen Telecomputer soll „das Beste aus beiden Fachverfahrenswelten“ in die künftige Weiterentwicklung einfließen, heißt es in der Meldung. Konkret ist geplant, das Produkt-Management-, Entwicklungs- und Support-Know-how aus den bisher unabhängigen Teams von AKDB und Telecomputer zusammenzuführen. Was bedeutet das für Verkehrswesen-Kunden? Aktuell arbeiteten beide Unternehmen an der Entwicklung eines hochautomatisierten Ende-zu-Ende-Verfahrens mit durchgängigen Web-Oberflächen für Online-Antragsteller wie für Sachbearbeiter. Telecomputer- und AKDB-Kunden sollen von neuen Features profitieren, die für eine digital arbeitende Verkehrsbehörde unerlässlich sind – gerade angesichts des Fachkräftemangels im öffentlichen Dienst. Zulassungs- und Fahrerlaubnisprozesse gelten als businesskritisch. Die zugehörigen Fachverfahren müssen modern, hoch verfügbar und hoch performant entwickelt sowie betrieben werden. Schon aus diesem Grund werden seitens der AKDB-Gruppe bei den aktuell verfügbaren Fachverfahren und zukünftigen Weiterentwicklungen jegliche Änderungen ausschließlich den businesskritischen Workflows der Sachbearbeitenden und Online-Nutzer Rechnung tragen, so die Meldung. Bestandskunden sollen mit Blick auf die besondere Relevanz der für die Zulassungs- und Führerscheinstellen zentralen Abläufe mit ihren gewohnten Fachverfahren im Rahmen der vertraglichen Laufzeit weiterarbeiten können. Auch die Ansprechpartner in Vertrieb und Kundenservice einschließlich der bekannten Kontaktwege bleiben unverändert, versprechen AKDB und Telecomputer in ihrer Meldung.
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...
Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung
[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...
Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud
[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...
ekom21: esina21 in der DVC
[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...
Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft
[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation
[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...