Sonntag, 24. August 2025
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen.
Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.

(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)

Seit Januar bietet das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) den Klimaatlas BW als Informationsplattform rund um den Klimawandel, die Klimafolgen und die Klimaanpassung an (wir berichteten). Er umfasst unter anderem Inhalte zum vergangenen und künftigen Klimawandel. Auch finden sich hier die landesweite Klimaanalyse und die daraus abgeleitete Planungshinweiskarte Hitze. Welche Möglichkeiten der Atlas bietet und wie er bei der Klimaanpassung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bargeldloses Zahlen derzeit vielerorts nicht möglich.

EC-Terminal-AusfallAustauschgeräte schnell ordern

[02.06.2022] Seit einigen Tagen kommt es im deutschen Handel bundesweit zu Problemen beim bargeldlosen Zahlen mit Kredit- und Girokarten, weil Kartenzahlungsterminals H5000 des Herstellers Verifone ausgefallen sind. Auch Kommunen und deren Einrichtungen sind betroffen – und sollten die betroffenen Geräte möglichst rasch gegen Terminals neuerer Generation austauschen. mehr...

BayernID bietet einen einfachen Zugang zu den digitalen Angeboten des Freistaats.

BayernBayernID knackt die halbe Million

[02.06.2022] Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden. mehr...

BremenDigitaler Bauantrag soll kommen

[02.06.2022] Bremen soll bis Jahresende ein digitales Antragsverfahren für Baugenehmigungen erhalten. Die Lösung wurde in enger Abstimmung mit sechs weiteren Bundesländern erarbeitet. Die übrigen Länder haben ebenfalls bereits Interesse daran bekundet. mehr...

OB-Barometer 2022Digitalisierung bleibt auf der Agenda

[02.06.2022] Sein OB-Barometer 2022 hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) vorgestellt. Das Klima wird von den befragten Stadtspitzen dabei erstmals als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt. Als weitere drängende Zukunftsaufgaben sehen die Kommunen die Digitalisierung und den Fachkräftemangel. mehr...

OZG bringt Digitalisierung der Verwaltung voran.

OZGKlassenziel verfehlt

[02.06.2022] Die schlechte Nachricht: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) wird nicht fertig. Die gute: Es geht mit der Digitalisierung trotzdem voran. Gefordert sind jetzt auch die kommunalen Spitzenverbände, denn der Change-Prozess will begleitet werden. mehr...

Nordrhein-WestfalenNeue Software für Ausländerbehörden

[02.06.2022] In Nordrhein-Westfalen wurde eine Software speziell zur Registrierung von Geflüchteten aus der Ukraine entwickelt, die über Schnittstellen mit wichtigen Registern des Bundes verbunden ist. Andere Bundesländer äußerten bereits großes Interesse an der neuen Lösung. mehr...

Aus dem bisherigen OZG-Dashboard wurde das erweiterte Dashboard Digitale Verwaltung.

OZGOZG-Dashboard wird ausgebaut

[02.06.2022] Das Online-Dashboard, das den Stand der OZG-Umsetzung für die Öffentlichkeit transparent macht, wurde in neuer Fassung und mit neuen Indikatoren gelauncht. Künftig sollen damit weitere Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung dargestellt werden. mehr...

Im Smart-City-Reallabor in Münster sind Ladesäulen installiert

MünsterParkplatz als Smart-City-Reallabor

[02.06.2022] Auf einem Park-and-Ride-Parkplatz testen Stadt und Stadtwerke Münster diverse Smart-City-Technologien im Realbetrieb. Installiert sind hier beispielsweise eine smarte Straßenlaterne mit WLAN, Abfalleimer, die ihren Füllstand melden, verschiedene Umweltsensoren oder Ladeplätze für Elektroautos, die für Menschen im Rollstuhl optimiert sind. mehr...

Weitere Meldungen

Das Detmolder Serviceportal ist in die Produktivumgebung überführt.

Detmold: Erstes Serviceportal in Betrieb

[01.06.2022] Sukzessive führen die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) das Serviceportal von regio iT ein. In Detmold ist das Portal nun in die Produktivumgebung überführt worden. mehr...

DKSR und regio iT wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Stadtentwicklung intensivieren.

regio iT/DKSR: Kooperation für Nachhaltigkeit

[01.06.2022] Das DKSR und regio iT haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich digitaler Stadtentwicklung unterzeichnet. Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen so bei der Umsetzung ihrer datenbasierten Anwendungsfälle für eine nachhaltige kommunale Gestaltung unterstützt werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Serviceportal mit über 20.000 Nutzerkonten

[01.06.2022] In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Zahl der registrierten Nutzer beim Serviceportal der Verwaltung kontinuierlich. Derzeit sind 195 Anträge online verfügbar. Ab Juni will das Land bisher analoge Formulare, die keine EfA-Leistungen sind, in einem Schnellverfahren digitalisieren. mehr...

Potsdam bietet eine digitale Warteliste für dringende Pass- und Ausweisangelegenheiten an.

Potsdam: Terminservice für Eilige

[01.06.2022] Die Stadt Potsdam bietet Bürgern, die dringend einen neuen Ausweis oder Reisepass benötigen, eine digitale Terminwarteliste an. Wer sich hier registriert, erhält einen Terminvorschlag seitens der Verwaltung. Bürgern, die ohne Termin ins Rathaus kommen, steht das System Smart Warten zur Verfügung. mehr...

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Köln ist auf dem Weg

Köln: Verwaltungsreform greift

[01.06.2022] Zum Ende des auf fünf Jahre angelegten Projekts zur Verwaltungsreform hat Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine positive Bilanz gezogen. Die Stadt sei in den vergangenen Jahren moderner, digitaler, transparenter und bürgernäher geworden. mehr...

OZG: Kommunikation der föderalen Ebenen

[31.05.2022] Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen ist für die OZG-Umsetzung unabdingbar. Auf Initiative Hessens fand ein interaktiver Workshop statt, in dem Handlungsempfehlungen zur besseren Kommunikation – vor allem zwischen Ländern und Kommunen – erarbeitet wurden. mehr...

Bad Nauheim: Landesmittel für eine smarte Innenstadt

[31.05.2022] Die Stadt Bad Nauheim erhält Mittel aus Hessens Förderprogramm für smarte Kommunen und Regionen. Ein digitales Innenstadt-Management-System soll künftig in der Kurstadt fundierte Entscheidungen ermöglichen, um langfristig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen. mehr...

1 254 255 256 257 258 1.337