Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

krzZählerstand per Smartphone ablesen

[23.02.2022] In der Region, für die das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zuständig ist, lässt sich die Zählerstandübermittlung jetzt via Smartphone erledigen. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Pinneberg: Digitalisierte Sozialplanung voranbringen

[22.02.2022] Das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Pinneberg wollen enger zusammenarbeiten, um Daten aus dem Sozialbereich besser zu nutzen. Dabei soll KI zum Einsatz kommen. Im Kreis Pinneberg ist die Sozialplanung bereits digital, vorhandene Daten werden vernetzt und ausgewertet. mehr...

Fensterbach: Kommunale IT-Sicherheit 2.0

[22.02.2022] Fensterbach hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) das Siegel für Kommunale IT-Sicherheit erhalten. Die Gemeinde hat die Anforderungen des Siegels in Version 2.0 erfüllt, die mehr Maßnahmen zum Notfall-Management und Homeoffice berücksichtigt. mehr...

OZG: Länder drängen auf Weiterentwicklung

[22.02.2022] In einem gemeinsamen Positionspapier an die Bundesregierung fordern Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen das Onlinezugangsgesetz (OZG) passgenau weiterzuentwickeln. Auch müsse das Gesetz zu den Kommunen gebracht werden. mehr...

Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (r.) gratuliert dem neu gewählten Leiter des Amts für Digitalisierung

Stuttgart: Thomas Bönig leitet Amt für Digitalisierung

[22.02.2022] Im April soll in Stuttgart das neue Amt für Digitalisierung, Organisation und IT seine Arbeit aufnehmen. Leiten wird es Thomas Bönig, der unter anderem als CDO der Stadt München die Digitalisierung vorangebracht hat. mehr...

Materna übernimmt Virtual Solution zu 100 Prozent.

Materna/Virtual Solution: Übernahme zu 100 Prozent

[22.02.2022] Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat das Münchner Software-Unternehmen Virtual Solution zu 100 Prozent übernommen. Damit setzt die Materna-Gruppe ihre Wachstumsstrategie fort. Virtual Solution bietet sichere Arbeits- und Kommunikations-Apps für Mobilgeräte mit iOS und Android. mehr...

Bad König: Ausbau des Glasfasernetzes

[21.02.2022] In Bad König, einer im Odenwaldkreis gelegenen Kurstadt, ist jetzt der Startschuss für den Breitbandausbau durch ENTEGA gefallen. Damit kommt der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger seinem Ziel näher, die Region flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen. mehr...

Bei der Wahl einer Finanz-Software gilt es einiges zu beachten.

Finanz-Software: Die passende Lösung finden

[21.02.2022] Digitalisierung, Fachkräftemangel, Investitionsstaus und gesetzliche Vorgaben – kommunale Finanzverwaltungen müssen viele Herausforderungen meistern. Dafür brauchen sie eine zukunftsfähige Finanz-Software. Neun Punkte sind bei deren Auswahl zu beachten. mehr...

MACH: Kooperation für Aktendigitalisierung

[21.02.2022] Die Unternehmen MACH und Tropper Data Service sind eine Partnerschaft eingegangen. Ziel der Kooperation ist es, umfangreichere Lösungen im Bereich der Aktendigitalisierung anzubieten. mehr...

Nutzerkonto Bund: Mehr als 100.000 Nutzende

[21.02.2022] Das 2019 bereitgestellte Nutzerkonto Bund verzeichnet aktuell 100.000 registrierte Nutzer – Tendenz steigend. Im Jahr 2022 soll das Nutzerkonto, das für die sichere digitale Identifikation bei Online-Behördengängen notwendig ist, weiterentwickelt werden. mehr...

Kaiserslautern: Neue Geschäftsführerin bei KL.digital

[21.02.2022] Mit einer neuen Geschäftsführerin hat die Digitalisierungsgesellschaft der Stadt Kaiserslautern, KL.digital das neue Jahr begonnen. Arbeitsschwerpunkte sieht Ilona Benz in der strategischen Einbettung der Smart City in den größeren Kontext von Stadtentwicklung sowie im Kontakt mit der Bevölkerung. mehr...

Thomas Bönig

Interview: Offenheit hat Priorität

[21.02.2022] Die bayerische Landeshauptstadt hat ein klares Bekenntnis zum Einsatz von offenen Schnittstellen und Open-Source-Lösungen abgelegt. Mit welchen Maßnahmen und Projekten die Stadt dies umsetzt, erläutert Münchens Chief Digital Officer (CDO) Thomas Bönig. mehr...

SAS-Studie: Online-Verwaltung in Pandemie beliebter

[21.02.2022] Die Pandemie hat die Akzeptanz der Bürger für Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung gesteigert. Dies ergab eine vom Software-Unternehmen SAS beauftragte landesübergreifende Umfrage. Allerdings besteht noch Unzufriedenheit mit der Qualität der angebotenen Dienste. mehr...

Schleswig-Holstein: Bei Glasfaser spitze

[18.02.2022] Laut einer Zwischenbilanz der Staatskanzlei ist Schleswig-Holstein beim Glasfaser-Ausbau bundesweit Vorreiter. Den weiteren Ausbau des schnellen Internet unterstützt die Landesregierung in diesem Jahr mit zusätzlichen 20 Millionen Euro. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: Förderzusage für Schul-IT

[18.02.2022] Die Schulen im Lahn-Dill-Kreis sollen mit einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur arbeiten können. Zu diesem Zweck hat die Kommune Mittel aus dem DigitalPakt Schule beantragt. Die ersten Förderzusagen von rund 7,1 Millionen Euro sollen unter anderem der WLAN-Ausstattung in den Unterrichtsräumen zugute kommen. mehr...

1 280 281 282 283 284 1.338