Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hardcopy aus der VOIS|DALE Darlehensverwaltung.

VOISGanzheitliche Lösung

[26.11.2021] Als Teil der VOIS-Plattform feiert mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung ein weiterer Baustein seine Markteinführung. mehr...

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

BraunschweigGlasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant. mehr...

Hildesheim nutzt für sein Smart-City-Modellvorhaben eine Low-Code-Entwicklungsplattform.

HildesheimPer Low Code zur Smart City

[26.11.2021] Die Stadt Hildesheim plant ein ambitioniertes Smart-City-Projekt. Dabei steht die digitale Resilienz im Fokus. Realisiert werden soll das Modellprojekt mittels einer Low-Code-Entwicklungsplattform. mehr...

AKDBSicheres Videokonferenzsystem

[26.11.2021] Öffentliche Verwaltungen können ab sofort das neue Videokonferenzsystem meetzi der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nutzen. Die Lösung unterscheidet sich von vielen bisherigen Lösungen darin, dass sie der Datenschutz-Grundverordnung gerecht wird. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: Bildung On the Road

[25.11.2021] Bei seiner Tour durch alle 15 Schulamtsbezirke in Hessen soll der so genannte DigitalTruck die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für digitales Lernen wecken sowie Lehrenden Denkanstöße für eine moderne Unterrichtsgestaltung geben. mehr...

Drohnen generieren Vermessungsdaten für die Stadt Leipzig.

Leipzig: Drohnen liefern Vermessungsdaten

[25.11.2021] Für die Vermessung und Inspektion von Liegenschaften und Gebäuden setzt die Stadt Leipzig ab sofort Drohnen ein. Die Technologie erleichtert die Datenerhebung auch in schwer zugänglichen Bereichen. Zudem entfällt der mitunter zeitaufwendige Aufbau der Messausrüstung. mehr...

8. Zukunftskongress: Erneut verschoben

[25.11.2021] Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nochmals verschoben. Stattfinden soll er nun vom 20. bis 22. Juni 2022. Für den zuletzt vorgesehenen Termin (13. bis 15. Dezember 2021) sind kleinere Slots in rein digitalem Format geplant. mehr...

Koalitionsvertrag: Erste Stellungnahmen aus der Digitalwelt

[25.11.2021] Zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP liegen erste Stellungnahmen von Bitkom-Präsident Achim Berg und der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach vor. Große Differenzen liegen in der Einschätzung des Vorhabens, ein Bundesministerium für Verkehr und Digitales zu gründen. mehr...

Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen: Glasfaseranschlüsse sind die Basis der smarten Smile City Rostock.

Rostock: Glasfaser für 10.000 Haushalte

[25.11.2021] Neue Glasfaseranschlüsse für mehr als 10.000 Haushalte errichtet die Deutsche Telekom in Rostock. Bis Ende 2022 werden dafür 140 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, die Ausbaukosten trägt das Unternehmen. mehr...

Bald durchweg mit neuer Routennavigation: Der Winterdienstfuhrpark des Stadtbetriebs Aachen.

Aachen: Routennavigation plus

[25.11.2021] In Aachen wird eine neue Routennavigation für die Winterdienstfahrzeuge des Stadtbetriebs erprobt. Nach mehrjähriger Vorbereitung und Anpassung an die lokalen Betriebsbedingungen ist das vielseitige System unter dem Namen „Telematic“ nun in die aktive Testphase überführt worden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Neue Website versammelt Infos zur digitalen Verwaltungslandschaft des Landes.

Nordrhein-Westfalen: Infoplattform fürs digitale Bürgeramt

[24.11.2021] In Nordrhein-Westfalen haben das Digitalministerium und die kommunalen Spitzenverbände eine Informationsplattform für das digitale Bürgeramt gelauncht. Diese richtet sich an Bürger und Unternehmen, will aber auch die Verwaltungen selbst bei der Digitalisierung unterstützen. mehr...

KDO Finanzlösung: Wechsel auf SAP S/4HANA.

KDO: Neue Software-Generation

[24.11.2021] Einen Technologiewandel hat die Finanz-Software KDO-doppik&more vollzogen. Die neue Lösung auf Basis von SAP S/4HANA soll in den kommenden Jahren sukzessive bei allen KDO-Kunden eingeführt werden. mehr...

ProVitako: Neuer Vorstand bestellt

[24.11.2021] Der Aufsichtsrat der ProVitako hat Jürgen Abelshauser zum hauptamtlichen Vorstand der Genossenschaft bestellt. Die neu geschaffene Position wird der 58-Jährige zum 1. Januar 2022 antreten. mehr...

Göttingen: Per Klick zum Kita-Platz

[24.11.2021] In der Stadt Göttingen erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen ab sofort digital und zentral. Über das neue Portal Kita-Platz von Hersteller Nolis können Eltern sich umfassend informieren und ihre Anmeldung abgeben. mehr...

Bei der Vertragsunterzeichnung.

Bremen: Vereinheitlichung des Unternehmenskontos

[24.11.2021] Auf Basis der ELSTER-Technologie setzt Bremen jetzt wichtige Module beim Unternehmenskonto um. Den Auftrag hierfür hat die Freie Hansestadt vom IT-Planungsrat erhalten. mehr...

1 301 302 303 304 305 1.339