
In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.
(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)
In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.
(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)
[22.07.2021] Die Stadtverwaltung Altlandsberg hat eine Vereinbarung mit dem Netzbetreiber DNS:NET unterzeichnet. Das Unternehmen wird eigenwirtschaftlich das Giganetz der brandenburgischen Kommune ausbauen. mehr...
[22.07.2021] Würzburg hat sich mit dem Konzept stadt.land.smart erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities beworben. Ab Herbst will die Stadt gemeinsam mit dem zugehörigen Landkreis nun diverse smarte Projekte angehen. mehr...
[22.07.2021] Mit rund 30 Einzelprojekten aus neun Schwerpunktfeldern soll die Umsetzung der OZG-Vorgaben erheblich vorangebracht werden. Das BMI berichtet vom Fortgang der Vorhaben. mehr...
[22.07.2021] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat einen Leitfaden mit Tipps und Hinweisen zur Vergabe von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung veröffentlicht. mehr...
[21.07.2021] Im Landkreis Börde entsteht mit dem Giga-Netz eines der größten Glasfaserprojekte Sachsen-Anhalts. Nun ist in Oebisfelde-Weferlingen die erste Schule an das neue Netz angeschlossen worden. mehr...
[21.07.2021] Beim kommunalen Gesamtabschluss gilt es noch einige Stellschrauben zu drehen, um dessen Aussagekraft zu erhöhen, sagt Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer der hallobtf! GmbH, im Kommune21-Interview. mehr...
[21.07.2021] Mobilitätsanwendungen und das Management kommunaler Infrastrukturen sind auf eine hochwertige Abbildung des Straßenraums angewiesen. Wie sich solche Daten intelligent vernetzen lassen, hat das nun abgeschlossene Verbundvorhaben xDataToGo in der Metropolregion Rhein-Neckar erforscht. mehr...
[21.07.2021] Der IT-Planungsrat hat seine Website aktualisiert. Ziel war es, die dort gezeigten Inhalte übersichtlicher und verständlicher darzustellen. Die technische und redaktionelle Pflege übernimmt die Föderale IT-Kooperation (FITKO). mehr...
[21.07.2021] Next:Public und die Hertie School of Governance führen eine zweite Umfrage zur Verwaltung in Krisenzeiten durch. Bis zum 31. August können Beamte und Verwaltungsangestellte teilnehmen. mehr...
[20.07.2021] Das kommunale Geoinformationssystem INGRADA web des Herstellers Softplan erlaubt es in seiner neuesten Version, Meldedaten einfach und datenschutzkonform auszuwerten und darzustellen. mehr...
[20.07.2021] Das föderale IT-Architekturboard hat erste Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht. Somit stehen ein Dokument mit Überlegungen und Vorschlägen zu Architekturrichtlinien sowie ein Dokument zur Parametrisierung der Einer-für-Alle-Leistungen zur Diskussion. mehr...
[20.07.2021] Ein anthropozentriertes E-Government zielt auf die optimale Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle ab. Um die Bürgerfreundlichkeit digitaler Services zu erhöhen, werden etwa unterschiedliche Eigenschaften und Interessen der Nutzer berücksichtigt. mehr...
[20.07.2021] Im saarländischen Losheim am See ist der Spatenstich für den Gigapakt Schulen Saar erfolgt. 327 saarländische Schulen sollen bis Ende 2022 mit gigabitschnellen Glasfaserleitungen versorgt werden. mehr...
[20.07.2021] Zenner und regio iT vertiefen ihre Zusammenarbeit. Seit dem Jahr 2018 haben die beiden Unternehmen immer wieder erfolgreich gemeinsame Projekte umgesetzt. Für die Zukunft soll sich ihre Kooperation im Bereich Smart City bewähren. mehr...
[19.07.2021] Studierende der Hochschule Harz können das Begrüßungsgeld in Wernigerode nun digital beantragen. Der Online-Dienst wurde im OZG-Themenfeld Bildung nach dem Verfahren der Direktdigitalisierung umgesetzt. mehr...